3x Kreuzdistel Eryngium 'Blue Star' blau - Winterhart
3x Kreuzdistel Eryngium 'Blue Star' blau - Winterhart
Für eine dichte Hecke pflanzen Sie idealerweise 7 Taxus pro Meter. Den Mauerpfeffer an einen sonnigen Ort stellen. In trockenen Perioden etwas mehr gießen.
-
Nicht verfügbar
Lateinischer Name: | Eryngium alpinum 'Blue Star' |
Lieferart: | Lieferung als getopfte Pflanze |
Garantie: | 6 Monate Wachstums- und Blühgarantie |
Farbe: | Blau |
Standort: | Volle Sonne, Halber Schatten |
Grün bleibende: | Nein |
Blätter das ganze Jahr: | Nein |
Winterhärte: | Ja |
Selbstbestäubung: | Nein |
Essbar: | Nein |
Riechend: | Nicht parfümiert |
Gepfropft: | Nein |
Schnittblume: | Ja |
Blüte: | Juli - August |
Wachsende Höhe: | 60 - 70 cm |
Pflanzabstand: | 30 - 40 cm |
Eryngium alpinum 'Blue Star' gedeiht und blüht am besten an einem Platz in der vollen Sonne in lockerem, fruchtbarem und relativ wasserhaltendem Boden. Die Pflanze kann aber auch gut an einem Platz im Halbschatten stehen.
Eryngium alpinum 'Blue Star' ist eine Beetpflanze, die sehr gut im Gartenboden wächst. Graben Sie ein geräumiges Pflanzloch und lockern den Boden gut. Verbessern Sie karge Gartenerde, indem Sie Kompost und Kuhdungkörner untermischen. Setzen Sie die Wurzeln der Alpendistel 10 cm tief in das Pflanzloch. Geben Sie ihnen schon gleich Wasser. Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde und drücken Sie sie kräftig an. Geben Sie nach dem Pflanzen gleich wieder Wasser.
Eryngium alpinum 'Blue Star' im Beet
Die großen Blüten der Alpendistel sind der Blickfang in jedem Beet. Die blau-grauen Blüten können Sie unendlich vielfältig kombinieren. Eryngium alpinum 'Blue Star' passt beispielsweise schön zu Ziest (Stachys officinalis 'Rosea'), Phloxen, Ritterspornen und Ziergräsern. Die Alpendistel ist besonders beeindruckend in großen Gruppen.
Eryngium alpinum 'Blue Star' ist eine unkomplizierte Staude, die jahrelang auf demselben Platz stehen bleiben kann. Sorgen Sie dafür, dass die Erde bei jungen Pflanzen um die Wurzeln herum nicht austrocknet. Zu nasser Boden wird vor allem im Winter nicht gut vertragen.
Eryngium alpinum 'Blue Star' im Winter
Vor dem Winter sterben die Stängel oberirdisch ab. Bedecken Sie die Pflanzen im Winter mit einer Schicht Laub. Schneiden Sie im Frühjahr alle Blätter ab. Schon bald erscheinen wieder neue Triebe aus dem Boden.
Die Alpendistel kommt ursprünglich aus den Alpen und ist eine typische Alpenweidenpflanze. Die Alpendistel, auch Alpen-Mannstreu genannt, gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Die Blüten bestehen aus blau-grauen Deckblättern und Blütenblättern. Die Blüten von Eryngium alpinum 'Blue Star' locken Bienen und Schmetterlinge an.
Diese Staude eignet sich besonders gut für Beete und Töpfe, aber auch in Präriegärten und Gräsergärten.