Alpen-Witwenblume - Knautia alpina
Ähnliche Pflanzen
-
Kleine Mazedonische Skabiose Mars Midget
Der topf / Ø 9cmKompakte Blüten, lebendige GärtenNormaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 7,95 €Verkaufspreis 7,95 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 € -
Kleine Skabiose aus Mazedonien Melton Pastels
Der topf / Ø 9cmPastellfarbene Blüten für elegante BeeteNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €
Werbeaktionen
Alpen-Witwenblume - Knautia alpina
Die Alpen-Witwenblume: Ein Hauch von Alpenglanz im Garten
Die Alpen-Witwenblume, eine bezaubernde Blume mit alpinem Ursprung, erobert Gärten weltweit mit ihren charmanten, purpurnen Blüten und ihrer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit. Diese Pflanze bringt nicht nur Farbe und Struktur in jede Landschaft, sondern bietet auch eine einfache Pflege und Widerstandskraft, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern Freude bereitet. Entdecken Sie mit uns die faszinierenden Eigenschaften der Alpen-Witwenblume und profitieren Sie von praktischen Tipps aus dem Hause Bakker, um Ihren Garten zum Blühen zu bringen.
Beschreibung der Art
Die Alpen-Witwenblume, botanisch als Knautia bezeichnet, besticht durch ihre attraktiven, kugelförmigen Blütenköpfe, die von unterschiedlichen Schattierungen in Purpur und Rosa erfüllt sind. Die Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an, während das Laub aus gefiederten grünen Blättern besteht, die einen wunderschönen Kontrast schaffen.
Hauptverwendung
Diese vielseitige Pflanze wird oft in Staudenbeeten, naturnahen Gärten und als Schnittblume verwendet. Ihre leuchtende Farbe und ihre Fähigkeit, über einen langen Zeitraum zu blühen, machen sie zur idealen Wahl für Blumenarrangements und um lebendige Akzente zu setzen.
Frostbeständigkeit
Die Alpen-Witwenblume zeigt beeindruckende Frostbeständigkeit und kann Temperaturen bis -20°C problemlos überstehen. Dies ermöglicht den Anbau in vielerlei klimatischen Bedingungen, wodurch sie in winterharten Regionen begehrt ist.
Trockenheitstoleranz
Eine weitere Stärke der Alpen-Witwenblume ist ihre ausgeprägte Toleranz gegenüber Trockenheit. Nach der Etablierung benötigt sie nur wenig zusätzliche Bewässerung, was sie zu einer pflegeleichten Wahl in Regionen mit heißen, trockenen Sommern macht.
Form und Wuchs
Die Pflanze wächst in einem buschigen, aufrechten Stil und bildet dichte Polster aus Laub. Ihre symmetrische Form macht sie zu einem ordentlichen und ansprechenden Element in jedem Garten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einer mittleren Wuchshöhe von 30 bis 60 Zentimetern und einer Breite von rund 30 Zentimetern, passt die Alpen-Witwenblume gut in kleinere Beete und als Vordergrundbepflanzung in größeren Gartengestaltungen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Alpen-Witwenblume ist unkompliziert. Ein gelegentliches Entfernen verblühter Blüten fördert die Bildung neuer Blüten und hält die Pflanze den gesamten Sommer über attraktiv. Ein Rückschnitt im Spätherbst hilft, die Energie für das nächste Frühjahr zu speichern.
Pflanztechnik
Für ein optimales Wachstum sollte die Alpen-Witwenblume in gut durchlässigem Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Eine leichte Düngung zu Beginn der Vegetationsperiode kann die Gesundheit und Blütenbildung zusätzlich unterstützen.
Krankheitsresistenz
Die Alpen-Witwenblume ist bekannt für ihre hohe Resistenz gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge. Diese natürliche Stärke macht sie zu einer idealen Pflanze für jeden Gärtner, der einen pflegeleichten und robusten Garten anstrebt.