Wie Sie Ihre Freilandpflanzen überwintern

Oliver G. de Wolfsburg

Lernen Sie, Ihre Freilandpflanzen zu überwintern

1. Vorbereitung auf den Winter

Der Winter kann eine schwierige Zeit für Freilandpflanzen sein. Es ist wichtig, sie auf die kalten Temperaturen und möglichen Frost vorzubereiten. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Pflanzen zu schützen:

Wie Sie Ihre Freilandpflanzen überwintern

- Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile

Bevor der Winter beginnt, sollten Sie abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Dies ermöglicht es den Pflanzen, ihre Energie auf das Überleben und das Wachstum neuer Blätter und Blüten zu konzentrieren. Sie können eine Gartenschere verwenden, um diese Pflanzenteile vorsichtig abzuschneiden.

- Schneiden Sie Pflanzen zurück, die im Herbst zurückschneidbar sind

Einige Pflanzen profitieren von einem Rückschnitt im Herbst. Dies fördert das Wachstum neuer Triebe und stellt sicher, dass die Pflanzen gesund und stark in den Winter gehen. Prüfen Sie, ob Ihre Freilandpflanzen für einen Rückschnitt geeignet sind und führen Sie diesen Schritt gemäß den Anweisungen durch.

- Schützen Sie empfindliche Pflanzen vor Frost

Empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz vor Frost. Sie können sie mit Frostschutzvlies oder speziellen Frostschutzdecken abdecken, um sie vor kalten Temperaturen zu schützen. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung die gesamte Pflanze bedeckt und bis zum Boden reicht, um optimalen Schutz zu bieten.

2. Schutzmaßnahmen für Freilandpflanzen

Neben der Vorbereitung auf den Winter gibt es auch während der kalten Jahreszeit verschiedene Schutzmaßnahmen, die Sie für Ihre Freilandpflanzen ergreifen können:

- Mulchen Sie den Wurzelbereich der Pflanzen

Mulchen Sie den Wurzelbereich der Pflanzen mit einer Schicht aus organischem Mulch. Dies hilft, die Temperatur im Boden zu stabilisieren und Feuchtigkeit zu speichern. Es schützt auch die Wurzeln vor Frostschäden.

- Bedecken Sie Pflanzen mit Vlies oder Frostschutzdecken

  • Hortensie Indian Summer

    Auf Lager
    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis 14,45 €
    Normaler Preis 14,45 €
    Verkaufspreis 14,45 € Normaler Preis 14,45 €
    in den Warenkorb
    Hortensie Indian Summer - Bakker
  • Roter bambus

    Auf Lager
    Normaler Preis 11,45 €
    Verkaufspreis 11,45 € Normaler Preis 11,45 €
    Normaler Preis 11,45 €
    Verkaufspreis 11,45 € Normaler Preis 11,45 €
    in den Warenkorb
    Roter bambus - Bakker
    Bis zu -21%
  • Geschenkkarte

    Auf Lager
    Normaler Preis 20,00 €
    Verkaufspreis 20,00 € Normaler Preis 20,00 €
    Normaler Preis 20,00 €
    Verkaufspreis 20,00 € Normaler Preis 20,00 €
    in den Warenkorb
    Geschenkkarte
  • Sommerjasmin 'Virginal'

    Auf Lager
    Normaler Preis 5,48 €
    Verkaufspreis 5,48 € Normaler Preis 6,45 €
    Normaler Preis 5,48 €
    Verkaufspreis 5,48 € Normaler Preis 6,45 €
    in den Warenkorb
    Sommerjasmin 'Virginal' - Bakker
    Bis zu -15%

Zusätzlich zur Abdeckung empfindlicher Pflanzen sollten Sie auch nicht winterharte Pflanzen mit Vlies oder Frostschutzdecken umwickeln. Diese zusätzliche Schicht schützt die Pflanzen vor den extremen Temperaturen und hält sie warm.

- Bauen Sie Schutzzäune oder Rahmen um empfindliche Pflanzen

Ein weiterer effektiver Schutz gegen Frost sind Schutzzäune oder Rahmen um empfindliche Pflanzen. Sie können diese aus Holz oder Metall konstruieren und mit einer transparenten Abdeckung versehen, um eine Art Gewächshaus zu schaffen. Dies hält die Pflanzen warm und schützt sie vor starkem Wind.

3. Bewässerung während des Winters

Die Bewässerung spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz von Freilandpflanzen im Winter. Hier sind einige Tipps zur Bewässerung während der kalten Jahreszeit:

- Reduzieren Sie die Bewässerungsmenge

Da die Pflanzen während des Winters weniger Wasser benötigen, sollten Sie die Bewässerungsmenge reduzieren. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden nicht vollständig austrocknet.

- Gießen Sie bei Bedarf nur an frostfreien Tagen

Es ist ratsam, nur an Tagen mit milderen Temperaturen und ohne Frost zu gießen. Dies verhindert, dass Wasser auf den Pflanzen oder im Boden gefriert und möglicherweise Frostschäden verursacht.

- Vermeiden Sie Staunässe bei den Pflanzen

Staunässe kann im Winter zu Problemen führen, da sich das stehende Wasser in Frost verwandeln und die Wurzeln der Pflanzen beschädigen kann. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut entwässert ist und überschüssiges Wasser abfließen kann.

4. Pflege von Kübelpflanzen im Winter

Kübelpflanzen erfordern besondere Aufmerksamkeit und Pflege während des Winters, da ihre Wurzeln nicht die gleiche Isolierung haben wie Pflanzen im Boden. Hier sind einige Tipps zur Pflege von Kübelpflanzen:

- Schützen Sie Kübelpflanzen vor Frost durch Umstellen an geschützte Stellen

Wenn möglich, stellen Sie Ihre Kübelpflanzen im Winter an geschützte Stellen wie eine überdachte Terrasse oder in den Hauseingang. Dies bietet ihnen zusätzlichen Schutz vor Frost und kaltem Wind.

- Überwinterung von Kübelpflanzen im Innenbereich

Einige Kübelpflanzen müssen im Winter im Innenbereich überwintern. Stellen Sie sicher, dass sie genügend Licht erhalten und nicht in der Nähe von kalten Zugluftquellen stehen. Überprüfen Sie regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und gießen Sie bei Bedarf.

- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten

Innenraumbedingungen können Schädlinge und Krankheiten begünstigen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kübelpflanzen auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen oder Mehltau. Bei Bedarf ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern.

5. Nach dem Winter

Wenn der Winter vorbei ist, ist es an der Zeit, Ihre Freilandpflanzen aus dem Winterschlaf zu wecken. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um sie auf das Frühjahr vorzubereiten:

- Entfernen Sie Schutzmaßnahmen nach dem Frost

Wenn der letzte Frost vorbei ist, entfernen Sie die Schutzmaßnahmen wie Vlies oder Frostschutzdecken von Ihren Pflanzen. Dies gibt ihnen wieder die Möglichkeit, das Sonnenlicht und die frische Luft zu genießen.

- Überprüfen Sie den Zustand der Pflanzen

Nach dem Winter sollten Sie den Zustand Ihrer Freilandpflanzen überprüfen. Entfernen Sie beschädigte oder abgestorbene Pflanzenteile und achten Sie auf Anzeichen von Frostschäden oder Krankheiten.

- Starten Sie mit der Vorbereitung auf das Frühjahr

Nachdem der Winter vorüber ist, können Sie mit der Vorbereitung auf das Frühjahr beginnen. Entfernen Sie Unkraut, lockern Sie den Boden auf und bereiten Sie ihn für das Pflanzen neuer Blumen und Gemüse vor.