Matthias K. de Lübeck
Erfahren Sie alles über die wilde Pelargonie und ihre Pflege
1. Einführung zu wilden Pelargonien
Herzlich willkommen zu unserem Artikel über die wilde Pelargonie und ihre Pflege. Als leidenschaftlicher Gärtner habe ich mich tief in diese wunderschöne Pflanze verliebt. In diesem Artikel werde ich Ihnen alles über die wilde Pelargonie erzählen, von ihrem Ursprung und ihren Eigenschaften bis hin zu Tipps zur Standortwahl, Pflanzung, Vermehrung, Pflege, Überwinterung, möglichen Problemen und Verwendungsmöglichkeiten.

2. Ursprung und Eigenschaften der wilden Pelargonie
2.1 Herkunft der wilden Pelargonie
Die wilde Pelargonie, auch bekannt als Geranium pratense, stammt ursprünglich aus Europa und ist in vielen Teilen der Welt heimisch geworden. Sie ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse.
2.2 Merkmale und Aussehen der wilden Pelargonie
Die wilde Pelargonie zeichnet sich durch ihre attraktiven, blauen oder violetten Blüten aus, die in dichten Blütenständen wachsen. Die Pflanze hat lange, gefiederte Blätter, die zusammen mit den Blüten eine charmante Kombination bilden. Sie kann eine Höhe von 60 bis 90 cm erreichen und blüht von Frühling bis Sommer.
2.3 Beliebte Sorten der wilden Pelargonie
Es gibt verschiedene Sorten der wilden Pelargonie, die in verschiedenen Farben und Wuchshöhen erhältlich sind. Einige beliebte Sorten sind "Plenum Violaceum", "Summer Skies" und "Hocus Pocus". Jede Sorte hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und kann Ihrem Garten oder Balkon eine besondere Note verleihen.
3. Standort und Bodenbedingungen für die wilde Pelargonie
3.1 Optimaler Standort für die wilde Pelargonie
Die wilde Pelargonie gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, kann aber auch im Halbschatten wachsen. Wählen Sie einen Standort, der vor starkem Wind geschützt ist, da die Pflanze ziemlich empfindlich gegenüber starkem Luftzug ist.
3.2 Bodenbedingungen für die wilde Pelargonie
Die wilde Pelargonie bevorzugt gut durchlässige Böden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert. Stellen Sie sicher, dass der Boden ausreichend mit organischem Material angereichert ist, um eine gute Drainage und ausgewogene Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
3.3 Pflege der wilden Pelargonie im Topf
Wenn Sie die wilde Pelargonie im Topf anbauen möchten, verwenden Sie einen ausreichend großen Topf mit einer guten Drainageschicht am Boden. Achten Sie darauf, regelmäßig zu gießen und den Topf von Zeit zu Zeit zu düngen, um eine gesunde Entwicklung der Pflanze zu fördern.

4. Pflanzung und Vermehrung der wilden Pelargonie
4.1 Vorbereitung des Bodens für die Pflanzung
Bevor Sie die wilde Pelargonie pflanzen, lockern Sie den Boden gründlich auf und entfernen Sie Unkraut und Steine. Fügen Sie gegebenenfalls organisches Material hinzu, um die Bodenqualität zu verbessern.
4.2 Pflanzung der wilden Pelargonie
Pflanzen Sie die wilde Pelargonie in einem Abstand von etwa 30 bis 40 cm voneinander. Setzen Sie die Pflanzen so tief ein, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist, und drücken Sie den Boden leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren.
4.3 Vermehrungsmethoden der wilden Pelargonie
Die wilde Pelargonie kann durch Samen oder Teilung vermehrt werden. Die Vermehrung durch Samen erfordert Geduld, da es einige Zeit dauern kann, bis die Samen keimen. Die Vermehrung durch Teilung ist schneller und kann im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden. Teilen Sie dazu den Wurzelstock vorsichtig und pflanzen Sie die Teilstücke an einem neuen Standort ein.
5. Pflegetipps für die wilde Pelargonie
5.1 Bewässerung der wilden Pelargonie

Die wilde Pelargonie benötigt regelmäßige Bewässerung, vor allem während der Wachstums- und Blütezeit. Achten Sie darauf, den Boden feucht, aber nicht zu nass zu halten. Vermeiden Sie Überbewässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
5.2 Düngung der wilden Pelargonie
Düngen Sie die wilde Pelargonie während der Wachstumsperiode etwa alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Dünger. Verwenden Sie einen Dünger, der reich an Kalium und Phosphor ist, um eine gesunde Blütenbildung und Wurzelentwicklung zu fördern.
5.3 Schneiden und Entfernen verwelkter Blütenstände
Um das Wachstum und die Blütenbildung der wilden Pelargonie zu fördern, sollten Sie regelmäßig verwelkte Blütenstände abschneiden. Dadurch wird die Pflanze angeregt, neue Blüten zu produzieren und ihr Erscheinungsbild zu verbessern.
5.4 Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Die wilde Pelargonie ist relativ robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Wenn Sie jedoch Anzeichen von Pilzinfektionen oder Schädlingsbefall bemerken, sollten Sie schnell handeln. Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile und behandeln Sie die Pflanzen mit geeigneten biologischen oder chemischen Mitteln.
6. Überwinterung der wilden Pelargonie
6.1 Vorbereitung auf den Winter
Um die wilde Pelargonie erfolgreich über den Winter zu bringen, schneiden Sie die Pflanze im Herbst leicht zurück und entfernen Sie verwelkte Blätter und Stängel. Achten Sie darauf, den verbleibenden Wurzelstock ausreichend mit Mulch oder Stroh zu bedecken, um ihn vor Frost zu schützen.
6.2 Überwinterungsmethoden für die wilde Pelargonie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die wilde Pelargonie zu überwintern. Sie können die Pflanze in einen kühlen, frostfreien Raum bringen, sie in Töpfen drinnen halten oder sie als Wurzelstock ausgraben und an einem dunklen, kühlen Ort lagern. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedingungen passt.
7. Häufige Probleme bei der Pflege der wilden Pelargonie
7.1 Gelbe Blätter und Blüten
Wenn die Blätter und Blüten der wilden Pelargonie gelb werden, kann dies auf Überbewässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge hinweisen. Überprüfen Sie die Bewässerung, düngen Sie die Pflanze gegebenenfalls und behandeln Sie sie gegen Schädlinge.
7.2 Pilzinfektionen
Pilzinfektionen können in feuchten Umgebungen auftreten und sich als braune Flecken oder Mehltau auf den Blättern zeigen. Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile und behandeln Sie die Pflanze mit einem geeigneten Fungizid, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
7.3 Mangelnde Blütenbildung
Wenn die wilde Pelargonie nicht blüht, kann dies auf unzureichendes Sonnenlicht, Überdüngung oder zu viel Stickstoff im Boden zurückzuführen sein. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhält und passen Sie die Düngung entsprechend an.
8. Verwendungsmöglichkeiten der wilden Pelargonie
8.1 Verwendung in der Küche
Die wilden Pelargonienblätter haben einen angenehmen Zitrusduft und können als aromatische Zutat in Salaten, Tees, Desserts und Cocktails verwendet werden. Experimentieren Sie mit den Blättern, um Ihren Gerichten eine besondere Note zu verleihen.
8.2 Verwendung in der Naturheilkunde
Die wilden Pelargonienblätter werden auch in der Naturheilkunde verwendet, um ihre entzündungshemmenden, antiseptischen und beruhigenden Eigenschaften zu nutzen. Sie können sie beispielsweise zur Herstellung von Salben, Tinkturen oder Badezusätzen verwenden.
8.3 Dekorative Verwendung in Gärten und Balkonen
Die wilde Pelargonie ist eine wunderschöne Pflanze, die in Gärten und Balkonen dekorative Akzente setzt. Sie kann in Blumenbeeten, Rabatten, Töpfen oder Hängekörben angebaut werden und wird sicherlich alle Blicke auf sich ziehen.
Für weitere praktische Tipps und Informationen zur Pflege der wilden Pelargonie, lesen Sie gerne unsere anderen Artikel. Viel Spaß beim Gärtnern!