Kahle Becherwurz - Gillenia glabra
Ähnliche Pflanzen
-
Dreiblattspiere
1 Stück / 9 cm TopfWeiße Blüten, leichtNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €
Werbeaktionen
Kahle Becherwurz - Gillenia glabra
Erleben Sie die Faszination der Kahle Becherwurz
Die Kahle Becherwurz fasziniert Gärtner weltweit mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild und ihrer Anpassungsfähigkeit. Als vielseitige Pflanze bringt sie sowohl ästhetischen als auch praktischen Nutzen in jeden Garten. Ob in der Landschaftsgestaltung oder als Akzent in Blumenbeeten, ihre Verwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Bewunderer dieser robusten Pflanze. Entdecken Sie, warum die Becherwurz in Ihrem Garten nicht fehlen darf und wie Sie ihre Schönheit und Widerstandsfähigkeit optimal zur Geltung bringen können.
Beschreibung der Art
Die Kahle Becherwurz (Eryngium planum) gehört zur Familie der Doldenblütler und zeichnet sich durch ihre stacheligen Blätter und auffälligen Blütenköpfe aus, die meist in blauen bis violetten Tönen erstrahlen. Sie ist ideal für trockene, gut durchlässige Böden und wirkt besonders attraktiv in Steingärten und Präriebepflanzungen.
Hauptverwendung
Dank ihrer Struktur und Farbe wird die Kahle Becherwurz häufig in der Gartenarchitektur als Solitärpflanze oder in Blumenarrangements eingesetzt. Ihre robusten Blüten sind zudem hervorragend als Schnittblumen geeignet und bereichern jede Blumenvase durch ihre ausgefallene Optik.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanze ist dafür bekannt, winterharte Bedingungen gut zu überstehen. Sie verträgt Frost bis zu -20 °C, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten in kälteren Regionen macht. Eine leichte Mulchschicht kann zusätzlichen Schutz bieten.
Trockenheitstoleranz
Die Kahle Becherwurz ist bemerkenswert trockenheitsresistent, was bedeutet, dass sie längere Trockenperioden überstehen kann, ohne ihre Attraktivität zu verlieren. Einmal etabliert, benötigt sie nur minimale Bewässerung, was sie pflegeleicht und nachhaltig macht.
Form
Mit ihrer aufrechten, fast skulpturalen Form setzt die Kahle Becherwurz markante Akzente in jedem Garten. Die architektonischen Blütenköpfe mit ihren scharfen Umrissen und den starren Stängeln wirken sowohl in naturbelassenen Beeten als auch in modernen Gartenkonzepten.
Wuchs
Die Pflanze wächst in dichten Gruppen und breitet sich allmählich aus, indem sie durch Selbstsaat neue Standorte erschließt. Ihr robuster Wuchs macht sie zur idealen Kandidatin für Gartenbereiche mit erschwerten Bedingungen, wo andere Pflanzen versagen könnten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Kahle Becherwurz erreicht eine durchschnittliche Höhe von 70 bis 90 cm, während sie sich auf etwa 30 bis 50 cm ausbreitet. Diese Proportionen machen sie sowohl für die Vorder- als auch Mittelgrundbepflanzung in Mixed Borders ideal.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Mit nur minimalem Pflegeaufwand bringt die Kahle Becherwurz maximale Wirkung. Ein jährlicher Rückschnitt und gelegentliches Entfernen verblühter Blüten sind ausreichend, um ein gesundes und ansprechendes Pflanzenbild zu gewährleisten.
Pflanztechnik
Für die beste Entwicklung der Kahle Becherwurz pflanzen Sie sie im zeitigen Frühjahr oder Herbst und wählen Sie einen Standort mit voller Sonne und gut durchlässigem Boden. Der Pflanzabstand sollte mindestens 30 cm betragen, um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Die Pflanze ist weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, was sie zu einer pflegeleichten Ergänzung für jeden Garten macht. Ein Standort mit guter Luftzirkulation hilft, Pilzkrankheiten zu vermeiden und fördert die gesunde Entwicklung der Pflanze.