Manuela D. de Bochum
Einführung
1. Buchsbaum (Buxus)
Der Buchsbaum (Buxus) ist einer der beliebtesten immergrünen Sträucher für den Garten. Mit seiner dichten, kompakten Wuchsform und den kleinen, glänzenden Blättern ist er ein echter Hingucker. Er eignet sich hervorragend für Formschnitte und lässt sich zu verschiedenen geometrischen Figuren wie Kugeln oder Hecken formen.
1.1 Sorten und Merkmale
Es gibt verschiedene Sorten von Buchsbaum, darunter der klassische Europäische Buchsbaum (Buxus sempervirens) und der kleinblättrige Japanische Buchsbaum (Buxus microphylla). Beide Sorten sind sehr widerstandsfähig und pflegeleicht.
1.2 Standort und Pflege
Der Buchsbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Er verträgt jedoch auch Schatten. Die Pflege des Buchsbaums ist relativ einfach, er benötigt regelmäßige Bewässerung und gelegentlichen Rückschnitt, um seine Form zu erhalten.
1.3 Verwendungsmöglichkeiten
Der Buchsbaum eignet sich hervorragend für die Gestaltung von Beeten, Rabatten und Hecken. Er kann auch in Töpfen und Kübeln auf Balkonen und Terrassen gehalten werden.
2. Eibe (Taxus)
Die Eibe (Taxus) ist ein immergrüner Strauch, der mit seinem dichten, dunkelgrünen Nadelkleid einen eleganten und ansprechenden Anblick bietet. Sie ist eine der ältesten Baumarten der Welt und hat eine lange Geschichte der Verwendung in Gärten und Parks.
2.1 Sorten und Merkmale
Es gibt verschiedene Sorten von Eiben, darunter die Gemeine Eibe (Taxus baccata) und die Japanische Eibe (Taxus cuspidata). Sie unterscheiden sich in ihrem Wuchs und ihrer Größe, aber alle Eiben haben das charakteristische dunkelgrüne Nadelkleid.
2.2 Standort und Pflege
Die Eibe bevorzugt einen geschützten Standort mit halbschattiger bis schattiger Lage. Sie verträgt keine direkte Sonne und benötigt einen gut durchlässigen Boden. Die Pflege der Eibe ist relativ einfach, sie benötigt regelmäßige Bewässerung und gelegentlichen Rückschnitt, um ihre Form zu erhalten.
2.3 Verwendungsmöglichkeiten
Die Eibe eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder als Hecke. Sie kann auch in Kombination mit anderen immergrünen Sträuchern und Stauden verwendet werden, um interessante Kontraste zu schaffen.
3. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist ein immergrüner Strauch mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern. Er ist bekannt für seinen schnellen Wuchs und seine dichte, buschige Form. Der Kirschlorbeer ist eine äußerst vielseitige Pflanze, die sowohl als Hecke als auch als Solitärpflanze verwendet werden kann.
3.1 Sorten und Merkmale
Es gibt verschiedene Sorten von Kirschlorbeer, darunter der Gewöhnliche Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus 'Rotundifolia') und der Portugal-Kirschlorbeer (Prunus lusitanica). Sie unterscheiden sich in ihrem Wuchs und ihrer Größe, haben aber alle das charakteristische glänzende Blattwerk.
3.2 Standort und Pflege
Der Kirschlorbeer gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Er verträgt jedoch auch Schatten. Die Pflege des Kirschlorbeers ist relativ einfach, er benötigt regelmäßige Bewässerung und gelegentlichen Rückschnitt, um seine Form zu erhalten.
3.3 Verwendungsmöglichkeiten
Der Kirschlorbeer eignet sich hervorragend als Hecke, da er schnell wächst und eine dichte, undurchsichtige Barriere bildet. Er kann auch als Solitärpflanze verwendet werden und ist eine attraktive Ergänzung für jeden Garten.
4. Lorbeer (Laurus nobilis)
Der Lorbeer (Laurus nobilis) ist ein immergrüner Strauch mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern. Er ist bekannt für seinen aromatischen Duft und seinen kulinarischen Wert. Der Lorbeer wird seit der Antike für seine medizinischen und kulinarischen Eigenschaften geschätzt.
4.1 Sorten und Merkmale
Es gibt verschiedene Sorten von Lorbeer, darunter der Echte Lorbeer (Laurus nobilis) und der Kanarische Lorbeer (Laurus azorica). Sie unterscheiden sich in ihrem Wuchs und ihrer Größe, haben aber alle das charakteristische glänzende Blattwerk.
4.2 Standort und Pflege
Der Lorbeer gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem durchlässigen Boden. Er ist relativ pflegeleicht und benötigt nur gelegentliche Bewässerung. Der Rückschnitt des Lorbeers sollte im Frühjahr erfolgen, um das Wachstum zu fördern.
4.3 Verwendungsmöglichkeiten
Der Lorbeer eignet sich hervorragend als Kübelpflanze oder als immergrüne Hecke. Die Blätter können auch zum Kochen verwendet werden und verleihen den Gerichten ein einzigartiges Aroma.
Der Lorbeer eignet sich hervorragend als Kübelpflanze oder als immergrüne Hecke. Die Blätter können auch zum Kochen verwendet werden und verleihen den Gerichten ein einzigartiges Aroma.
5. Stechpalme (Ilex)
Die Stechpalme (Ilex) ist ein immergrüner Strauch mit ledrigen, glänzenden Blättern und roten Beeren. Sie ist bekannt für ihre attraktive Erscheinung und ihre winterharte Natur. Die Stechpalme ist eine beliebte Wahl für Gärten und Parks.
5.1 Sorten und Merkmale
Es gibt verschiedene Sorten von Stechpalmen, darunter der Gemeine Stechpalme (Ilex aquifolium) und der Japanische Stechpalme (Ilex crenata). Sie unterscheiden sich in ihrem Wuchs und ihrer Größe, haben aber alle das charakteristische ledrige Blattwerk und die roten Beeren.
5.2 Standort und Pflege
Die Stechpalme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden. Sie verträgt auch Schatten. Die Pflege der Stechpalme ist relativ einfach, sie benötigt regelmäßige Bewässerung und gelegentlichen Rückschnitt, um ihre Form zu erhalten.
5.3 Verwendungsmöglichkeiten
Die Stechpalme eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder als Hecke. Ihre roten Beeren verleihen dem Garten auch im Winter einen Hauch von Farbe. Die Beeren sind jedoch giftig und sollten von Kindern und Haustieren ferngehalten werden.



