Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

1 Produkt

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Riechend
1 Produkt

Cinnamomum camphora - Kampferbaum

1 Produkt

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Cinnamomum camphora - Kampferbaum

Der Betörende Charme Des Kampferbaums

Der Kampferbaum, Cinnamomum camphora, fasziniert nicht nur Botaniker, sondern auch Gartenliebhaber weltweit. Mit seiner großzügigen, immergrünen Krone und dem aromatischen Duft reiht er sich nahtlos in die Liste der begehrten Zier- und Nutzpflanzen ein. Ursprünglich in den feuchten Wäldern Ostasiens beheimatet, hat sich der Kampferbaum an viele Klimazonen angepasst und bringt seine beeindruckenden Eigenschaften ebenso in kleine Hausgärten wie in weitläufige Parkanlagen. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielseitigkeit des Kampferbaums inspirieren und entdecken Sie, warum er in keinem Garten fehlen sollte.

Beschreibung der Art

Der Kampferbaum ist ein majestätischer, immergrüner Baum aus der Familie der Lorbeergewächse. Er zeichnet sich durch seine ovalen, ledrigen Blätter und die markante, duftende Borke aus. Die zierlichen Blüten des Kampferbaums erscheinen im Frühling und sind von gelblicher Farbe, gefolgt von kleinen, schwarzen Früchten. Besonders auffallend ist der charakteristische Kampferduft, der vor allem in den Blättern und der Rinde wahrnehmbar ist.

Hauptverwendung

Der Kampferbaum wird wegen seines hochwertigen Holzes und des ätherischen Öls geschätzt. Kampferöl findet Anwendungen in der Medizin, Parfümerie und als natürlicher Mottenschutz. Das Holz des Kampferbaums ist bekannt für seine Haltbarkeit und seinen typisch würzigen Duft, was es zu einem beliebten Material für Möbel und Schnitzarbeiten macht.

Frostbeständigkeit

Obwohl der Kampferbaum keine extremen Frosttemperaturen verträgt, kann er in milden, frostfreien Wintern gut überleben. Ein geschützter Standort, zum Beispiel nahe einer Hauswand, kann seine Überlebensfähigkeit bei unerwarteten Kälteeinbrüchen sichern. Mulchschichten um die Wurzeln können helfen, den Boden warm zu halten.

Trockenheitstoleranz

Der Kampferbaum ist recht anpassungsfähig, was die Bewässerung angeht. Er verträgt sowohl feuchte Bedingungen als auch kurze Trockenperioden. Eine regelmäßige, aber moderate Bewässerung fördert jedoch ein optimales Wachstum und die Ausprägung seiner ätherischen Öle. Bei längeren Trockenperioden ist es ratsam, zusätzliche Wassergaben zu leisten, um Stress zu vermeiden.

Form

Der Kampferbaum hat eine ausladende, runde Krone, die ihn zu einem idealen Schattenspender macht. Seine dichte Belaubung bietet Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und ist ein einladender Rückzugsort an heißen Sommertagen. Diese Form verleiht Gärten eine harmonische und zugleich majestätische Atmosphäre.

Wuchs

Der Kampferbaum ist für sein schnelles Wachstum bekannt. In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann er jährlich bis zu einem Meter an Höhe zulegen. Seine starke Verzweigung fördert eine dichte Krone, die speziell in Parkanlagen und großen Gärten zur Geltung kommt. Regelmäßiges Beschneiden kann das Wachstum optimieren und die Form des Baumes kontrollieren.

Durchschnittliche Höhe und Breite

In seiner natürlichen Umgebung erreicht der Kampferbaum Höhen von 15 bis 20 Metern und eine Breite von 10 bis 12 Metern. In gemäßigten Klimazonen bleibt er häufig etwas kleiner, kann jedoch dennoch eine beeindruckende Größe entwickeln. Diese Dimensionen machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für große Flächen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Einmal etabliert, ist der Kampferbaum recht pflegeleicht. Jährliches Düngen im Frühjahr unterstützt das Wurzelwachstum und die Blattentfaltung. Bei der Pflege sollte besonders auf den Schnitt geachtet werden, um die gewünschte Form und Dichte der Krone zu bewahren. Dank seiner Robustheit benötigt er nur in Ausnahmen zusätzliche Behandlungen gegen Schädlinge.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen eines Kampferbaums ist es wichtig, einen Standort mit gut durchlässigem Boden und reichlich Sonnenlicht zu wählen. Die Pflanzgrube sollte großzügig dimensioniert und mit organischem Material angereichert sein, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Ein kräftiges Wässern direkt nach der Pflanzung ist essenziell, um dem Baum einen guten Start zu ermöglichen.

Krankheitsresistenz

Der Kampferbaum zeigt eine bemerkenswerte Resistenz gegen viele gängige Baumkrankheiten. Seine natürliche Robustheit reduziert die Notwendigkeit chemischer Behandlungen und macht ihn zur idealen Wahl für naturnahe und biologisch bewirtschaftete Gärten. Rücken Sie Schädlingen durch natürliche Präventivmaßnahmen und regelmäßige Pflege zu Leibe, um die Gesundheit des Baumes langfristig zu gewährleisten.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe