Glechoma repens - Kriechender Gundermann
Ähnliche Pflanzen
-
Strauch-Efeu
Der topf / 2L / Lieferhöhe 25-30cmDer buschige EfeuNormaler Preis 14,95 €Verkaufspreis 14,95 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 €Normaler Preis 14,95 €Verkaufspreis 14,95 € Normaler PreisGrundpreis pro14,95 € -
Efeu 'Wonder'
Der topf / Ø 13cm / Lieferhöhe 25-30cmDichtes Laub für schattige WändeNormaler Preis Von 10,45 €Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 €Normaler Preis Von 10,45 €Verkaufspreis Von 10,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 € -
Großblättriger Irischer Efeu (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cm / Lieferhöhe 30-40cmEfeu: Majestätische BlätterprachtNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €
Werbeaktionen
Glechoma repens - Kriechender Gundermann
Entdecken Sie den Verzaubernden Kriechenden Gundermann
Der Kriechende Gundermann, bekannt unter dem botanischen Namen Glechoma hederacea, ist nicht nur ein ästhetischer Bodendecker, sondern auch eine Pflanze mit zahlreichen praktischen Anwendungen im Garten. Diese robuste und anpassungsfähige Pflanze ist perfekt für jeden Gartenliebhaber, der eine pflegeleichte und zugleich vielseitige Pflanze sucht. Im Folgenden werden wir den Kriechenden Gundermann in all seinen Facetten näher betrachten und Tipps geben, wie Sie das Beste aus dieser Pflanze herausholen können.
Beschreibung der Art
Der Kriechende Gundermann ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit kriechenden, wurzelnden Trieben. Die Blätter sind rund bis nierenförmig und haben einen leicht gezackten Rand. Diese Pflanze ist im Frühjahr von lebhaften, lila-blauen Blüten gesprenkelt, die sowohl optisch ansprechend sind als auch bestäubende Insekten anziehen.
Hauptverwendung
Gundermann wird häufig als Bodendecker eingesetzt, um kahle Flächen zu begrünen und das Wachstum von Unkraut zu hemmen. Dank seiner schnellen Verbreitung eignet er sich ideal für große Flächen, wo er eine dichte und attraktive Bodenmatte bildet. In der Küche finden seine Blätter auch Verwendung als würzige Zutat in Salaten und Suppen.
Frostbeständigkeit
Der Kriechende Gundermann ist sehr frostbeständig und daher gut für den Anbau in kalten Klimazonen geeignet. Er übersteht problemlos Temperaturen von bis zu -20 Grad Celsius. Ein zusätzlicher Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich, was ihn zu einer verlässlichen Pflanze für frostreiche Gebiete macht.
Trockenheitstoleranz
Während der Gundermann feuchte Bedingungen bevorzugt, zeigt er auch eine angemessene Trockenheitstoleranz. In längeren Trockenperioden kann jedoch eine zusätzliche Bewässerung notwendig sein, um sein lebhaftes Grün zu erhalten. Ein Mulchen des Bodens hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.
Form und Wuchs
Diese Pflanze wächst niedrig und kriechend. Sie bildet dichte, kissenartige Matten, die niedrig über den Boden verlaufen. Ihre kriechenden Stängel wurzeln an den Knoten, was die Bildung einer dichten und zusammenhängenden Pflanzendecke ermöglicht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Der Kriechende Gundermann erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 15 Zentimetern. Die Breite seiner Ausbreitung kann variieren und hängt von den Wachstumsbedingungen ab, aber typischerweise breitet er sich auf eine Fläche von mehreren Metern aus, wenn er nicht in Schranken gehalten wird.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Pflanze ist äußerst pflegeleicht. Ein gelegentlicher Rückschnitt ist vorteilhaft, um ihr Wachstum zu kontrollieren und fördert zudem eine buschigere Form. Regelmäßiges Entfernen von Blütenresten trägt dazu bei, die Pflanze ordentlich zu halten und Krankheiten vorzubeugen.
Pflanztechnik
Für eine erfolgreiche Pflanzung sollte der Gundermann in gut durchlässigem Boden mit vorzugsweise etwas Schatten gepflanzt werden. Die Pflanzung ist vom Frühjahr bis zum frühen Herbst zu empfehlen. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Ausläufer flach auf der Erde aufliegen, um eine schnelle Verwurzelung zu sichern.
Krankheitsresistenz
Der Kriechende Gundermann zeigt eine hohe Resistenz gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten. Er kann jedoch gelegentlich von Mehltau betroffen sein; dies ist jedoch durch eine gute Luftzirkulation und das Vermeiden von Überkopfbewässerung einfach zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolle und angemessene Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.