Greta S. de Würzburg
Anbau von Calibrachoa im Freiland
1. Standortauswahl
Bevor Sie mit dem Anbau von Calibrachoa im Freiland beginnen, ist es wichtig, den richtigen Standort auszuwählen. Calibrachoa bevorzugt einen sonnigen Standort, bietet jedoch auch eine gewisse Toleranz gegenüber leichtem Schatten. Stellen Sie sicher, dass der Standort gut durchlässigen Boden hat, um Staunässe zu vermeiden.
2. Vorbereitung des Bodens
Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Calibrachoa. Entfernen Sie Unkraut und Steine aus dem Pflanzbereich und lockern Sie den Boden auf, um die Durchlüftung zu verbessern. Fügen Sie auch organischen Kompost oder gut verrotteten Mist hinzu, um den Boden mit wichtigen Nährstoffen anzureichern.
3. Auswahl der richtigen Sorten
Es gibt verschiedene Sorten von Calibrachoa zur Auswahl, darunter solche mit verschiedenen Blütenfarben und Wuchsformen. Achten Sie bei der Auswahl auf die klimatischen Bedingungen Ihres Standorts und wählen Sie eine Sorte aus, die sich gut an Ihr Gebiet anpasst.
4. Pflanzzeitpunkt
Der geeignete Pflanzzeitpunkt für Calibrachoa im Freiland ist normalerweise nach dem letzten Frost. Stellen Sie sicher, dass die Bodentemperatur angemessen ist, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern. In den meisten Regionen kann dies im Frühjahr erfolgen.
Pflegetipps für Calibrachoa im Freiland
1. Bewässerung
Calibrachoa benötigt regelmäßige Bewässerung, insbesondere während trockener Perioden. Vermeiden Sie jedoch übermäßiges Gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es ist ratsam, den Boden gleichmäßig feucht zu halten.
2. Düngung
Um eine gute Blütenbildung zu fördern, ist es wichtig, Calibrachoa regelmäßig zu düngen. Verwenden Sie einen ausgewogenen, flüssigen Dünger für Blühpflanzen und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Düngen Sie in der Regel einmal im Monat während der Wachstumsperiode.
3. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Obwohl Calibrachoa im Allgemeinen weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten ist, können dennoch Probleme auftreten. Überprüfen Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben und behandeln Sie sie frühzeitig. Verwenden Sie bei Bedarf geeignete Insektizide oder Schädlingsbekämpfungsmittel.
4. Rückschnitt und Ausdünnen
Ein regelmäßiger Rückschnitt hilft dabei, das Wachstum von Calibrachoa zu fördern und eine üppige Blüte zu gewährleisten. Entfernen Sie abgestorbene Blüten regelmäßig, um die Bildung neuer Knospen anzuregen. Bei Bedarf können Sie auch das Wachstum ausdünnen, um die Pflanze gesund und buschig zu halten.
Förderung einer reichen Blüte bei Calibrachoa
1. Sonneneinwirkung
Calibrachoa liebt Sonne und braucht mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu blühen. Stellen Sie sicher, dass der Standort ausreichend Sonneneinstrahlung erhält, um eine reiche Blüte zu fördern.
2. Regelmäßige Deadheading
Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blüten, indem Sie sie abschneiden. Dies regt das Wachstum neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit von Calibrachoa.
3. Verwendung von Blütenförderern
Um eine noch reichere Blüte bei Calibrachoa zu erzielen, können Sie spezielle Blütenförderer verwenden. Diese enthalten Nährstoffe, die das Wachstum und die Blütenbildung fördern. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung für die richtige Anwendung.



