Bayerische Sterndolde - Astrantia bavarica
Ähnliche Pflanzen
-
Sterndolde Rosea (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnZartrosa, feinNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 € -
Sterndolde Purple Joyce (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnDunkelviolett, anmutigNormaler Preis 16,45 €Verkaufspreis 16,45 € Normaler PreisGrundpreis pro16,45 €Normaler Preis 16,45 €Verkaufspreis 16,45 € Normaler PreisGrundpreis pro16,45 € -
Große Sterndolde Buckland
Das paket von 2 nackte wurzelnZartrosa, winterhartNormaler Preis Von 7,45 €Verkaufspreis Von 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis Von 7,45 €Verkaufspreis Von 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €
Werbeaktionen
Bayerische Sterndolde - Astrantia bavarica
Entdecken Sie die Einzigartigkeit der Bayerischen Sterndolde
Die Bayerische Sterndolde, eine wahrhaft bemerkenswerte Pflanze, fasziniert mit ihren sternförmigen Blüten, die jedem Garten ein spezielles Flair verleihen. Diese vielseitige Staude ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch pflegeleicht und anpassungsfähig, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jede Blumensammlung macht. Ob im Blumenbeet oder als Teil eines bunten Arrangements – die Sterndolde sticht mit ihrer feinen Eleganz hervor und ist ein Muss für jeden Gartenliebhaber.
Beschreibung der Art
Die Bayerische Sterndolde, bekannt unter dem botanischen Namen Astrantia major, präsentiert sich mit einer Blütenpracht, die aus einem Kranz kleiner Sterne zu bestehen scheint. Diese sind von zarten, oft grünlichen Hochblättern umgeben, die der Blüte eine zusätzliche Dimension verleihen. Die Blätter der Pflanze sind tief gelappt und setzen visuelle Akzente in jedem Staudenbeet.
Hauptverwendung
Diese Staude wird hauptsächlich zur Zierde in gemischten Rabatten verwendet. Dank ihrer auffälligen Blüten eignet sich die Sterndolde hervorragend als Schnittblume, die frische Blumensträuße mit ihrer einzigartigen Form bereichert. In einem naturnahen Garten integriert sie sich harmonisch und kann in größeren Gruppen als Flächenfüller oder als Solitärpflanze wirken.
Frostbeständigkeit
Die Bayerische Sterndolde ist winterhart und kann Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ohne Schutz überleben. In extrem kalten Regionen kann jedoch eine Abdeckung mit Laub oder Mulch helfen, die Pflanzenbasis vor übermäßiger Kälte zu schützen, um einen gesunden Wachstumsstart im Frühjahr zu gewährleisten.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Sterndolde eine gewisse Trockenheit aushält, bevorzugt sie gleichmäßig feuchten Boden. Besonders während längerer Trockenperioden sollte das Gießen nicht vernachlässigt werden. Ein guter Tipp ist, den Boden mit organischem Mulch abzudecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Form und Wuchs
Der kompakte, aufrechte Wuchs der Sterndolde macht sie zu einer idealen Wahl für formale sowie informelle Gartengestaltungen. Die Pflanze bildet dichte Büschel, die während der Blütezeit mit anmutigen Blüten übersät sind und jedem Beet Struktur verleihen.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Mit einer durchschnittlichen Wuchshöhe von 50 bis 70 Zentimetern und einer Breite von etwa 40 Zentimetern eignet sich die Sterndolde für verschiedenste Platzierungen im Garten. Diese Maße erleichtern die Planung der Bepflanzung und ermöglichen eine flexible Nutzung als Rand- oder Füllpflanze.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Eine große Stärke der Bayerischen Sterndolde ist ihre Pflegeleichtigkeit. Ein gelegentliches Schneiden der verblühten Stiele fördert neues Wachstum und verlängert die Blütezeit. Die Pflanze benötigt nur eine geringe Düngergabe im Frühjahr zur Unterstützung eines optimalen Wachstums.
Pflanztechnik
Für die Pflanzung der Sterndolde empfiehlt sich ein Standort mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Eine Pflanztiefe von etwa fünf Zentimetern sollte eingehalten werden, mit einem Pflanzabstand von mindestens 30 Zentimetern, um das seitliche Wachstum der Pflanzen nicht zu behindern.
Krankheitsresistenz
Die Bayerische Sterndolde ist robust und weitgehend resistent gegen Krankheiten. Um Schäden durch Staunässe zu vermeiden, sollte der Boden gut durchlässig sein. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge tragen dazu bei, dass die Pflanze gesund bleibt und ihre ganze Pracht entfalten kann.