Maibeere Lonicera 'Halliana' gelb-weiβ
Maibeere Lonicera 'Halliana' gelb-weiβ
Helfen Sie der Lonicera ein wenig, indem Sie sie an einem Gestell entlang führen. Stutzen Sie die Maibeere regelmäßig. Vorzugsweise im Frühling. Schneiden Sie alte und wuchernde Äste ab. Die Kletterpflanze an einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten stellen. Bei anhaltender Trockenheit etwas mehr gießen.
Kostenloser versand ab einem Bestellwert von 20€
Voraussichtliche Lieferzeit 3-4 WERKTAGE
-
Im Angebot
Lateinischer Name: | Lonicera japonica 'Halliana' |
Lieferart: | Lieferung als getopfte Pflanze |
Garantie: | 6 Monate Wachstums- und Blühgarantie |
Farbe: | Gelb,Weiß |
Standort: | Volle Sonne, Halber Schatten, Voller Schatten |
Grün bleibende: | Nein |
Blätter das ganze Jahr: | Nein |
Winterhärte: | Ja |
Selbstbestäubung: | Nein |
Essbar: | Nein |
Einbürgerung: | Nein |
Riechend: | Herrlich duftend |
Gepfropft: | Nein |
Schnittblume: | Nein |
Blüte: | Mai - September |
Wachsende Höhe: | 200 - 300 cm |
Pflanzabstand: | 100 - 150 cm |
Graben Sie für Lonicera ein geräumiges Pflanzloch und lockern den Boden gut auf. Sorgen Sie dafür, dass der Ballen des Geißblattstrauchs gut feucht ist. Stellen Sie das Geißblatt vor dem Pflanzen in einen Eimer mit lauwarmem Wasser. Setzen Sie den Ballen dann in der richtigen Höhe in das Pflanzloch. Die Oberseite des Ballens sollte knapp unter der Erdoberfläche liegen. Füllen Sie das Pflanzloch mit Erde und drücken Sie sie kräftig an. Geben Sie Lonicera nach dem Pflanzen gleich Wasser. Das Geißblatt wächst gut in fruchtbarer, humusreicher Erde. Verbessern Sie den Gartenboden, indem Sie Kompost und etwas Gartendünger untermischen. Geben Sie dem Geißblatt einen Platz in der vollen Sonne oder im Halbschatten.
Kletterndes Geißblatt
Das Geißblatt hat biegsame Zweige, die sich um alles herum schlingen. Diese Kletterpflanze wächst von Natur aus an Waldrändern und benutzt dort Bäume und Sträucher als Kletterstütze. Andererseits kann Lonicera periclymenum auch gut an einer Kletterhilfe, einem Gitterzaun oder einer Pergola hoch wachsen. Eine glatte Wand ist weniger geeignet für das Geißblatt. Lonicera kann man schön kombinieren mit der mehrjährigen Staudenwicke (Lathyrus latifolius) und der Waldrebe (Clematis).
Lonicera wächst mit ihrem 'Haupt' gerne in Richtung Sonne. Für ein gutes Wachstum ist es jedoch besser, wenn die Wurzeln im Schatten bleiben. Der Boden darf nicht austrocknen, geben Sie Ihrem Geißblatt darum in trockenen Perioden zusätzlich Wasser. Verwöhnen Sie diese Kletterpflanze im Winter mit einer Mulchschicht aus Kompost und etwas Gartendünger. Starkes Schneiden verträgt sie nicht so gut. Sie können aber die Zweige im März etwas ausdünnen, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Nach der Blüte leicht zurückschneiden.
Der wilden Lonicera periclymenum können Sie noch in Wäldern begegnen. Es ist eine duftende Schlingpflanze. Auch die prächtig geformte Gartenpflanze Lonicera verbreitet einen betörenden Duft. Pflanzen Sie also unbedingt ein Geißblatt an Ihre Abendterrasse! Manchmal erscheinen nach der Blüte kleine rote Beeren (giftig).