Behaartes Zittergras - Briza pubescens
Ähnliche Pflanzen
-
Amouretten Brize (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmZarte Blüten im WindNormaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €Normaler Preis 11,95 €Verkaufspreis 11,95 € Normaler PreisGrundpreis pro11,95 €
Werbeaktionen
Behaartes Zittergras - Briza pubescens
Entdecken Sie die Anmut des Behaarten Zittergrases in Ihrem Garten
Das Behaarte Zittergras, auch bekannt als Briza media, ist eine bemerkenswerte Bereicherung für jeden Garten. Mit seiner besonderen Fähigkeit, sowohl optische als auch ökologische Akzente zu setzen, erfreut es die Herzen vieler Gartenliebhaber. Diese Pflanze, die ursprünglich in den gemäßigten Zonen Europas beheimatet ist, beeindruckt durch ihre filigranen Blütenstände, die bei jedem Lufthauch sanft hin und her schwingen. Lassen Sie sich von der Vielfalt und den Vorteilen des Zittergras inspirieren, um Ihren Garten in eine Oase der Ruhe und Schönheit zu verwandeln.
Beschreibung der Art
Das Behaarte Zittergras zeichnet sich durch seine delikaten, herzförmigen Blütenstände aus, die an langen Stängeln wachsen. Diese krautige Pflanze ist mehrjährig und bildet kompakte Büschel aus schmalen, grünen Blättern. Ihre grazilen Blüten bieten einen eindrucksvollen Anblick, der besonders im Sommer zur Geltung kommt. Die Ähren schimmern in einem silbrig-grünen bis goldenen Farbton und verleihen dem Garten eine harmonische Bewegung.
Hauptverwendung
Zittergras wird häufig in Ziergärten, Wildblumenwiesen und zur Auflockerung von Staudenrabatten verwendet. Es fügt sich elegant in naturnahe Gartenkonzepte ein und ist ein häufiger Begleiter von anderen Stauden und Ziergräsern. Darüber hinaus sind die Blütenstände als Trockenmaterial beliebt, um fantasievolle Gestecke und Kränze zu gestalten.
Frostbeständigkeit
Dank seiner ausgezeichneten Frostbeständigkeit ist das Behaarte Zittergras ideal für Regionen mit kalten Wintern. Die Pflanze verkraftet Temperaturen bis zu -20°C, wodurch sie auch in den härtesten Wintern verlässlich wiederkehrt. Ein leichter Rückschnitt vor dem Winter hilft, die Pflanze gesund zu halten und den Austrieb im Frühling zu fördern.
Trockenheitstoleranz
Dieses Zittergras ist an Trockenperioden gut angepasst und bevorzugt gut durchlässige Böden. Seine Fähigkeit, in trockenen Bedingungen zu gedeihen, macht es ideal für Steingärten oder Gärten mit geringem Wasserbedarf. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Wasserbedarf weiter zu reduzieren.
Form und Wuchs
Der Wuchs des Behaarten Zittergrases ist kompakt und aufrecht. Seine zarten Halme und die anmutigen Blütenstände verleihen jedem Garten einen luftigen, fast schon tänzerischen Charakter. Die ästhetische Struktur dieses Grases macht es zu einem vielseitigen Gestaltungselement, das sowohl in modernen als auch in traditionellen Gärten verwendet werden kann.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Dieses pflegeleichte Ziergras erreicht eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm und eine Breite von 30 bis 40 cm. Die kompakte Größe macht es zu einer perfekten Wahl für vordere Beetanordnungen, wo es anderen Pflanzen nicht die Schau stiehlt, sondern dezenten Charme versprüht.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Das Behaarte Zittergras ist sehr pflegeleicht. Ein gelegentlicher Rückschnitt der alten Blüten im Frühjahr unterstützt das Wachstum neuer Triebe. Die Teilung überalterter Pflanzen alle vier bis fünf Jahre fördert deren Vitalität und erhält ihre Attraktivität.
Pflanztechnik
Um das Beste aus dem Behaarten Zittergras herauszuholen, pflanzen Sie es in nährstoffreiche Erde an einem vollsonnigen bis halbschattigen Platz. Setzen Sie es im Frühjahr ein, um der Pflanze ausreichend Zeit zu geben, gut wurzeln zu können. Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm hilft, Verdrängung zu vermeiden und ausreichend Luftzirkulation zu ermöglichen.
Krankheitsresistenz
Zittergras ist robust gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Ein wichtiger Tipp zur Krankheitsvermeidung ist der regelmäßige Rückschnitt von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Dies hält nicht nur die Pflanze gesund, sondern reduziert auch mögliche Austragungsorte für Krankheitserreger.