Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Berg-Fettkraut - Limnanthes montana

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Berg-Fettkraut - Limnanthes montana

Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt des Berg-Fettkrauts

Das Berg-Fettkraut ist eine bemerkenswerte Pflanze, die nicht nur durch ihre faszinierende Optik besticht, sondern auch durch ihre nützlichen Eigenschaften in jedem Garten. Mit ihren fleischigen Blättern und dem ansprechenden Wuchs ist sie sowohl ein Hingucker als auch ein effektiver natürlicher Schädlingsbekämpfer. Ob im Steingarten oder in Blumentöpfen, das Berg-Fettkraut findet überall seinen Platz. Entdecken Sie, was diese Pflanze so besonders macht und wie sie Ihren Garten bereichern kann.

Beschreibung der Art

Das Berg-Fettkraut (Pinguicula alpina) gehört zur Familie der Fettkrautgewächse (Lentibulariaceae). Diese fleischfressende Pflanze ist bekannt für ihre Rosettenform und die glänzenden, klebrigen Blätter, die Insekten anlocken und fangen. Die zarten weißen bis hellrosa Blüten verleihen der Pflanze ein zusätzliches dekoratives Element. Ihre natürliche Umwelt erstreckt sich über alpine Regionen, wo sie an steilen Hängen blüht.

Hauptverwendung

Hauptverwendung des Berg-Fettkrauts ist die natürliche Schädlingsbekämpfung. Es eignet sich hervorragend zur Bekämpfung kleiner Insekten auf natürliche Weise. Darüber hinaus wird es häufig als Zierpflanze in Gärten, Balkonen und Terrarien genutzt, wo es für einen originellen und lebendigen Akzent sorgt.

Frostbeständigkeit

Berg-Fettkraut zeigt eine bemerkenswerte Frostbeständigkeit und kann Temperaturen bis zu -15°C überstehen. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze im Winter mit einer Mulchschicht zu schützen, um die Wurzeln vor Kälteschäden zu bewahren und eine gesunde Regeneration im Frühling zu fördern.

Trockenheitstoleranz

Obwohl das Berg-Fettkraut in feuchten Milieus gedeiht, zeigt es eine moderate Toleranz gegenüber Trockenheit. Regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen sorgt dafür, dass die Pflanze nicht austrocknet, insbesondere in warmen Monaten. Ein leicht feuchter, aber gut entwässerter Boden ist ideal.

Form, Wuchs

Das Berg-Fettkraut wächst in einer kompakten Rosette mit einer flachen, ausladenden Form. Diese Wuchsform erlaubt es der Pflanze, eng an der Bodenoberfläche zu bleiben, wodurch sie gut geeignet ist, um flächige Bodendecker zu bilden und Erosionsschäden vorzubeugen.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Mit einer durchschnittlichen Höhe von 5 bis 8 cm und einer Breite von etwa 10 bis 15 cm ist das Berg-Fettkraut perfekt für kleinere Pflanzflächen geeignet. Diese Dimensionen machen es ideal für Steingärten, kleine Beete und dekorative Pflanzgefäße.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Das Berg-Fettkraut ist relativ pflegeleicht. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht und Wasser erhält. Das gelegentliche Düngen mit einem speziellen carnivoren Pflanzendünger unterstützt das Wachstum und die Blühkraft.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen sollten Sie darauf achten, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Mischen Sie etwas Sand oder Perlite unter die Erde. Pflanzen Sie im Frühjahr oder frühen Herbst, um der Pflanze genügend Zeit zur Etablierung zu geben.

Krankheitsresistenz

Das Berg-Fettkraut ist im Allgemeinen resistent gegen gängige Pflanzenkrankheiten. Doch bei feuchten Bedingungen kann es anfällig für Pilzbefall sein. Vorbeugende Maßnahmen wie eine gute Belüftung und die Vermeidung von Überwässerung sind daher wichtig.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe