Graues Bruchkraut - Herniaria incana
Ähnliche Pflanzen
-
Falkia Repens
Der topf / 8cmKriechpflanze für strukturierte GärtenNormaler Preis 6,70 €Verkaufspreis 6,70 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 6,70 €Verkaufspreis 6,70 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Aktion -10% -
Flammenblume Phlox subulata (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmEin schöner BlumenteppichNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 € -
Kissen-Seifenkraut (x5)
Das paket von 5 nackte wurzelnVielseitiger, blühender BodendeckerNormaler Preis 5,45 €Verkaufspreis 5,45 € Normaler PreisGrundpreis pro5,45 €Normaler Preis 5,45 €Verkaufspreis 5,45 € Normaler PreisGrundpreis pro5,45 €Niedriger Preis
Werbeaktionen
Graues Bruchkraut - Herniaria incana
Entdecken Sie die Vielseitigkeit des Grauen Bruchkrauts
Das Graue Bruchkraut, eine bemerkenswerte Pflanze, die sich nahtlos in verschiedenste Gartenlandschaften einfügt, bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl Ästhetik als auch Funktionalität abdecken. Als ein natürlicher Bodendecker bringt das Bruchkraut nicht nur Schönheit in Ihren Garten, sondern auch pflegeleichte Eigenschaften, die jeden Gärtner erfreuen. Lassen Sie uns die Welt des Grauen Bruchkrauts erkunden und die vielen Gründe entdecken, warum es Ihr idealer Gartenbegleiter sein könnte.
Beschreibung der Art
Graues Bruchkraut, wissenschaftlich bekannt als Herniaria glabra, ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Es bildet dichte, niedrig wachsende Matten aus zarten, graugrünen Blättern. Diese Blätter sind klein und unauffällig, verleihen der Pflanze jedoch eine weiche und geschmeidige Erscheinung, die angenehm zu berühren ist. Seine unauffälligen Blüten passen perfekt in diese dezente, aber dennoch elegante Ästhetik.
Hauptverwendung
Graues Bruchkraut wird meistens als Bodendecker verwendet, da es schnell große Flächen abdeckt und Unkraut unterdrückt. Es eignet sich hervorragend für Steingärten, zwischen Pflastersteinen oder als Füllpflanze in Beeten. Sein pflegeleichtes Wesen macht es zu einer Idealwahl für vielbeschäftigte Gärtner.
Frostbeständigkeit
Die Pflanze ist extrem frosthart und übersteht selbst die kältesten Winter ohne Schaden. Dies macht sie ideal für Orte mit harschen Wintern und garantiert eine ganzjährige Bodenabdeckung. Ein leichter Winterschutz kann jedoch in extremen Klimazonen von Vorteil sein.
Trockenheitstoleranz
Graues Bruchkraut ist bekannt für seine Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen. Es benötigt minimale Bewässerung, sobald es etabliert ist, was es zu einer perfekten Wahl für xeriscaping oder trockenheitsgeplagte Gärten macht.
Form
Mit seiner kriechenden Form, die flache Teppiche bildet, ist Graues Bruchkraut ideal für die Schaffung homogener Flächen in Gärten. Diese Form trägt zur Reduzierung von Unkräutern und zur Schaffung einer einheitlichen Bodengestaltung bei.
Wuchs
Graues Bruchkraut wächst schnell und bildet dichte, feste Matten. Es breitet sich durch seine Stängel effektiv aus, was eine einfache Bodenabdeckung ermöglicht. Diese Wuchseigenschaft macht es ideal für stabilisierte Hänge oder Böschungen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die typischen Dimensionen des Grauen Bruchkrauts liegen bei etwa 5 bis 10 cm in der Höhe und bis zu 30 cm in der Breite pro Pflanze. Diese kompakten Maße machen es passend für alle möglichen Gartenanwendungen, von Hinterhöfen bis hin zu großen Landschaften.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Ein minimaler Pflegeaufwand ist einer der größten Vorteile des Grauen Bruchkrauts. Regelmäßiges Jäten ist praktisch die einzige Pflegeanforderung, die es benötigt. Sein widerstandsfähiges Wesen bedeutet, dass es kaum anfällig für Schädlinge ist.
Pflanztechnik
Die optimale Pflanzzeit für Graues Bruchkraut ist im Frühling. Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf gut durchlässigem Boden in voller Sonne oder Halbschatten. Das leicht drückende Einarbeiten der Samen in den Boden hilft, ein schnelles Anwachsen zu fördern.
Krankheitsresistenz
Graues Bruchkraut zeigt eine hervorragende Resistenz gegen viele gängige Pflanzenkrankheiten. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Eingriffen und unterstützt eine umweltfreundlichere Gartengestaltung, was es besonders attraktiv für den biologischen Gartenbau macht.