Julian S. de Regensburg
Pflege von Freesien
1. Auswahl des Standorts
Um erfolgreich Freesien anzubauen, ist die Auswahl eines geeigneten Standorts von großer Bedeutung. Achten Sie dabei auf folgende Aspekte:

1.1 Lichtbedarf
Freesien benötigen viel Sonnenlicht, um optimal zu wachsen und zu blühen. Stellen Sie sicher, dass der Standort mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält.
1.2 Bodenbeschaffenheit
Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Freesien gedeihen am besten in einem lockerem, gut drainierten Boden. Verbessern Sie schwere Böden mit Sand oder organischem Material, um die Bodenstruktur zu lockern.
1.3 Temperaturempfindlichkeit
Freesien sind empfindlich gegenüber starken Temperaturextremen. Wählen Sie einen Standort, der vor starken Winden geschützt ist und vor Frost geschützt werden kann.
2. Pflanzung der Freesien
Die richtige Pflanzung ist entscheidend für das Wachstum und die Blüte der Freesien. Beherzigen Sie dabei die folgenden Schritte:
2.1 Zeitpunkt der Pflanzung
Die beste Zeit, um Freesien zu pflanzen, ist im Frühjahr, wenn der Boden aufgetaut und die Frostgefahr vorüber ist. Sie können allerdings auch im Herbst gepflanzt werden, um im folgenden Jahr zu blühen.
2.2 Vorbereitung des Bodens
Lockern Sie den Boden in einer Tiefe von 15-20 cm und entfernen Sie Unkraut und Steine. Fügen Sie organischen Kompost hinzu, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
2.3 Pflanzabstand
Pflanzen Sie die Freesienknollen etwa 5-8 cm tief in den Boden und achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Knollen mindestens 10 cm beträgt.
3. Bewässerung
Eine ausreichende Bewässerung ist wichtig, um Freesien gesund zu halten. Beachten Sie dabei folgende Richtlinien:

3.1 Richtige Bewässerungsmenge
Geben Sie den Freesien regelmäßig Wasser, um den Boden feucht zu halten. Gießen Sie jedoch nicht zu viel Wasser auf einmal, um Staunässe zu vermeiden.
3.2 Bewässerungsintervalle
Bewässern Sie die Freesien alle 7-10 Tage, je nach Witterungsbedingungen. In Trockenperioden sollten Sie möglicherweise häufiger gießen.
3.3 Wasserqualität
Verwenden Sie für das Gießen der Freesien am besten kalkfreies Wasser. Kalkhaltiges Wasser kann zu einer Ansäuerung des Bodens führen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen.
4. Düngung
Die regelmäßige Düngung trägt zur gesunden Entwicklung der Freesien bei. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte:
4.1 Auswahl des Düngemittels
Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem höheren Phosphorgehalt, um die Blütenbildung zu fördern. Alternativ können Sie auch einen speziellen Blumendünger verwenden.

4.2 Düngungszeitpunkt
Düngen Sie die Freesien alle 2-3 Wochen während der Vegetationsperiode, beginnend ab dem Zeitpunkt des Austriebs.
4.3 Dosierung
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Düngemittels, um die richtige Dosierung zu gewährleisten. Eine Überdüngung kann zu Schäden an den Pflanzen führen.
5. Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
Um mögliche Schäden an den Freesien zu verhindern, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
5.1 Häufige Schädlinge
Zu den häufigen Schädlingen, die Freesien befallen können, gehören Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken. Achten Sie auf Anzeichen von Schädlingsbefall und ergreifen Sie rechtzeitig entsprechende Maßnahmen.
5.2 Vorbeugende Maßnahmen
Entfernen Sie regelmäßig Unkraut und halten Sie den Pflanzbereich sauber, um das Risiko von Schädlingsbefall zu verringern. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Insektizide oder Schneckenkorn.
5.3 Behandlung von Infektionen
Falls Ihre Freesien von Pilzinfektionen oder anderen Krankheiten betroffen sind, sollten Sie die infizierten Pflanzenteile entfernen und gegebenenfalls ein geeignetes Fungizid verwenden.
6. Pflege nach der Blütezeit
Nach der Blütezeit benötigen die Freesien besondere Pflege, um sich auf die nächste Wachstumsperiode vorzubereiten:
6.1 Entfernen der verwelkten Blüten
Sobald die Freesien verblüht sind, sollten Sie die verwelkten Blüten regelmäßig entfernen. Dies fördert das Wachstum neuer Blütenstände.
6.2 Schneiden der Pflanzen
Schneiden Sie die Pflanzen nach der Blütezeit auf eine Höhe von etwa 10-15 cm zurück. Dies hilft dabei, die Pflanzen gesund zu halten und das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
6.3 Lagerung der Zwiebeln
Im Herbst, wenn das Laub der Freesien vollständig abgestorben ist, können Sie die Zwiebeln ausgraben und an einem kühlen, trockenen Ort lagern, bis sie im nächsten Frühjahr wieder gepflanzt werden.
7. Überwinterung von Freesien
Damit Ihre Freesien den Winter gut überstehen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
7.1 Vorbereitung auf den Winter
Entfernen Sie im Herbst das Laub und schneiden Sie die Pflanzen auf eine Höhe von etwa 5-10 cm zurück. Entfernen Sie auch eventuelle Unkraut oder Pflanzenreste im Pflanzbereich.
7.2 Schutzmaßnahmen
Decken Sie den Pflanzbereich mit einer Schicht Mulch oder Laub ab, um die Freesien vor Frost und Kälte zu schützen. Sie können auch eine Schicht Stroh rund um die Pflanzen legen.
7.3 Wiederbelebung im Frühjahr
Im Frühjahr, wenn die Frostgefahr vorüber ist, entfernen Sie die Schutzmaßnahmen und beginnen Sie mit der Bewässerung und Düngung der Freesien, um sie wieder zum Wachstum anzuregen.