Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Gillenia tomentosa - Behaarte Becherwurz

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Gillenia tomentosa - Behaarte Becherwurz

Zauberhafte Becherwurz: Ein Unverzichtbarer Schatz für Ihren Garten

Die Becherwurz begeistert Gartenliebhaber mit ihren einzigartigen Eigenschaften und ihrer attraktiven Erscheinung. Dieses faszinierende Gewächs verleiht jedem Garten eine besondere Note und bietet gleichzeitig Vorteile wie Pflegeleichtigkeit und Robustheit. Ob in natürlicher Umgebung oder als Teil eines sorgfältig gestalteten Pflanzenarrangements – die Becherwurz überzeugt durch Vielseitigkeit und Anmut. Tauchen Sie mit uns ein in die wunderbare Welt dieser bemerkenswerten Pflanze und erfahren Sie, wie sie Ihrem Garten neuen Glanz verleihen kann.

Beschreibung der Art

Die Behaarte Becherwurz, bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Peucedanum ostruthium, gehört zur Familie der Doldenblütler und zeichnet sich insbesondere durch ihre behaarten Blätter aus. Diese Eigenschaft verleiht ihr ein weiches, samtiges Erscheinungsbild. Ursprünglich in den höheren Lagen Europas beheimatet, gedeiht sie auch in heimischen Gärten hervorragend. Charakteristisch sind ihre weißen Blütendolden, die im Sommer erscheinen und eine Vielzahl von Insekten anlocken.

Hauptverwendung

Die Hauptverwendung der Behaarten Becherwurz liegt in ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeit als Zierpflanze. Sie setzt beeindruckende Akzente in Steingärten, Rabatten und als Bodendecker. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit eignet sie sich hervorragend als Begleitpflanze für höhere Sträucher oder Bäume und ist ein beliebter Bestandteil in naturnahen Gärten.

Frostbeständigkeit

Die Becherwurz ist außerordentlich frostbeständig und übersteht selbst kalte Winter problemlos. Ihre Wurzeln tragen zur Stabilität der Pflanze bei, sodass sie in vielerlei Klimazonen kultiviert werden kann. Tipp: Um die Frostbeständigkeit weiter zu fördern, empfiehlt es sich, den Boden im Spätherbst mit Laub oder Rindenmulch abzudecken.

Trockenheitstoleranz

Ein besonderes Merkmal der Behaarten Becherwurz ist ihre hohe Toleranz gegenüber Trockenheit. Diese Fähigkeit macht sie ideal für Standorte, die nicht regelmäßig bewässert werden können. Dennoch sollte auf eine gute Bodenstruktur geachtet werden, die der Pflanze hilft, auch in trockenen Phasen gut zu gedeihen.

Form

Die Becherwurz bildet eine dichte, buschige Form, die für Struktur im Garten sorgt. Ihre Blätter sind gleichmäßig verteilt und bieten dank ihrer Behaarung einen faszinierenden Anblick, der sowohl im Sonnenlicht als auch im Schatten beeindruckend wirkt.

Wuchs

Mit ihrer kraftvollen Wuchsform ist die Becherwurz in der Lage, schnell an Größe zu gewinnen und dabei einen kompakten, stabilen Habitus zu entwickeln. Dies macht sie zur idealen Pflanze für eine naturnahe und gleichzeitig ordentliche Gartengestaltung.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Typischerweise erreicht die Behaarte Becherwurz eine Höhe zwischen 40 und 60 cm und eine Breite von etwa 30 cm. Ihre kompakte Größe erlaubt eine vielseitige Verwendung in unterschiedlichen Gartenkonzepten, ohne dabei andere Pflanzen zu überwuchern.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Becherwurz ist pflegeleicht und erfordert nur minimalen Aufwand. Ein Rückschnitt verwelkter Blätter fördert das Wachstum, wobei die Pflanze ansonsten wenig Aufmerksamkeit benötigt. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlingsbefall reichen aus, um ihre Gesundheit sicherzustellen.

Pflanztechnik

Setzen Sie die Becherwurz im Frühjahr, wenn der Boden frostfrei ist, um einen starken Start ins Wachstum zu gewährleisten. Ein gut dränierter Boden fördert die Gesundheit der Pflanze und verhindert Probleme mit Staunässe, die ihre Wurzeln schädigen könnte.

Krankheitsresistenz

Die Behaarte Becherwurz zeichnet sich durch ihre hohe Krankheitsresistenz aus. Wenige Pflanzen haben so selten Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen wie diese robuste Art. Dennoch ist es ratsam, sie gelegentlich auf Unregelmäßigkeiten zu überprüfen, um sofortige Maßnahmen ergreifen zu können, falls erforderlich.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe