Calibrachoa im Topf anbauen

Sebastian M. de Regensburg

Anbau von Calibrachoa im Topf

Vorteile des Anbaus von Calibrachoa im Topf

Der Anbau von Calibrachoa im Topf bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht es Ihnen, die Pflanze in Ihrem Garten zu züchten, selbst wenn Sie keinen großen Garten haben. Calibrachoa kann problemlos in Töpfen auf Terrassen, Balkonen oder Fensterbänken angebaut werden.

Calibrachoa im Topf anbauen

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Kontrolle über die Bodenbedingungen haben. Sie können die richtige Erde und Düngemittel verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Calibrachoa optimal wächst und gedeiht. Außerdem können Sie den Topf leicht bewegen, um die Pflanze den ganzen Tag über dem besten Sonnenlicht auszusetzen.

1. Auswahl des richtigen Topfs

1.1 Die richtige Größe des Topfs

Die Wahl der richtigen Topfgröße für Ihre Calibrachoa-Pflanze ist entscheidend. Der Topf sollte groß genug sein, um ausreichend Platz für die Wurzeln zu bieten und gleichzeitig das Wachstum der Pflanze zu ermöglichen. Ein zu kleiner Topf kann das Wurzelwachstum einschränken und das Wachstum der Pflanze behindern.

1.2 Das Material des Topfs

Bei der Auswahl des Topfmaterials sollten Sie auf Qualität achten. Ton- oder Kunststofftöpfe sind gute Optionen, da sie leicht und langlebig sind. Ton ermöglicht eine bessere Belüftung der Wurzeln, während Kunststofftöpfe das Wasser besser speichern können.

1.3 Die Drainagelöcher im Topf

Drainagelöcher im Topf sind entscheidend, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Stellen Sie sicher, dass der Topf über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Wenn der Topf keine Löcher hat, können Sie mit einem Bohrer welche hinzufügen.

  • Zauberglöckchen gelb/rot (x3)

    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Derzeit nicht verfügbar
    Zauberglöckchen gelb/rot (x3) - Bakker
  • Zauberglöckchen Bumble Bee (x3)

    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Derzeit nicht verfügbar
    Zauberglöckchen Bumble Bee (x3) - Bakker
  • Calibrachoa Doppel Loopy Lavendel + Rosa

    Normaler Preis 19,95 €
    Verkaufspreis 19,95 € Normaler Preis
    Normaler Preis 19,95 €
    Verkaufspreis 19,95 € Normaler Preis
    Derzeit nicht verfügbar
    Calibrachoa Doppel Loopy Lavendel + Rosa - Bakker
  • Zauberglöckchen Good Night Kiss (x3)

    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis
    Derzeit nicht verfügbar
    Zauberglöckchen Good Night Kiss (x3) - Bakker

2. Auswahl der geeigneten Erde

2.1 Verwendung von nährstoffreicher Blumenerde

Bei der Auswahl der Erde für Ihre Calibrachoa-Pflanze ist es wichtig, eine nährstoffreiche Blumenerde zu wählen. Achten Sie darauf, dass die Erde gute Drainageeigenschaften hat und gleichzeitig genügend Nährstoffe für das Pflanzenwachstum enthält.

2.2 Vorbereitung der Erde vor dem Einpflanzen

Bevor Sie die Calibrachoa-Pflanze in den Topf setzen, sollten Sie die Erde vorbereiten. Entfernen Sie eventuelle Unkräuter und lockern Sie die Erde mit einer Gabel auf. Mischen Sie gegebenenfalls Kompost oder organischen Dünger ein, um die Bodenqualität zu verbessern.

3. Pflanzung von Calibrachoa im Topf

3.1 Auswahl der richtigen Pflanzen

Wählen Sie gesunde und robuste Calibrachoa-Pflanzen für den Anbau im Topf. Achten Sie auf kräftige Stiele und grüne Blätter. Vermeiden Sie Pflanzen mit welken Blättern oder Anzeichen von Krankheiten.

3.2 Einpflanzen der Calibrachoa-Pflanzen

Bevor Sie die Calibrachoa-Pflanzen in den Topf setzen, legen Sie eine Schicht Erde am Boden des Topfs an, um die Wurzeln zu schützen und eine gute Drainage zu gewährleisten. Platzieren Sie die Pflanzen in angemessenem Abstand voneinander und füllen Sie den Topf mit Erde auf, bis die Wurzelballen bedeckt sind.

3.3 Die richtige Pflanztiefe beachten

Achten Sie darauf, die Calibrachoa-Pflanzen in der richtigen Tiefe einzupflanzen. Die Oberfläche des Wurzelballens sollte mit der Oberfläche des Topfes abschließen. Eine zu tiefe oder zu hohe Pflanzung kann das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen.

4. Pflege und Bewässerung von Calibrachoa im Topf

4.1 Regelmäßiges Gießen

Calibrachoa-Pflanzen im Topf müssen regelmäßig gegossen werden, um eine optimale Feuchtigkeit zu gewährleisten. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig, indem Sie mit Ihrem Finger in die Erde stecken. Gießen Sie, wenn die oberste Schicht der Erde trocken ist.

4.2 Düngung der Pflanzen

Um eine gesunde und üppige Blüte zu fördern, ist es wichtig, die Calibrachoa-Pflanzen regelmäßig zu düngen. Verwenden Sie einen ausgewogenen Blumendünger und folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung, um Überdüngung zu vermeiden.

4.3 Entfernen von verblühten Blüten

Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, um das Wachstum neuer Blüten zu fördern und die Pflanze gesund zu halten. Schneiden Sie die verblühten Blüten ohne Beschädigung der anderen Pflanzenteile ab.

5. Standortwahl und Lichtbedarf

5.1 Auswahl eines sonnigen Standorts

Calibrachoa-Pflanzen benötigen viel Sonnenlicht, um optimal zu wachsen und zu blühen. Stellen Sie den Topf an einem sonnigen Standort auf, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält.

5.2 Schutz vor starkem Wind

Vermeiden Sie starke Windböen, da sie die zarten Blüten und Stiele von Calibrachoa-Pflanzen beschädigen können. Stellen Sie den Topf an einem geschützten Ort auf oder verwenden Sie einen Windschutz, um die Pflanze vor starkem Wind zu schützen.

6. Überwinterung von Calibrachoa im Topf

6.1 Vorbereitung der Pflanzen auf den Winter

Vor dem Einsetzen des Winters müssen Sie die Calibrachoa-Pflanzen auf die kalten Temperaturen vorbereiten. Entfernen Sie trockene oder beschädigte Blätter und schneiden Sie die Pflanzen leicht zurück, um ihr Wachstum während des Winters zu reduzieren.

6.2 Schutzmaßnahmen für die Pflanzen während des Winters

Stellen Sie die Töpfe mit den Calibrachoa-Pflanzen an einem geschützten Ort auf, wie zum Beispiel in einem kalten Gewächshaus oder einer Garage. Schützen Sie die Pflanzen vor direkter Kälte, indem Sie sie mit Vlies oder Stroh abdecken.

7. Schädlingsbekämpfung und Krankheitsprävention

7.1 Identifizierung häufiger Schädlinge

Achten Sie auf häufige Schädlinge, die Calibrachoa-Pflanzen befallen können, wie Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Überprüfen Sie regelmäßig die Blätter und Stiele auf Anzeichen von Schädlingsbefall.

7.2 Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheiten

Um Krankheiten vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Ihre Calibrachoa-Pflanzen ausreichend Platz haben und gute Belüftung erhalten. Vermeiden Sie Überbewässerung und halten Sie die Blätter trocken, um das Wachstum von Pilzkrankheiten zu verhindern.

8. Vermehrung von Calibrachoa

8.1 Stecklingsvermehrung

Die Vermehrung von Calibrachoa ist am einfachsten durch Stecklinge möglich. Schneiden Sie gesunde Triebe von der Mutterpflanze ab und pflanzen Sie sie in feuchte Erde ein. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie den Topf an einen warmen Ort, bis die Stecklinge Wurzeln bilden.

8.2 Samenvermehrung

Calibrachoa kann auch aus Samen vermehrt werden. Säen Sie die Samen in feuchte Erde und bedecken Sie sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde. Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie den Topf an einen warmen Ort, bis die Samen keimen.

Dies waren die wichtigsten Schritte für den erfolgreichen Anbau von Calibrachoa im Topf. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie sicherlich köstliche Früchte von Ihren Calibrachoa-Pflanzen ernten können. Gutes Gärtnern!