Ahornblättrige Platane (geleitet als Dachplatane)

Platanus x acerifolia

Platanen lassen sich sehr gut schneiden. Spalierbäume (z.B. Dachplatanen) sind möglich. Abhängig von Ihren Schnittwünschen können Sie in verschiedenen Zeiträumen schneiden.

Schneiden im Juni

Dies ist der Monat, um die langen Seitenzweige der Ahornblättrigen Platane zu entfernen, wenn Sie einen schönen hohen Stamm wünschen. Die Zweige sollten Sie am besten in Etappen absägen. Machen Sie erst einen Sägenschnitt an der Unterseite. Danach sägen Sie von oben. Achten Sie darauf, dass Sie mit etwas Abstand vom Stamm sägen. So werden die Äste nicht vom Baum 'abreißen'. Sägen Sie wirklich dicke Äste der Platane erst mit einem Abstand von ca. 10 cm vom Stamm ab. Weniger dicke Äste können Sie mit einem Abstand von ca. 5 cm vom Stamm absägen. Wenn der Zweig abgesägt ist, können Sie den Stumpf absägen. Sorgen Sie jedoch dafür, dass Sie den Astkragen nicht beschädigen. Die Sägewunde sollten Sie am besten mit einem Wundmittel behandeln. Dies verhindert 'bluten' und/oder Infektionen.

Schneiden im Oktober – Februar

Diese Monate eignen sich am besten, um Korrekturen an der Krone der  Ahornblättrigen Platane durchzuführen, ebenso wie eventuell die Pflege des Formschnitts. Schneiden Sie bei Dachplatanen die jungen Triebe dieses Sommers bis auf ca. 5 cm zurück. Achten Sie auch hier darauf, dass Sie nicht bei Frost schneiden.

Schneiden im September

Im September ist das Laub der Platane noch nicht abgefallen. Dies macht es einfacher, das Schneideresultat zu beurteilen. Wenn Sie also einen noch jungen Baum haben, der noch nicht definitiv geschnitten ist, kann es clever sein, dies kurz vor der Periode zu tun, wenn der Baum sein Laub abwirft.

Sehen Sie sich unser Sortiment Schneiden an