Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Olea africana - Afrikanischer Ölbaum

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Olea africana - Afrikanischer Ölbaum

Der Unvergleichliche Charme des Afrikanischen Ölbaums

Der Afrikanische Ölbaum ist eine bemerkenswerte Pflanze, die sich durch ihre Schönheit und Anpassungsfähigkeit hervorhebt. Dieser Ölbaum ist nicht nur für seine ertragreichen Früchte bekannt, sondern auch für seine robuste Natur und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Im Folgenden werden die hervorragenden Eigenschaften des Afrikanischen Ölbaums beleuchtet, die ihn zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten machen.

Beschreibung der Art

Der Afrikanische Ölbaum ist bekannt für seine dichten, immergrünen Blätter und die charakteristische silbergraue Rinde. Er gehört zur Gattung Olea und ist eng mit dem europäischen Olivenbaum verwandt. Die Blätter sind lanzenförmig und in einem satten Grün gehalten, das im Sonnenlicht schimmert. Durch seine robuste Wuchsform kann er auch in herausfordernden Umgebungen gedeihen.

Hauptverwendung

Traditionell wird der Afrikanische Ölbaum für die Ölgewinnung genutzt, da seine Früchte reichhaltiges, gesundes Öl liefern. Dieses Öl findet Anwendung in der Kosmetik und als Gourmet-Zutat in der Küche. Abseits dieser wirtschaftlichen Rolle bietet der Baum auch ästhetische Vorteile und fungiert als Zierbaum in privaten und öffentlichen Gärten.

Frostbeständigkeit

Der Afrikanische Ölbaum ist in der Lage, Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt zu trotzen, was ihn zur perfekten Wahl für gemäßigte Regionen macht. Um sicherzustellen, dass der Baum kalte Winter unbeschadet übersteht, empfehlen wir bei besonders kaltem Wetter eine Mulchschicht am Baumfuß anzubringen, um die Wurzeln zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Dieser Baum ist für seine bemerkenswerte Trockenresistenz bekannt und kann lange Trockenperioden überstehen. Eine gelegentliche tiefe Bewässerung während extremer Dürrezeiten hilft dabei, die Wurzeln zu stärken. Für eine optimale Gesundheit sollten Sie den Baum im Allgemeinen jedoch mäßig bewässern.

Form

Der Afrikanische Ölbaum entwickelt eine weit verzweigte, ausladende Krone, die für Schatten sorgt und Schutz bietet. Die natürliche Form des Baumes macht ihn ideal für landwirtschaftliche Gestaltungen, bei denen Zweig- und Blattwerk eine dekorative Rolle spielen sollen.

Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite

In voller Reife kann der Afrikanische Ölbaum eine Höhe von bis zu 15 Metern und eine Breite von rund 7 Metern erreichen. Er wächst langsam, was eine sorgfältige Planung bei der Pflanzung im Garten erfordert, um seinen Wachstumsraum zu maximieren.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Pflegebedarf des Afrikanischen Ölbaums ist gering. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheits- und Wachstumsdynamik, wodurch der Baum seine attraktive Form beibehält. Einmal im Jahr ausreichend düngen sichert, dass der Baum alle nötigen Nährstoffe erhält.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen des Afrikanischen Ölbaums sollte man ein großzügiges Loch ausheben und den Baum so einsetzen, dass der Wurzelballen ebenerdig abschließt. Eine gut durchlässige Erde ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Nach dem Pflanzen bieten sich Bewässerungsschalen an, um das Wasser gleichmäßig zu verteilen.

Krankheitsresistenz

Die Resistenz des Afrikanischen Ölbaums gegen häufige Baumkrankheiten macht ihn besonders pflegeleicht. Dennoch sollte man auf Schädlinge achten und bei Bedarf biologische Bekämpfungsmittel einsetzen. Eine regelmäßige Überprüfung und gesunde Kulturpraktiken tragen zur langanhaltenden Vitalität des Baumes bei.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe