Primula obconica - Becherprimel
Ähnliche Pflanzen
-
Rosen Schlüsselblume (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmFarbenfrohe Blüte für den FrühlingNormaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 €Normaler Preis 12,95 €Verkaufspreis 12,95 € Normaler PreisGrundpreis pro12,95 € -
Vater-Vial-Primel Orchideen-Primel
Der topf / Ø 9cmRot-violette Blüten, einzigartigNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 € -
Japanische Etagenprimel Apple Blossom
1 Stück / 9 cm TopfRosa-weiße Blüten, zartNormaler Preis 5,95 €Verkaufspreis 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €Normaler Preis 5,95 €Verkaufspreis 5,95 € Normaler PreisGrundpreis pro5,95 €
Werbeaktionen
Primula obconica - Becherprimel
Bezaubernde Blütenpracht der Becherprimel
Die Becherprimel ist eine wahrhaft faszinierende Pflanze, die in jedem Garten zum Star wird. Ihre lebhaften Farben und ihre einfache Pflege machen sie zur idealen Wahl für Gartenliebhaber und solche, die es werden wollen. Egal ob in Gruppen gepflanzt oder als Einzelstücke - die Becherprimel beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. In diesem Guide erfahren Sie alles Wichtige über diese Pflanzenschönheit, von der Beschreibung bis hin zur Pflege und Tipps, um das Beste aus Ihren Becherprimeln herauszuholen.
Beschreibung der Art
Becherprimeln zeichnen sich durch ihre leuchtenden und auffälligen Blüten aus, die von Rot, Blau bis hin zu Gelb und Weiß reichen. Die Blätter sind herzförmig und tiefgrün, was einen schönen Kontrast zu den Blüten bietet. Diese Pflanzen gehören zur Familie der Primulaceae und sind in der Regel winterhart und langlebig.
Hauptverwendung
Becherprimeln sind äußerst vielseitig und können sowohl in Beeten als auch in Töpfen oder als Teil von Steingärten gepflanzt werden. Sie sind eine exzellente Wahl, um Farbe und Struktur zu Ihrer Gartengestaltung hinzuzufügen. Zudem sind sie wegen ihrer Blüten eine willkommene Futterquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanzen sind bemerkenswert frosthart und können Temperaturen von bis zu -5 Grad Celsius problemlos überstehen. Daher sind sie ideal für den Anbau in kälteren Regionen. Im Winter werden jedoch ein leichter Frostschutz oder eine Schicht Mulch empfohlen, um die Wurzeln zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Becherprimeln bevorzugen feuchten Boden, sind jedoch relativ trockenheitstolerant. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Boden nicht komplett austrocknet, insbesondere während der Wachstumsperiode im Frühling. Eine Mulchschicht hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Form und Wuchs
Der kompakte Wuchs der Becherprimel macht sie ideal für kleinere Flächen. Sie wächst in dichten Rosetten und bildet eine schöne kugelförmige Struktur, die sich perfekt in jeden Teil des Gartens einfügt. Ihre aufrechte und gleichmäßige Wuchsform ist ein zusätzliches Plus.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In ihren idealen Bedingungen erreichen Becherprimeln eine Höhe von etwa 20 cm und eine Breite von bis zu 15 cm. Diese Maße machen sie perfekt für Beete und als Randpflanze oder Füllpflanze zwischen höheren Stauden und Sträuchern.
Pflegeleichtigkeit und Pflegehäufigkeit
Becherprimeln sind pflegeleicht und benötigen nur eine moderate Menge an Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Gießen, insbesondere während trockener Perioden, und monatliches Düngen mit einem ausgewogenen Blumendünger helfen, ihre Blüte zu fördern und gesundes Wachstum sicherzustellen.
Pflanztechnik
Für optimale Ergebnisse sollten Becherprimeln in gut durchlässigen Boden gesetzt werden. Es wird empfohlen, sie im Abstand von etwa 20 cm voneinander zu pflanzen, um den Pflanzenraum zu geben, sich zu entfalten. Die ideale Pflanzzeit ist der Frühling oder der Herbst.
Krankheitsresistenz
Becherprimeln sind bekannt für ihre gute Krankheitsresistenz. Dennoch sollten Gärtner auf übermäßige Feuchtigkeit achten, da dies zu Pilzinfektionen führen kann. Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Blattläuse und das Entfernen befallener Blätter tragen zur Gesunderhaltung der Pflanzen bei.