Melanie R. de Tübingen
Als leidenschaftlicher Gärtner ist es mir eine Freude, Ihnen die besten Praktiken zur Pflege Ihrer Pelargonien vorzustellen. Diese wunderschönen Pflanzen, auch bekannt als Geranien, sind für ihre leuchtenden Blüten und ihr aromatisches Laub bekannt. Indem Sie den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und die richtige Pflege wählen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Pelargonien das ganze Jahr über gesund und blühend bleiben.

Pelargonien-Arten
1. Zonalpelargonie
Die Zonalpelargonie ist eine der beliebtesten Pelargonienarten. Sie zeichnet sich durch ihre auffälligen Blüten und ihre zonenartigen Muster auf den Blättern aus. Diese Sorte gedeiht gut in sonnigen und halbschattigen Bereichen.
2. Hängepelargonie
Die Hängepelargonie ist eine kaskadenförmige Sorte, die sich ideal für Ampeln und Balkonkästen eignet. Ihre überhängenden Triebe sind mit vielen kleinen, bunten Blüten übersät und verleihen jedem Raum einen Hauch von Farbe.
3. Duftpelargonie
Die Duftpelargonie ist bekannt für ihr aromatisches Laub, das bei Berührung einen angenehmen Duft verströmt. Von Zitronenduft bis hin zu Rosenduft gibt es verschiedene Duftvarianten, die Ihren Garten oder Ihre Terrasse mit einem herrlichen Duft erfüllen.
Standort und Licht
1. Sonniger Standort
Pelargonien lieben es, in der vollen Sonne zu wachsen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen sonnigen Standort für Ihre Pflanzen wählen, um eine optimale Blüte zu gewährleisten. Eine gute Faustregel ist es, sie mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht auszusetzen.
2. Vermeidung von Zugluft
Pelargonien sind empfindlich gegenüber Zugluft, daher ist es wichtig, dass Sie sie an einem geschützten Ort platzieren. Vermeiden Sie es, die Pflanzen in der Nähe von stark frequentierten Bereichen zu platzieren, in denen sie dem Wind ausgesetzt sein könnten.
3. Richtige Lichtintensität
Achten Sie darauf, dass Ihre Pelargonien die richtige Lichtintensität erhalten. Zu viel direktes Sonnenlicht kann zu Verbrennungen führen, während zu wenig Licht das Blühen beeinträchtigen kann. Beobachten Sie die Pflanzen und passen Sie die Beleuchtung entsprechend an.
Bewässerung
1. Durchlässiger Boden
Pelargonien bevorzugen einen gut durchlässigen Boden, der überschüssige Feuchtigkeit gut ableitet. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu schwer oder lehmig ist, um Staunässe zu vermeiden.
2. Gleichmäßige Bewässerung
Wässern Sie Ihre Pelargonien regelmäßig und gleichmäßig, um eine konstante Feuchtigkeit im Wurzelbereich aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie es jedoch, die Pflanzen zu überschwemmen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
3. Vermeidung von Staunässe
Staunässe ist eine der häufigsten Ursachen für Probleme bei Pelargonien. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und dass sich keine Pfützen um die Pflanzen bilden. Wenn der Boden zu lange feucht bleibt, kann dies zu Wurzelfäule und anderen Krankheiten führen.
Düngen
1. Richtiger Dünger
Verwenden Sie einen ausgewogenen Langzeitdünger oder einen speziellen Pelargonien-Dünger, um Ihre Pflanzen mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Wählen Sie einen Dünger, der reich an Kalium und Phosphor ist, um eine gesunde Blütenbildung zu fördern.
2. Regelmäßige Düngung
Düngen Sie Ihre Pelargonien regelmäßig, aber übertreiben Sie es nicht. Eine Überdüngung kann zu einem übermäßigen Wachstum führen und das Risiko von Krankheiten erhöhen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngerverpackung für die beste Dosierung.
3. Dosierung beachten
Eine zu hohe Düngerkonzentration kann zu Verbrennungen der Wurzeln führen. Achten Sie darauf, dass Sie die empfohlene Dosierung einhalten und den Dünger gleichmäßig auf den Boden um die Pflanzen herum verteilen.
Schnitt und Pflege
1. Entfernen vertrockneter Blütenstände
Um das Wachstum und die Blüte zu fördern, sollten Sie regelmäßig vertrocknete oder verwelkte Blütenstände entfernen. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Blütenknospen zu bilden.
2. Schneiden der Pflanze
Ein regelmäßiger Schnitt fördert ein kompaktes und buschiges Wachstum. Schneiden Sie lange Triebe zurück, um die Pflanze zu formen und ein ausgewogenes Erscheinungsbild zu erzielen.
3. Maßnahmen gegen Schädlinge

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Pelargonien auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf können Sie geeignete Insektizide oder natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden, um die Schädlinge zu bekämpfen.
Überwinterung
1. Vorbereitung auf den Winter
Im Winter benötigen Pelargonien eine besondere Pflege, da sie nicht winterhart sind. Bringen Sie Ihre Pflanzen ins Haus oder in einen geschützten Bereich, bevor die Temperaturen zu stark sinken.
2. Reduzierung der Bewässerung
Im Winter benötigen Pelargonien weniger Wasser, da ihr Wachstum ruht. Reduzieren Sie die Bewässerungsmenge und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben leicht trocknen, um Staunässe zu vermeiden.
3. Schutz vor Frost
Um Frostschäden zu vermeiden, sollten Sie Ihre Pelargonien vor niedrigen Temperaturen schützen. Bedecken Sie die Pflanzen mit Vlies oder bringen Sie sie in einen frostfreien Raum.

Vermehrung
1. Stecklinge
Die Vermehrung von Pelargonien durch Stecklinge ist relativ einfach. Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Trieb von der Mutterpflanze ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Pflanzen Sie den Steckling in feuchte Erde und halten Sie ihn warm und leicht feucht, bis er Wurzeln entwickelt.
2. Aussaat
Die Vermehrung von Pelargonien aus Samen erfordert etwas mehr Geduld. Säen Sie die Samen in Aussaaterde und halten Sie sie warm und leicht feucht. Nach einigen Wochen sollten die Samen keimen und kleine Keimlinge bilden.
3. Abmoosen
Das Abmoosen ist eine Methode der Vermehrung, bei der ein Trieb einer bereits gewachsenen Pelargonie in Kontakt mit Feuchtigkeit gebracht wird, um Wurzeln zu bilden. Sobald die Wurzeln ausgebildet sind, kann der abgemooste Trieb von der Mutterpflanze getrennt und in einen eigenen Topf gepflanzt werden.
Weitere Tipps
1. Luftfeuchtigkeit erhöhen
Pelargonien bevorzugen eine moderate Luftfeuchtigkeit. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum, indem Sie eine Sprühflasche verwenden oder einen Luftbefeuchter in der Nähe platzieren.
2. Regelmäßige Kontrolle auf Krankheiten
Überprüfen Sie Ihre Pelargonien regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten wie Mehltau oder Bakterieninfektionen. Entfernen Sie betroffene Blätter oder behandeln Sie die Pflanze mit geeigneten Fungiziden.
3. Pflege der Blätter
Pflegen Sie das Laub Ihrer Pelargonien, indem Sie regelmäßig abgestorbene Blätter entfernen und Staub oder Schmutz von den Blättern abwischen. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Pflanze, sondern lässt sie auch optisch ansprechend aussehen.