Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

2 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Riechend
2 Produkte

Bergminze - Calamintha nepeta

2 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Bergminze - Calamintha nepeta

Der Zauber der Bergminze in Ihrem Garten

Die Bergminze, auch bekannt als Calamintha, ist eine erstaunliche Pflanze, die Gärten mit ihrer Vielseitigkeit und Robustheit bereichert. Bekannt für ihre aromatischen Blätter und zarten Blüten, hat sie nicht nur ästhetischen Wert, sondern auch praktische Anwendungen. Ob in Steingärten, Kräutergärten oder als Begleitpflanze, die Bergminze fügt sich nahtlos in jede Gartenlandschaft ein. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen.

Beschreibung der Art

Die Bergminze gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch kleine, zierliche Blüten in verschiedenen Farbtönen aus, die hauptsächlich violett oder weiß sind. Die Pflanze hat meist behaarte, ovale Blätter, die bei Berührung einen minzigen Duft verströmen. Sie wächst in kleinen, buschigen Formen und kann eine lebendige Ergänzung zu jeder Gartenkulisse darstellen.

Hauptverwendung

Bergminzen sind ideal für die Gestaltung von Steingärten und als dekorative Umrandung für Beete. Dank ihres duftenden Laubs und der anziehenden Blüten finden sie auch in Kräutergärten Anwendung. Die Pflanzen ziehen Bienen und Schmetterlinge an, was sie zu einem wertvollen Bestandteil für die Förderung der Artenvielfalt im Garten macht.

Frostbeständigkeit

Bergminzen sind sehr frostbeständig und können Temperaturen bis zu –20 Grad Celsius überstehen. Dies macht sie zu einer idealen Pflanze für Gärten in kälteren Klimazonen, die trotzdem einen ganzjährigen Blickfang bieten sollen. Ein Winterschutz ist in der Regel nicht notwendig.

Trockenheitstoleranz

Die Bergminze ist extrem trockenheitstolerant und gedeiht gut in durchlässigen, mageren Böden. Sie bevorzugt volle Sonne und kann in trockenen Sommern mit minimaler zusätzlicher Bewässerung auskommen. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten in Regionen mit Wassermangel.

Form

Bergminzen wachsen in einer kompakten, kugelförmigen Form, die sich leicht in bestehende Pflanzenarrangements eingliedern lässt. Diese Form macht sie besonders geeignet für die vordere Bepflanzung von Beeten oder als Akzent in gemischten Rabatten.

Wuchs

Die Pflanze ist bekannt für ihr rapides Wachstum, besonders in den wärmeren Monaten, und bildet schnell dichte Büschel. Regelmäßiger Rückschnitt hilft dabei, ihre Form zu bewahren und die Blütenfülle zu fördern.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Die meisten Bergminzen erreichen eine Höhe von 40 bis 60 cm und eine Breite von etwa 30 bis 50 cm. Diese Maßen machen sie flexibel einsetzbar, egal ob im Topf oder als Bodendecker.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Bergminzen sind pflegeleicht und benötigen nur gelegentlichen Rückschnitt nach der Blüte, um buschig und voller zu wirken. Mulchen im Frühjahr kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken.

Pflanztechnik

Die Pflanzung der Bergminze sollte im Frühjahr oder Herbst erfolgen. Wählen Sie einen Standort in voller Sonne und einen gut durchlässigen Boden. Achten Sie beim Pflanzen auf einen ausreichenden Abstand, um die Luftzirkulation zu fördern und Krankheiten zu vermeiden.

Krankheitsresistenz

Bergminzen haben eine hohe Krankheitsresistenz und sind selten von Schädlingen betroffen. Ein gelegentlicher Befall von Blattläusen kann durch natürliche Feinde oder milde Seifenlösungen kontrolliert werden. Die Pflanze erfordert wenig Chemikalien, was sie besonders umweltfreundlich macht.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe