Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Pisum abyssinicum - Abessinische Erbse

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Pisum abyssinicum - Abessinische Erbse

Entdecken Sie die Einzigartige Abessinische Erbse

Die Abessinische Erbse ist eine faszinierende Pflanze, die sich aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsbereiche und ihrer Anpassungsfähigkeit großer Beliebtheit erfreut. Ursprünglich aus den Höhenlagen Äthiopiens stammend, wird diese Pflanze zunehmend in verschiedenen Teilen der Welt angebaut. Durch ihre Fähigkeit, in kargen Bedingungen zu gedeihen, bietet die Abessinische Erbse Landwirten eine widerstandsfähige und zugleich ertragreiche Anbauoption. Erfahren Sie, warum diese Erbse nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch im Gartenbau Anerkennung gefunden hat.

Beschreibung der Art

Die Lathyrus sativus, auch bekannt als Abessinische Erbse, gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Sie ist eine krautige Pflanze, die sich durch signifikante Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Die Blätter sind meist paarig gefiedert mit einer Tendenz zu einer bläulich-grünen Färbung. Die Blüten sind klein, aber elegant, oft in einem dezenten Violett oder Blau.

Hauptverwendung

Traditionell wird die Abessinische Erbse sowohl als Nahrungsmittel für Menschen als auch als Viehfutter genutzt. Sie ist reich an Proteinen und essenziellen Aminosäuren, was sie zu einem wertvollen Bestandteil vieler Ernährungssysteme macht. In einigen Kulturen wird sie auch als Deckfrucht verwendet, um die Bodenqualität zu verbessern.

Frostbeständigkeit

Die Abessinische Erbse ist bekannt für ihre ausgezeichnete Frostbeständigkeit. Bakker-Gartentipps empfehlen, diese Pflanze in Regionen mit frühen Frösten zu kultivieren, da sie Temperaturen bis etwa -5°C aushält, ohne Wachstumseinbußen zu erleiden.

Trockenheitstoleranz

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften der Abessinischen Erbse ist ihre Trockenheitstoleranz. Sie kann selbst in längeren Dürreperioden überleben, dank ihres tiefen Wurzelsystems, das effektive Wasserreserven aufsaugt. Dies macht sie ideal für den Anbau in ariden Gebieten.

Form

Die Pflanze bildet eine kompakte, buschige Form, was sie nicht nur für landwirtschaftliche Felder, sondern auch für kleinere Gärten attraktiv macht. Ihre Struktur eignet sich gut für die Bepflanzung in Reihen oder als Einzelpflanze.

Wuchs

Der Wuchs der Abessinischen Erbse ist kräftig und stetig. Sie hat eine aufrechte Wuchsweise, die Stabilität auch bei starkem Wind gewährleistet. Bakker empfiehlt, sie in einem Abstand von etwa 30 cm zu anderen Pflanzen zu setzen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Durchschnittliche Höhe und Breite

In der Regel erreicht die Abessinische Erbse eine Höhe von ca. 90 cm und eine Breite von etwa 25-30 cm. Diese Maße machen sie zu einer praktischen Wahl für Gärten, die kompakte Pflanzen benötigen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege der Abessinischen Erbse ist einfach. Sie ist wenig pflegeintensiv und benötigt lediglich eine gelegentliche Bewässerung und Düngung. Bakker-Gartentipps raten, den Boden zwischen den Gießzeiten austrocknen zu lassen, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Pflanztechnik

Es wird empfohlen, die Samen in leicht bearbeiteten Boden zu pflanzen, der gut durchlässig ist. Die optimale Pflanztiefe beträgt 4-5 cm, um die Keimung zu fördern. Ein wöchentlicher Check auf Unkraut kann helfen, die Konkurrenz um Nährstoffe zu verringern.

Krankheitsresistenz

Die Abessinische Erbse ist bemerkenswert krankheitsresistent. Sie besitzt natürliche Abwehrmechanismen gegen die meisten gängigen Pilz- und Bakterienkrankheiten. Regelmäßige Überwachung und Pflege tragen dazu bei, dass sie gesund bleibt, ohne dass chemische Interventionen nötig sind.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe