Mehrjähriger Goldlack - Erysimum perenne
Ähnliche Pflanzen
-
Lavendel (x3)
Die 3 töpfe / Ø 10.5cmVeredelt Töpfe und BlumenkästenNormaler Preis 13,95 €Verkaufspreis 13,95 € Normaler PreisGrundpreis pro13,95 €Normaler Preis 13,95 €Verkaufspreis 13,95 € Normaler PreisGrundpreis pro13,95 € -
Flammenblume Peppermint Twist
Der topf / Ø 11cmRosa-weiße Blüten für originelle GärtenNormaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 € -
Geschenkkarte
20 EuroGeschenk, das immer passt!Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Mehrjähriger Goldlack - Erysimum perenne
Entdecken Sie die Magie des Mehrjährigen Goldlacks
Der Mehrjährige Goldlack ist ein bemerkenswerter Schatz für jeden Gartenliebhaber. Mit seinen intensiven Farben und der Blütenfülle sorgt er dafür, dass Ihr Garten das ganze Jahr über strahlt. Erysimum hat eine lange Tradition in der Gartengestaltung und bietet eine einzigartige Kombination aus Schönheit und Anpassungsfähigkeit. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Klimabedingungen anzupassen, macht sie zu einer idealen Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner.
Beschreibung der Art
Der Mehrjährige Goldlack, auch bekannt als Erysimum, gehört zur Familie der Kreuzblütler. Mit seinen leuchtenden Farben in Gelb-, Orange- und Rottönen bringt er Leben und Farbe in jede Gartenecke. Seine sanften, wohlduftenden Blüten sind ein wahrer Magnet für Bienen und Schmetterlinge, was zur Förderung der lokalen Biodiversität beiträgt.
Hauptverwendung
Erysimum sind vielseitig in ihrer Verwendung und eignen sich hervorragend für Rabatten, Steingärten und als Akzentpflanzen in Blumenbeeten. Sie bieten das ganze Jahr über attraktive Farben und sind deshalb beliebte Pflanzen für Terrassen und Balkone, wo sie in Kübeln und Töpfen zur Geltung kommen. Bakker empfiehlt, den Mehrjährigen Goldlack in der Nähe von oft genutzten Gartenwegen zu pflanzen, um den angenehmen Duft voll auszukosten.
Frostbeständigkeit
Der Mehrjährige Goldlack ist erstaunlich frostbeständig. Selbst die harten Wintermonate können seiner Vitalität nichts anhaben. Für zusätzlichen Schutz in extrem kalten Gebieten empfiehlt Bakker, eine Schicht Mulch um die Wurzeln herum anzubringen, um Frostschäden zu vermeiden.
Trockenheitstoleranz
Diese robuste Pflanze zeichnet sich auch durch ihre Trockenheitstoleranz aus. Sie übersteht längere Trockenperioden mit Leichtigkeit, was sie zur idealen Wahl für Gärten in schwer bewässerbaren Gebieten macht. Dennoch ist es ratsam, den Goldlack bei ausgedehnter Trockenheit gelegentlich gründlich zu bewässern, um optimale Blütenbildung zu unterstützen.
Form und Wuchs
Der Mehrjährige Goldlack wächst kompakt und buschig. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für die Bepflanzung in kleineren Gartenanlagen oder als Teil einer gemischten Pflanzung mit anderen Stauden. Durch den aufrechten Wuchs und die verzweigten Stängel wird er zum Blickfang in jedem Gartenarrangement.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht der Mehrjährige Goldlack eine Höhe von 40 bis 50 Zentimetern und eine Breite von etwa 30 bis 40 Zentimetern. Diese moderate Größe ermöglicht eine flexible Nutzung in verschiedenen Gartenlayouts, von üppigen Beeten bis hin zu strukturierten Gartenelementen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Mehrjährige Goldlack ist pflegeleicht und erfordert wenig Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten hilft, seine Blühfreudigkeit zu verlängern. Bakker empfiehlt eine gelegentliche Düngung im Frühjahr, um das gesunde Wachstum zu unterstützen.
Pflanztechnik
Erysimum sollten im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Es ist wichtig, den Boden gut vorzubereiten, um eine optimale Drainage zu gewährleisten. Nach dem Einpflanzen sollten die Pflanzen gut angegossen werden, um den Wurzelballen zu festigen und einen guten Start zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Die Pflanze ist weitgehend resistent gegen viele gängige Krankheiten. Dennoch sollte auf Anzeichen von Mehltau oder Blattläuse geachtet werden. In solchen Fällen empfiehlt Bakker den Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel, um die Gesundheit der Pflanze nachhaltig zu sichern.