Entferntblättriger Farn - Cheilanthes distans
Ähnliche Pflanzen
-
Haariger Pelzfarn
1 Stück / 9 cm TopfWolliger Farn, robustNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €
Werbeaktionen
Entferntblättriger Farn - Cheilanthes distans
Erleben Sie Die Faszination Des Entferntblättrigen Farnes
Der Entferntblättrige Farn ist ein Paradebeispiel für die Schönheit, die in der Pflanzenwelt verborgen liegt. Mit seiner anmutig wirkenden Blattstruktur und seiner Fähigkeit, sich nahtlos in verschiedenste Wohn- und Gartenstile einzufügen, hat dieser Farn immer eine Besonderheit zu bieten. Ob Sie einen klassischen oder modernen Ansatz in Ihrer grünen Gestaltung verfolgen, der Farn verschönert jede Umgebung mit natürlicher Eleganz und einem Hauch von Exotik.
Beschreibung der Art
Der Entferntblättrige Farn, wissenschaftlich als Adiantum pedatum bekannt, zeichnet sich durch seine zarten, gefiederten Blätter aus, die in einem spiralförmigen Muster angeordnet sind. Diese Pflanze wirkt durch ihre luftig leichten Strukturen besonders attraktiv und verleiht jeder Pflanzumgebung ein erfrischendes und lebendiges Aussehen.
Hauptverwendung
Durch seine elegante Erscheinung eignet sich der Entferntblättrige Farn perfekt als dekorativer Akzent in schattigen Gartenecken oder als Zimmerpflanze. Er ist ideal für Hängekörbe, wo seine Blätter in voller Pracht herunterfallen können, und macht sich hervorragend in Terrarien und floralen Arrangements.
Frostbeständigkeit
Obwohl er aus wärmeren Klimazonen stammt, zeigt der Entferntblättrige Farn eine beachtliche Widerstandsfähigkeit gegen Kälte. Gartenrichtlinie von Bakker: Schützen Sie den Farn im Winter durch eine Abdeckung aus Laub oder Gartenvlies, um ihn vor extremer Kälte zu bewahren.
Trockenheitstoleranz
Der Entferntblättrige Farn benötigt eine regelmäßige Bewässerung, um seine Frische und Vitalität zu bewahren. Er verträgt jedoch kurze Trockenperioden recht gut. Bewässerungstipp: Halten Sie den Boden stets feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern.
Form, Wuchs
Mit seinem fächerförmigen Wuchs erstreckt sich der Entferntblättrige Farn in einem eleganten, bogenförmigen Muster. Dies verleiht ihm eine gewisse Leichtigkeit und Dynamik, die in Kombinationen mit bodendeckenden Pflanzen oder als Einzelpflanze großartig zur Geltung kommt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Der Entferntblättrige Farn erreicht typischerweise eine Höhe von 30 bis 60 cm und kann sich ebenso breit ausdehnen, abhängig von den gegebenen Wachstumsbedingungen. Pflanzempfehlung: Kombinieren Sie ihn mit anderen halbhohen Pflanzen, um sanfte Übergänge innerhalb des Pflanzbeetes zu schaffen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Farn ist relativ pflegeleicht und benötigt keine intensiven Pflegemaßnahmen. Entfernen Sie regelmäßig verdorrte und beschädigte Blätter, um Platz für neues, gesundes Wachstum zu machen. Bakker-Tipp: Ein gelegentliches Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit und fördert ein gesundes Gedeihen.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen des Entferntblättrigen Farns empfiehlt sich die Verwendung eines gut durchlässigen, lockeren Bodens. Pflanzvorschlag: Setzen Sie die Pflanze so, dass der Wurzelansatz leicht über dem Bodenniveau liegt, um eine gute Drainage zu gewährleisten und Fäulnis zu verhindern.
Krankheitsresistenz
Der Entferntblättrige Farn ist weitgehend resistent gegen gängige Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Gartentipp: Achten Sie auf gute Luftzufuhr und vermeiden Sie Übernässung, um Krankheiten vorzubeugen und die Pflanze gesund zu halten.