Blut-Weiderich Lythrum salicaria
Rosa Blüten, Sumpfpflanze
Zu Produktinformationen springen
1 von 4
Gewöhnlicher Blutweiderich: eine vielseitige Pflanze

Entdecken Sie bei Bakker die Gewöhnlicher Blutweiderich, eine wohltuende und vielseitige Pflanze für Gärtner aller Niveaus. Sie bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist nicht nur eine hervorragende Option für Rabatten, sondern zieht auch Schmetterlinge und Bienen an und fördert so die Bestäubung. Seine vibrierenden Blüten bringen einen Farbtupfer in Ihren Garten.

Herkunft und Eigenschaften von Gewöhnlicher Blutweiderich

Die Gewöhnlicher Blutweiderich, auch bekannt unter ihrem botanischen Namen Lythrum Salicaria, ist eine hübsche Staude, die in Europa und Asien beheimatet ist. Sie ist ein Mitglied der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Ihre rosafarbenen, ährenförmigen Blüten fallen durch ihre leuchtende Farbe auf, die einen auffallenden visuellen Reiz darstellt. Die Pflanze gedeiht am besten an Flussufern und in Feuchtgebieten. Sie bildet hohe, aufrechte Büschel, die bis zu 1,5 m hoch werden können. Sie blüht im Sommer, der im Juni beginnt und sich bis September/Oktober erstreckt. Die 25-30 cm langen, magentarosa Blütenstände sind nektar- und honigsüchtig, was Schmetterlinge und Bienen erfreut. Sein lanzettförmiges Laub ähnelt dem von Weiden.

Verwendung des Gewöhnlichen Salzkrauts

Gewöhnlicher Blutweiderich lebt am liebsten in der Nähe von Wasserläufen. Er wächst oft an den Rändern von Teichen, natürlichen oder künstlichen Wasserbecken oder Bächen. Er kann aber auch in einem Garten ohne Wasser, aber mit feuchtem Boden gedeihen. Ihre langen Blütenstände sind in einem Beet sehr beliebt, da sie vor allem für Vertikalität sorgen. Am Ufer eines Teiches kann sie mit Stauden für feuchte Ufer kombiniert werden, mit der dampfenden Astilbe, dem Bocksbart, der Liatris spicata und dem Mädesüß. Umgeben Sie sie in einem feuchten Steingarten mit Sumpfgeranien oder Phlox. Am Rande eines Unterholzes lässt sie sich wunderbar mit Farnen, Pigamon, japanischen Anemonen und Lungenkraut in Pastelltönen kombinieren. Am Ende eines wilden Beetes gedeihen die größten Salicaria-Sorten wunderbar mit großen Gräsern wie Miscanthus, Panicum oder Stipa.

Tipps für die Anpflanzung

Wenn Sie Lythrum Salicaria anbauen möchten, empfehlen Ihnen die Bakker-Experten einen sonnigen oder teilweise schattigen Standort. Die Pflanze mag jeden Boden, solange er frisch bleibt. Sie gedeiht auch in feuchten oder sogar nassen Böden. Sie können die Pflanze im Herbst oder Frühjahr in die Erde bringen, wenn sie in Bechern gepflanzt wird, und im Frühjahr, wenn sie ausgesät wird. Der Anbau kann im Freiland oder in Töpfen erfolgen. Im ersten Fall weichen Sie den Wurzelballen vor allen Arbeiten in einem Eimer ein. Graben Sie den Boden tief um, säubern Sie ihn und graben Sie ein Loch, das 2 bis 3 Mal so groß ist wie der Wurzelballen. Wenn die Erde in Ihrem Garten zu arm ist, erwägen Sie, etwas Kompost hinzuzufügen. Legen Sie den Wurzelballen hinein und füllen Sie das Loch wieder auf, um die Wurzeln zu umschließen. Drücken Sie ihn fest und gießen Sie ihn großzügig. Verlegen Sie schließlich Mulch, um den Boden kühl zu halten.

Wenn Sie sich für den Anbau in einem großen Topf entscheiden, verteilen Sie eine gute Drainageschicht. Stecken Sie den Wurzelballen in eine immer feuchte Mischung aus Blumenerde und Kompost. Mulchen Sie und gießen Sie sehr regelmäßig, ohne das Substrat austrocknen zu lassen. Im ersten Jahr benötigt die Pflanze viel Wasser.

Tipps zur Pflege

Als winterharte Pflanze verträgt das Gewöhnlicher Blutweiderich Temperaturschwankungen von bis zu -15 °C. Schnecken und Nacktschnecken können die jungen Triebe befallen. Diese sind für sie ein wahrer Leckerbissen. Verwenden Sie biologische Insektizide, um dem entgegenzuwirken. In der Sommersaison empfehlen Ihnen die Bakker-Experten, die verwelkten Blumen einfach nach und nach zu entfernen, um die Erneuerung der Blüte anzuregen. Führen Sie im Winter eine angemessene Reinigung durch, um die vertrockneten oberirdischen Teile zu entfernen.

Blut-Weiderich Lythrum salicaria

Rosa Blüten, Sumpfpflanze

Normaler Preis 13,95 €
Verkaufspreis 13,95 € Normaler Preis 13,95 €
inkl. MwSt.
Treffen Sie Ihre Wahl
Auf Lager
Versand ab morgen
Derzeit nicht verfügbar
Auf Lager
Versand ab morgen
Auf Lager
Versand ab morgen
Mehr bekommen, weniger bezahlen
Sie sparen 10 %
Sie sparen 15 %
Sie sparen 20 %

Sichere Bezahlung

3x oder 4x Zahlung ohne zusätzliche Kosten mit Klarna und Paypal

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Blüte: Juli - September
Art des Bodens: Sandiger Boden, Trockener Boden
Pflanztiefe: 15 cm
Pflanzzeit: März, Oktober
Standort: Halber Schatten
Verwendung: Beet
Wachstumshöhe: 1 m
Widerstandsfähigkeit: -16°C (zone 7a)
Beschreibung

Gewöhnlicher Blutweiderich: eine vielseitige Pflanze

Entdecken Sie bei Bakker die Gewöhnlicher Blutweiderich, eine wohltuende und vielseitige Pflanze für Gärtner aller Niveaus. Sie bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist nicht nur eine hervorragende Option für Rabatten, sondern zieht auch Schmetterlinge und Bienen an und fördert so die Bestäubung. Seine vibrierenden Blüten bringen einen Farbtupfer in Ihren Garten.

Herkunft und Eigenschaften von Gewöhnlicher Blutweiderich

Die Gewöhnlicher Blutweiderich, auch bekannt unter ihrem botanischen Namen Lythrum Salicaria, ist eine hübsche Staude, die in Europa und Asien beheimatet ist. Sie ist ein Mitglied der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Ihre rosafarbenen, ährenförmigen Blüten fallen durch ihre leuchtende Farbe auf, die einen auffallenden visuellen Reiz darstellt. Die Pflanze gedeiht am besten an Flussufern und in Feuchtgebieten. Sie bildet hohe, aufrechte Büschel, die bis zu 1,5 m hoch werden können. Sie blüht im Sommer, der im Juni beginnt und sich bis September/Oktober erstreckt. Die 25-30 cm langen, magentarosa Blütenstände sind nektar- und honigsüchtig, was Schmetterlinge und Bienen erfreut. Sein lanzettförmiges Laub ähnelt dem von Weiden.

Verwendung des Gewöhnlichen Salzkrauts

Gewöhnlicher Blutweiderich lebt am liebsten in der Nähe von Wasserläufen. Er wächst oft an den Rändern von Teichen, natürlichen oder künstlichen Wasserbecken oder Bächen. Er kann aber auch in einem Garten ohne Wasser, aber mit feuchtem Boden gedeihen. Ihre langen Blütenstände sind in einem Beet sehr beliebt, da sie vor allem für Vertikalität sorgen. Am Ufer eines Teiches kann sie mit Stauden für feuchte Ufer kombiniert werden, mit der dampfenden Astilbe, dem Bocksbart, der Liatris spicata und dem Mädesüß. Umgeben Sie sie in einem feuchten Steingarten mit Sumpfgeranien oder Phlox. Am Rande eines Unterholzes lässt sie sich wunderbar mit Farnen, Pigamon, japanischen Anemonen und Lungenkraut in Pastelltönen kombinieren. Am Ende eines wilden Beetes gedeihen die größten Salicaria-Sorten wunderbar mit großen Gräsern wie Miscanthus, Panicum oder Stipa.

Tipps für die Anpflanzung

Wenn Sie Lythrum Salicaria anbauen möchten, empfehlen Ihnen die Bakker-Experten einen sonnigen oder teilweise schattigen Standort. Die Pflanze mag jeden Boden, solange er frisch bleibt. Sie gedeiht auch in feuchten oder sogar nassen Böden. Sie können die Pflanze im Herbst oder Frühjahr in die Erde bringen, wenn sie in Bechern gepflanzt wird, und im Frühjahr, wenn sie ausgesät wird. Der Anbau kann im Freiland oder in Töpfen erfolgen. Im ersten Fall weichen Sie den Wurzelballen vor allen Arbeiten in einem Eimer ein. Graben Sie den Boden tief um, säubern Sie ihn und graben Sie ein Loch, das 2 bis 3 Mal so groß ist wie der Wurzelballen. Wenn die Erde in Ihrem Garten zu arm ist, erwägen Sie, etwas Kompost hinzuzufügen. Legen Sie den Wurzelballen hinein und füllen Sie das Loch wieder auf, um die Wurzeln zu umschließen. Drücken Sie ihn fest und gießen Sie ihn großzügig. Verlegen Sie schließlich Mulch, um den Boden kühl zu halten.

Wenn Sie sich für den Anbau in einem großen Topf entscheiden, verteilen Sie eine gute Drainageschicht. Stecken Sie den Wurzelballen in eine immer feuchte Mischung aus Blumenerde und Kompost. Mulchen Sie und gießen Sie sehr regelmäßig, ohne das Substrat austrocknen zu lassen. Im ersten Jahr benötigt die Pflanze viel Wasser.

Tipps zur Pflege

Als winterharte Pflanze verträgt das Gewöhnlicher Blutweiderich Temperaturschwankungen von bis zu -15 °C. Schnecken und Nacktschnecken können die jungen Triebe befallen. Diese sind für sie ein wahrer Leckerbissen. Verwenden Sie biologische Insektizide, um dem entgegenzuwirken. In der Sommersaison empfehlen Ihnen die Bakker-Experten, die verwelkten Blumen einfach nach und nach zu entfernen, um die Erneuerung der Blüte anzuregen. Führen Sie im Winter eine angemessene Reinigung durch, um die vertrockneten oberirdischen Teile zu entfernen.

Ref : 026092
Ref : 026092
Mehr lesen

Gärtner-FAQ

Gärtner-FAQ
  • Ja, Lythrum salicaria ist online leicht erhältlich; bei Bakker ist Ihre Zufriedenheit unser oberstes Ziel. Diese wunderschöne Pflanze mit ihren rosa Blüten ist ideal für halbschattige Standorte und bereichert jedes Beet mit ihrer stattlichen Wuchshöhe von 100 cm. Da sie winterhart bis -16°C ist, übersteht sie problemlos kältere Monate. Nutzen Sie die Gelegenheit, Lythrum salicaria noch heute zu entdecken und Ihrem Garten ein lebendiges Farbenspiel hinzuzufügen.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe