Sanguisorba alpina - Alpen-Wiesenknopf
Ähnliche Pflanzen
-
Japanischer Wiesenknopf (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnGrün, leicht, vital – Entdecke den WiesenknopfNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 € -
Großer Wiesenknopf Pink Tanna
1 Stück / 9 cm TopfZarte rosa Blüten für elegante AkzenteNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 € -
Großer Wiesenknopf
1 Stück / 9 cm TopfGroßer Wiesenknopf: Natur pur erlebenNormaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €
Werbeaktionen
Sanguisorba alpina - Alpen-Wiesenknopf
Entdecken Sie die Faszination des Alpen-Wiesenknopf
Der Alpen-Wiesenknopf ist eine bemerkenswerte Pflanze, die in den Alpen heimisch ist und Gärten durch ihre einzigartige Ausstrahlung bereichert. Mit seinen luftig anmutenden Blüten und der robusten Natur ist dieser Wiesenknopf eine ausgezeichnete Wahl für Naturgartenliebhaber und alle, die ein Stück alpiner Pracht in ihrem Garten erleben möchten. Lassen Sie uns mehr über die faszinierenden Eigenschaften und die Pflege dieser einzigartigen Pflanze herausfinden.
Beschreibung der Art
Der Sanguisorba alpina zeichnet sich durch seine federleichten, dichten Blütenstände aus, die in einer Vielzahl von Weiß- und Rosatönen erstrahlen. Seine gefiederten Blätter sind ein weiteres unverkennbares Merkmal, das dieser Pflanze einen eleganten und dennoch wilden Look verleiht. Diese Staude gedeiht am besten in gut durchlässigem Boden und benötigt einen Platz, der entweder vollständig in der Sonne liegt oder nur leicht schattiert ist.
Hauptverwendung
In der Gartenarchitektur wird der Alpen-Wiesenknopf hauptsächlich zur Schaffung natürlicher Gartenlandschaften eingesetzt. Dank seiner anmutigen Blüten und seiner Fähigkeit, nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzuziehen, ist er ideal für ökologische Gärten und Blumenwiesen. Seine Schnittblumen finden zudem Anwendung in der Floristik, wo sie in Arrangements für einen natürlichen Touch sorgen.
Frostbeständigkeit
Der Alpen-Wiesenknopf ist sehr frostbeständig und überlebt trotz harter Winterbedingungen. Er hält Temperaturen bis zu -30 Grad Celsius stand, was ihn zu einer ausgezeichneten Pflanze für Regionen mit starken Wintereinbrüchen macht. Um sicherzustellen, dass er die härtesten Bedingungen übersteht, kann das Mulchen im Herbst zusätzlichen Schutz bieten.
Trockenheitstoleranz
Trotz seiner Vorliebe für etwas feuchtere Böden weist der Sanguisorba alpina eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz auf, sobald er vollständig eingewachsen ist. In langen Trockenperioden sollte man jedoch gelegentlich gießen, um die Vitalität der Pflanze zu gewährleisten und ihr Blütenpotenzial auszuschöpfen.
Form und Wuchs
Diese charismatische Pflanze bildet kompakte, buschige Horste mit verzweigten Blütenstielen. Die standhaften, aufrechten Blütenköpfe erheben sich stolz über das Laub und fügen vertikale Linien in Gartenbordüren hinzu. Ihre Wuchsform macht sie zu einer attraktiven Pflanze für Beetränder und Naturstein-Anlagen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Alpen-Wiesenknöpfe wachsen typischerweise bis zu einer Höhe von 60 bis 90 cm und breiten sich auf eine ähnliche Breite von etwa 50 bis 70 cm aus. Diese Dimensionen machen sie zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Gartenlayouts, wo ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Höhe und Ausbreitung erwünscht ist.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Pflanze gilt als pflegeleicht. Ein regelmäßiges Entfernen alter Blüten hilft, die Pflanze frisch und blühfreudig zu halten. Einmal im Jahr im Frühling etwas Kompost oder organischen Dünger hinzuzugeben, sorgt für optimale Bodenverhältnisse und begünstigt das gesunde Wachstum.
Pflanztechnik
Für bestmögliche Ergebnisse sollten die Pflanzen im Frühling oder Herbst eingepflanzt werden, damit sie ausreichend Zeit haben, sich vor extremen Wetterbedingungen zu etablieren. Achten Sie darauf, einen Pflanzabstand von etwa 50 bis 70 cm einzuhalten, um ihnen genügend Raum zum Wachsen zu geben.
Krankheitsresistenz
Der Alpen-Wiesenknopf ist resistent gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl für jeden Garten macht. Achten Sie jedoch darauf, dass das Pflanzsubstrat gut drainiert ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. In sehr regenreichen Perioden kann die Anfälligkeit für Wurzelkrankheiten ansteigen, daher sollte der Boden niemals dauerhaft nass sein.