Valeriana celtica - Alpen-Baldrian
Ähnliche Pflanzen
-
Echter Lavendel 'Hidcote'
Der topf / 2L / Lieferhöhe ca. 25cmKompakt und duftendNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Bis zu -30% -
Rispiges Gipskraut (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnDekorativer Effekt garantiertNormaler Preis 7,16 €Verkaufspreis 7,16 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 7,16 €Verkaufspreis 7,16 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Aktion -20% Niedriger Preis -
Geschenkkarte
20 EuroGeschenk, das immer passt!Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Valeriana celtica - Alpen-Baldrian
Entdecken Sie die Vielfalt des Alpen-Baldrians
Der Alpen-Baldrian ist mehr als nur eine anmutige Pflanze; er ist ein wahres Wunder der Natur, das sowohl durch seine ästhetischen als auch durch seine nützlichen Eigenschaften besticht. Diese Pflanze, die in den hochalpinen Regionen Europas heimisch ist, zieht mit ihren duftenden Blüten und ihrer robusten Natur Gärtner und Naturliebhaber gleichermaßen an. Die Kultivierung des Alpen-Baldrians in Ihrem Garten bringt nicht nur einen Hauch von Bergfrische, sondern auch ein Stück Naturheilkunde direkt zu Ihnen nach Hause.
Beschreibung der Art
Der Alpen-Baldrian (Valeriana montana) ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zur Familie der Geißblattgewächse gehört. Mit ihren dichten Rosetten von dunkelgrünen Blättern und feinen, doldenartigen Blütenständen erweist sie sich als charmante Ergänzung für jeden Garten. Die Blüten sind meist weiß bis zartrosa und erfüllen den Garten mit einem dezenten, angenehmen Duft.
Hauptverwendung
Alpen-Baldrian findet vielfältige Anwendung in der Naturheilkunde, insbesondere zur Herstellung von Beruhigungsmitteln. Seine Wurzeln werden für die Gewinnung von Tinkturen genutzt, die für ihre entspannenden und schlaffördernden Eigenschaften bekannt sind, besonders nützlich in stressigen Zeiten.
Frostbeständigkeit
Dank seiner ausgeprägten Frosthärte kann Alpen-Baldrian Temperaturen bis -20°C trotzen. Dies macht ihn ideal für alpine und gemäßigte Klimazonen, in denen er selbst die kältesten Winter übersteht, ohne Schaden zu nehmen.
Trockenheitstoleranz
Zwar bevorzugt Alpen-Baldrian frische bis feuchte Standorte, zeigt jedoch auch eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber zeitweiser Trockenheit. Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung zu Beginn der Wachstumsperiode ist jedoch wichtig für eine optimale Entwicklung.
Form
Die Pflanze bildet eine kompakte, aufrechte Form mit dichten Laubpolstern. Ihre Struktur eignet sich hervorragend für die Akzentuierung von Gartenwegen und Rabatten oder als Bestandteil von Steingärten.
Wuchs
Alpen-Baldrian wächst aufrecht und bildet dichte, buschige Bestände. Seine Wuchsform ist ideal, um in gemischten Pflanzungen oder als attraktives Solitär in größeren Flächen eingesetzt zu werden.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von etwa 30 bis 60 Zentimetern und eine Breite von ungefähr 40 Zentimetern, was sie ideal für die mittlere Gartenebene macht. Diese kompakte Größe ermöglicht es, sie sowohl in kleinen Gärten als auch in größeren Arrangements zu integrieren.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Alpen-Baldrian ist sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände fördert das Wachstum neuer Blüten und die Pflanze erfordert nur minimale Bewässerung, außer in extrem trockenen Perioden.
Pflanztechnik
Diese Pflanze bevorzugt gut durchlässige Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Beim Pflanzen sollten Sie darauf achten, dass der Wurzelballen vollständig im Boden verankert ist, um die Stabilität zu gewährleisten. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Krankheitsresistenz
Alpen-Baldrian ist weitgehend resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, was ihn zu einer sorglosen Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Dennoch sollte man auf gelegentliche Schädlinge wie Blattläuse achten und bei Bedarf mit geeigneten biologischen Mitteln gegensteuern.