Pisum arvense - Ackererbse
Ähnliche Pflanzen
-
Erbse Wunder von Kelvedon
Das beutel / 200g / ±600 samenErtragreiche Erbsen für naturnahe GärtenNormaler Preis 4,45 €Verkaufspreis 4,45 € Normaler PreisGrundpreis pro4,45 €Normaler Preis 4,45 €Verkaufspreis 4,45 € Normaler PreisGrundpreis pro4,45 € -
Zuckerschoten Héraut
Das beutel / 200g / ±600 samenFrühe Erbsen für die FrühlingskücheNormaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 8,45 €Verkaufspreis 8,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 € -
Erbse 'Karina'
Das beutel / 60g / ±180 samenErbse Karina, früh und süßNormaler Preis 4,95 €Verkaufspreis 4,95 € Normaler PreisGrundpreis pro4,95 €Normaler Preis 4,95 €Verkaufspreis 4,95 € Normaler PreisGrundpreis pro4,95 €
Werbeaktionen
Pisum arvense - Ackererbse
Ackererbse: Der Vielfältige Gartenheld
Die Vicia sativa, bekannt als die Ackererbse, beeindruckt durch ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Pflanze bereichert nicht nur Ihre Beete, sondern auch den Boden durch ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden. Ob in Mischkultur oder als Gründüngung, die Ackererbse ist ein unschätzbarer Gewinn für Ihren Garten. Lassen Sie sich von ihrer Vielseitigkeit inspirieren und entdecken Sie, wie sie auch Ihren Garten bereichern kann.
Beschreibung der Art
Die Ackererbse gehört zur Familie der Leguminosen und ist eine einjährige Pflanze, die weiße bis violette Blüten trägt. Ihre Blätter sind fiederartig und die Hülsenfrüchte enthalten nahrhafte Samen. Die Pflanze ist bekannt für ihre tiefen Pfahlwurzeln, die vital für die Bodenstruktur sind.
Hauptverwendung
Dank ihres hohen Proteingehalts wird die Ackererbse häufig als Futterpflanze in der Tierhaltung verwendet. Sie spielt auch eine wichtige Rolle als Gründüngung und verbessert die Bodenfruchtbarkeit durch ihren natürlichen Stickstoffgehalt, was insbesondere im ökologischen Landbau von Vorteil ist.
Frostbeständigkeit
Die Ackererbse ist gut frostbeständig und kann frühe oder späte Fröste im Frühjahr sowie im Herbst aushalten. Sie kann Temperaturen von bis zu minus 10 Grad Celsius überleben, was sie zur perfekten Pflanze für kühlere Klimazonen macht.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanze zeigt eine beeindruckende Toleranz gegenüber Trockenheit. Ihre tiefgründigen Wurzeln ermöglichen es ihr, auch in Dürreperioden, Wasser effektiv aus tieferen Bodenschichten zu ziehen, was sie in trockeneren Gebieten robust macht.
Form und Wuchs
Die Ackererbse wächst in einer buschigen, aufrechten Form. Ihre stabile Stängelstruktur hilft ihr, auch bei windigen Bedingungen aufrecht zu bleiben. Sie passt sich leicht an unterschiedliche Bodenverhältnisse an und trägt zur Stabilisierung und Verbesserung des Bodens bei.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht die Ackererbse eine Höhe zwischen 60 und 90 cm, während sie in der Breite etwa 30 bis 45 cm wächst. Diese kompakte Größe macht sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Gartenlayouts.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Ackererbse ist pflegeleicht und benötigt nur minimale Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Jäten und gelegentliches Gießen bei extremer Trockenheit sorgen dafür, dass sie gedeiht. Ihre natürliche Robustheit macht zusätzliche Düngung weitgehend überflüssig.
Pflanztechnik
Die Aussaat sollte im Frühling, optimalerweise zwischen April und Mai, erfolgen. Die Samen werden direkt ins Freiland gesät, mit einem Abstand von etwa 5 cm. Ein gut durchlässiger, leicht feuchter Boden begünstigt das Keimen und die weitere Entwicklung der Pflanze.
Krankheitsresistenz
Bekannt für ihre Widerstandskraft gegen viele Pflanzenkrankheiten, minimiert die Ackererbse das Risiko von Ernteausfällen. Dennoch ist auf Fruchtfolge zu achten, um eine übermäßige Bodenmüdigkeit zu vermeiden und die Krankheitsresistenz zu unterstützen.