Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Basilikumblättriges Löwenohr - Leonotis ocymifolia

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Basilikumblättriges Löwenohr - Leonotis ocymifolia

Basilikumblättriges Löwenohr – Die Essenz des Gartenglücks

Das Basilikumblättrige Löwenohr, eine faszinierende Entdeckung für jeden Pflanzenliebhaber, kombiniert ästhetische Eleganz mit praktischen Vorteilen. Diese Pflanze, mit ihrer Fähigkeit, sowohl Auge als auch Seele zu erfreuen, verwandelt jeden Garten in ein Paradies der Vielfalt. Das Löwenohr zieht nicht nur die Aufmerksamkeit der Menschen, sondern auch der nützlichen Insekten auf sich, was es zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartentyp macht. Lassen Sie sich von ihrer einzigartigen Pracht inspirieren und entdecken Sie, warum diese Pflanze in keinem Garten fehlen sollte.

Beschreibung der Art

Das Basilikumblättrige Löwenohr besticht durch seine exotischen Blätter und imponierenden, ährenartigen Blütenstände, die in einem leuchtenden Orange erstrahlen. Diese Pflanze ist einjährig und erreicht ihre volle Blütenpracht vom Hochsommer bis in den Herbst, wodurch sie lange Garteninteressierte anzieht. Ihr wissenschaftlicher Name, Leonotis ocymifolia, spiegelt ihre enge Verbindung zur bekannten Löwenohr-Familie wider, bekannt für ihre entzückende Form und Farbenvielfalt. Pflanze sie in Gruppen, um ein flächendeckendes Farbspiel zu gestalten und Struktur in Beete zu bringen.

Hauptverwendung

Die primäre Nutzung des basilischen Löwenohres liegt in seiner dekorativen Funktion, perfekt für Gärten, die sowohl strukturelle Höhe als auch lebendige Farben benötigen. Diese Pflanze zieht Bestäuber wie Schmetterlinge und Bienen an, was sie ideal für naturnahe Gärten und ökologisch ausgerichtete Projekte macht. In Rabatten und als Hintergrundpflanze nutzt das Löwenohr seinem Charme voll aus und dient als lebender Eyecatcher. Seine robuste Natur erlaubt auch eine Kombination mit anderen trockenheitsliebenden Pflanzensorten, die gemeinsam schöne Kontraste bilden.

Frostbeständigkeit

Das Basilikumblättrige Löwenohr ist nicht winterhart und sollte in frostfreien Perioden nach draußen verpflanzt werden. Dies bedeutet, dass in kälteren Klimazonen ein Überwintern im Haus oder in einem Gewächshaus nötig ist. Ein geeigneter Standort sollte zudem gut vor Wind geschützt sein, um den zarten Blüten keine Angriffsfläche zu bieten. Eine rechtzeitige Einbringung ins Haus garantiert einen gesunden Start in die nächste Vegetationsperiode.

Trockenheitstoleranz

Trotz seiner trockenen Herkunft, bevorzugt das Basilikumblättrige Löwenohr eine konstante, aber mäßige Feuchtigkeit. Diese Pflanze eignet sich gut für trockene Standorte und ist in der Lage, leichte Trockenphasen zu überstehen. Dennoch profitiert sie von einer regelmäßigen Bewässerung, besonders an langen, heißen Sommertagen. Mulchen Sie den Boden um die Pflanze herum, um die Feuchtigkeit zu erhalten und die Notwendigkeit häufiges Gießen zu reduzieren.

Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite

Mit seinen aufrechten und geordneten Stängeln kann das Basilikumblättrige Löwenohr eine Höhe von bis zu 1,2 Metern erreichen, begleitet von einer ausladenden Breite, die bis zu einem halben Meter reichen kann. Die kompakte und dennoch majestätische Form dieser Pflanze macht sie zu einem attraktiven Element in jedem Gartenarrangement, indem sie sowohl Höhe als auch visuelles Interesse hinzufügt. Achten Sie darauf, genug Platz zwischen den Pflanzen zu lassen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Das Basilikumblättrige Löwenohr überzeugt durch seine einfache Pflege. Gärtner müssen lediglich auf ausreichend Sonnenlicht und eine ausgewogene Nährstoffversorgung achten. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten fördert die Nachblüte und erhält die Attraktivität der Pflanze über Monate hinweg. Vereinfachte Pflegegewohnheiten machen sie zur idealen Pflanze für jene, die nach pflegeleichten, aber eindrucksvollen Gartenbewohnern suchen.

Pflanztechnik

Pflanzen Sie das Basilikumblättrige Löwenohr in gut durchlässigem Boden und achten Sie auf eine Pflanztiefe von etwa 2-3 cm. Ein Platz in voller Sonne maximiert die Blütenproduktion und ermöglicht ein kräftiges, gesundes Wachstum. Während der Keimzeit ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte besonders wichtig. Diese Pflanze kann entweder direkt ins Freie oder vorgestartet im Haus gesät werden, um einen Wachstumsvorsprung zu erhalten, der sich in früheren Blüten zeigt.

Krankheitsresistenz

Bekannt für ihre Robustheit, ist das Basilikumblättrige Löwenohr relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Dennoch können feuchte Bedingungen Pilzprobleme fördern, weshalb eine gute Drainage und Luftzirkulation entscheidend sind. Bei Bedarf können biologische Bekämpfungsmethoden in Erwägung gezogen werden, um die Pflanze gesund zu halten und ökologische Bewirtschaftungsstile zu fördern. Regelmäßige Kontrollen helfen, frühzeitig auf etwaige Probleme zu reagieren und den Garten in bester Verfassung zu halten.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe