Tobias E. de Cottbus
1. Einleitung zur Hängepelargonie
1.1 Was ist eine Hängepelargonie?
Wenn es um blühende Pflanzen für den Garten geht, kann die Hängepelargonie eine gute Wahl sein. Die Hängepelargonie, auch bekannt als Pelargonium peltatum, ist eine charmante Zierpflanze, die mit ihren hängenden Trieben und bunten Blüten eine attraktive Ergänzung für Balkonkästen, hängende Körbe und Gartenbeete darstellt.
1.2 Beliebte Sorten von Hängepelargonien
Es gibt verschiedene Sorten von Hängepelargonien, die jeweils eigene Farben und Blütenformen aufweisen. Einige beliebte Sorten sind die 'Surfinia', die mit ihren gefüllten Blüten in verschiedenen Farbtönen beeindruckt, und die 'Cascade', die mit ihren großen Blütenständen eine wahre Augenweide ist. Egal für welche Sorte Sie sich entscheiden, die Hängepelargonie wird Ihren Garten oder Balkon sicherlich bereichern.1.3 Warum Hängepelargonien anbauen?
Es gibt viele Gründe, warum es lohnt, Hängepelargonien anzubauen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch relativ pflegeleicht. Hängepelargonien können den Außenbereich aufhellen und Ihrem Garten oder Balkon eine lebendige Note verleihen. Ihre Blüten ziehen außerdem Bienen und Schmetterlinge an, was zu einer belebten und natürlichen Umgebung beiträgt.2. Standortwahl für Hängepelargonien
2.1 Lichtbedürfnisse der Hängepelargonie
Die Hängepelargonie bevorzugt einen sonnigen Standort, um optimal zu wachsen und zu blühen. Suchen Sie daher nach einem Platz im Garten oder auf Ihrem Balkon, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Wenn Sie Hängepelargonien in Innenräumen halten möchten, platzieren Sie sie in der Nähe eines sonnigen Fensters, um ausreichend Licht zu bieten.2.2 Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen
Hängepelargonien gedeihen am besten bei moderaten Temperaturen zwischen 18°C und 24°C. Sie können auch etwas kühlere Temperaturen vertragen, solange sie frostfrei bleiben. Achten Sie darauf, Hängepelargonien nicht bei extremen Temperaturen oder plötzlichen Temperaturschwankungen zu halten. In Bezug auf die Feuchtigkeit bevorzugen Hängepelargonien gleichmäßig feuchten Boden, aber keine übermäßige Nässe. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie auch, dass er zu stark durchnässt ist.2.3 Bodenanforderungen für Hängepelargonien
Die Hängepelargonie gedeiht gut in gut durchlässigem Boden mit einer Mischung aus Sand, Lehm und Kompost. Der Boden sollte nährstoffreich sein, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Vor dem Pflanzen ist es ratsam, den Boden aufzulockern und gegebenenfalls organischen Dünger hinzuzufügen.3. Pflanzung von Hängepelargonien
3.1 Wahl des richtigen Pflanzgefäßes
Bevor Sie Hängepelargonien pflanzen, ist es wichtig, das richtige Pflanzgefäß auszuwählen. Wählen Sie ein Pflanzgefäß, das ausreichend Platz für die Wurzeln bietet und über Löcher im Boden für eine gute Drainage verfügt. Kunststoff- oder Terrakotta-Töpfe sind gute Optionen für die Pflanzung von Hängepelargonien.3.2 Auswahl der geeigneten Erde für Hängepelargonien
Die Wahl der richtigen Erde ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Hängepelargonien. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert und nährstoffreich ist. Die Erde sollte eine gute Struktur haben, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen und gleichzeitig genügend Feuchtigkeit zu speichern.3.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung von Hängepelargonien
- Füllen Sie das Pflanzgefäß zu einem Drittel mit Erde. - Entfernen Sie die Hängepelargonie vorsichtig aus ihrem Topf und lockern Sie die Wurzeln vorsichtig auf. - Platzieren Sie die Hängepelargonie im Pflanzgefäß und füllen Sie den restlichen Raum mit Erde auf, wobei Sie darauf achten, dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind. - Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie die Pflanze gründlich, um eine gute Bodenhaftung zu gewährleisten.4. Pflege von Hängepelargonien
4.1 Bewässerung und Düngung
Eine regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um das Wachstum und die Blüte der Hängepelargonien zu fördern. Gießen Sie die Pflanze, wenn die oberste Schicht des Bodens trocken ist, aber vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Düngen Sie die Hängepelargonien alle zwei bis drei Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten.4.2 Schnitt und Entfernung verwelkter Blütenstände
Um das Wachstum und die Blüte der Hängepelargonien zu fördern, empfiehlt es sich, verwelkte Blütenstände regelmäßig zu entfernen. Schneiden Sie die Blütenstände mit einer sauberen Gartenschere direkt über dem Blattknoten ab. Durch das Entfernen verwelkter Blüten wird die Pflanze angeregt, neue Blüten zu bilden und ein gesundes Wachstum fortzusetzen.4.3 Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge und Krankheiten
Hängepelargonien können anfällig für Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben sowie für Krankheiten wie Grauschimmel sein. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Schutzmaßnahmen. Dies kann das Entfernen befallener Blätter, das Sprühen mit einem natürlichen Insektizid oder das Verwenden von umweltfreundlichen Schutzmitteln beinhalten.5. Vermehrung von Hängepelargonien
5.1 Vermehrung durch Stecklinge
Eine häufige Methode zur Vermehrung von Hängepelargonien ist die Vermehrung durch Stecklinge. Schneiden Sie etwa 5-10 cm lange Triebe von der Mutterpflanze ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Setzen Sie die Stecklinge in eine Mischung aus feuchtem Sand und Blumenerde und halten Sie sie feucht. Nach einigen Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln entwickeln und können dann in separate Töpfe umgepflanzt werden.5.2 Vermehrung durch Samen
Eine weitere Möglichkeit, Hängepelargonien zu vermehren, ist die Vermehrung durch Samen. Sammeln Sie reife Samenkapseln von den Pflanzen und lassen Sie sie trocknen. Entfernen Sie dann die Samen und säen Sie sie in eine Schale mit feuchter Aussaaterde. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und halten Sie sie feucht. Sobald die Sämlinge groß genug sind, können sie in separate Töpfe umgepflanzt werden.6. Überwinterung von Hängepelargonien
6.1 Geeignete Überwinterungsorte
Hängepelargonien sind nicht winterhart und müssen daher vor kalten Temperaturen geschützt werden. Eine geeignete Überwinterungsoption ist das Halten der Pflanzen in Innenräumen. Wählen Sie einen kühlen, gut beleuchteten Raum wie einen unbeheizten Wintergarten oder einen kühlen Keller, um die Hängepelargonien während der Wintermonate aufzubewahren.6.2 Pflegemaßnahmen während der Überwinterung
Während der Überwinterung benötigen Hängepelargonien nur wenig Wasser und keinen Dünger. Reduzieren Sie die Bewässerung auf ein Minimum, um eine Wurzelfäule zu vermeiden, und entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter oder Blütenstände. Achten Sie auch darauf, dass die Pflanzen genügend Licht erhalten, um ein gesundes Wachstum aufrechtzuerhalten.7. Häufige Probleme bei der Haltung von Hängepelargonien
7.1 Gelbe Blätter und Blüten
Gelbe Blätter und Blüten können ein Zeichen für übermäßige Bewässerung oder Nährstoffmangel sein. Überprüfen Sie Ihre Bewässerungsgewohnheiten und stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanze nicht überwässern. Ein geeigneter Dünger kann helfen, Nährstoffmangel zu beheben.



