Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Alpen-Bruchkraut - Herniaria alpina

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Alpen-Bruchkraut - Herniaria alpina

Alpen-Bruchkraut: Die Vielseitige Schönheit der Berge in Ihrem Garten

Das Alpen-Bruchkraut ist eine faszinierende Pflanze, die nicht nur mit ihrer Schönheit überzeugt, sondern sich auch als überaus pflegeleicht und anpassungsfähig zeigt. Die in alpinen Gefilden heimische (Saxifraga oppositifolia) bringt eine natürliche Anmut in jeden Garten und ist zugleich extrem resistent gegen widrige Wetterverhältnisse. Erfahren Sie mehr über ihre einzigartigen Eigenschaften und wie sie Ihrem Garten das gewisse Etwas verleiht.

Beschreibung der Art

Das Alpen-Bruchkraut ist eine robuste Staude, bekannt für ihre kleine, jedoch eindrucksvolle Blütenpracht. Die Nadelförmigen Blätter und das bodenbedeckende Wachstum machen sie besonders in Steingärten begehrt. Sie besticht durch ihr tiefes Grün, das auch außerhalb der Blütezeit Farbe ins Spiel bringt.

Hauptverwendung

Vorwiegend als Bodendecker oder in Steingärten gepflanzt, verleiht das Alpen-Bruchkraut dem Garten einen wilden und zugleich gepflegten Charakter. Landschaftsgärtner schätzen sie für das geringe Pflegebedürfnis und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenarten.

Frostbeständigkeit

Die Pflanze trotzt auch strengstem Frost, ideal für rauheres Klima. Sie hält Temperaturen von bis zu -15°C stand, vorausgesetzt, sie wird in gut drainierten Böden gepflanzt, um Frostschäden zu vermeiden. Bakker empfiehlt Mulch, um den Boden im Winter zusätzlich zu schützen.

Trockenheitstoleranz

Dank ihrer alpinen Herkunft ist das Alpen-Bruchkraut in der Trockenheit wie zuhause. Den Sommer übersteht es ohne zusätzliche Bewässerung, wenngleich ein gelegentliches Gießen bei extremer Trockenheit empfohlen wird, um die Blühfreudigkeit zu erhalten.

Form und Wuchs

Das Alpen-Bruchkraut wächst niedrig und ausgebreitet, was es zu einem idealen Bodendecker macht. Diese Eigenschaft fördert eine dichte Pflanzendecke, die Unkraut effizient unterdrückt und für eine saubere Optik sorgt.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Mit einer Höhe von 10-15 cm und einer Breite von bis zu 30 cm passt sich die Pflanze hervorragend an jede Lücke im Garten an. Dies macht es einfach, sie in bereits bestehende Bepflanzungen zu integrieren.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Ein Gatenschatz für alle, die wenig Zeit zur Pflege haben: Das Alpen-Bruchkraut erfordert kaum Aufmerksamkeit. Ein jährliches Zurückschneiden nach der Blüte hilft, ihre dichte Struktur zu erhalten.

Pflanztechnik

Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst setzen. Ein Platz in voller Sonne bis Halbschatten ist ideal, wobei gut durchlässiger Boden essenziell für ihr Gedeihen ist.

Krankheitsresistenz

Alpen-Bruchkraut ist bemerkenswert widerstandsfähig gegenüber den meisten Gartenkrankheiten. Dies verringert den Bedarf für chemische Pflanzenschutzmittel und unterstützt einen umweltfreundlichen Gartenansatz.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe