Lewisia cotyledon - Bitterwurz
-
Bitterwurz Elise Mischung (x3)
Die 3 töpfe / Ø 10.5cmBunte Blüten für dekorative SteingärtenNormaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Normaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €
Ähnliche Pflanzen
-
Pfingstrose Bowl of Beauty
Das stück in nackte wurzelGroße Blüten, besondere AkzenteNormaler Preis 5,91 €Verkaufspreis 5,91 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 5,91 €Verkaufspreis 5,91 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Bis zu -30% -
Mehrjährigen Pflanzen Mischung - Fläche ca. 2 m²
12 stücke in nackten wurzeln und töpfeFertiges blühendes BeetNormaler Preis 25,15 €Verkaufspreis 25,15 € Normaler PreisGrundpreis pro27,95 €Normaler Preis 25,15 €Verkaufspreis 25,15 € Normaler PreisGrundpreis pro27,95 €Aktion -10% -
Blüten-Salbei Blaukönigin
Das paket von 3 nackte wurzelnSalbei „Königin der Blauen“Normaler Preis 8,05 €Verkaufspreis 8,05 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,05 €Verkaufspreis 8,05 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Aktion -10%
Werbeaktionen
Lewisia cotyledon - Bitterwurz
Entdecken Sie Die Faszination Der Bitterwurz-Pflanzenwelt
Die Bitterwurz ist eine außergewöhnliche Pflanze, die mit ihrer Vielseitigkeit und Schönheit beeindruckt. Diese robusten Pflanzen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch pflegeleicht und anpassungsfähig, was sie zur perfekten Wahl für jeden Gartenliebhaber macht. Egal, ob Sie einen Steingarten anlegen oder ein wenig Farbe auf eine Terrasse bringen möchten, die Bitterwurz bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von der Einzigartigkeit und den Anwendungsmöglichkeiten dieser bemerkenswerten Pflanze inspirieren, die sowohl Ästhetik als auch praktische Vorteile bietet.
Beschreibung der Art
Die Bitterwurz, wissenschaftlich bekannt als Lewisia, gehört zur Familie der Montiaceae. Sie zeichnet sich durch ihre sukkulenten Blätter und die leuchtenden Blüten aus, die in einer Vielzahl von Farben wie Rosa, Orange, Rot und Weiß erstrahlen. Diese mehrjährige Pflanze bildet dichte Rosetten und ist bekannt für ihre Fähigkeit, in felsigen und trockenen Umgebungen zu gedeihen.
Hauptverwendung
Bitterwurz wird vor allem als dekorative Zierpflanze eingesetzt. Ihre leuchtenden Blüten sind eine ideale Ergänzung für Steingärten, Blumenkästen und Terrassenbehälter. Dank ihrer Fähigkeit, schwierige Bodenverhältnisse zu bewältigen, eignet sie sich hervorragend für Bereiche, in denen andere Pflanzen schwierig wachsen.
Frostbeständigkeit
Die Bitterwurz ist äußerst widerstandsfähig gegen Frost und kann problemlos Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt standhalten. Diese Eigenschaft macht sie zu einer idealen Pflanze für Gärten in kälteren Regionen, in denen winterharte Pflanzen gefragt sind.
Trockenheitstoleranz
Dank ihrer sukkulenten Natur ist Bitterwurz hervorragend für trockene Bedingungen geeignet. Sie benötigt wenig Wasser und kann längere Trockenperioden problemlos überstehen. Diese Eigenschaft macht sie zu einer ausgezeichneten Pflanze für Standorte mit schlechter Bewässerung.
Form und Wuchs
Bitterwurz wächst in einer rosettenartigen Struktur, die eine kompakte und geordnete Ausbreitung ermöglicht. Diese Form hilft, eine attraktive Bodendeckung zu schaffen und Unkrautwuchs zu reduzieren. Ihr dichter Wuchs gibt den Gärten ein gepflegtes Aussehen und setzt visuelle Akzente.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht die Bitterwurz eine Höhe von etwa 10 bis 20 cm und eine Breite von bis zu 30 cm. Ihre kompakte Größe macht sie perfekt für den Einsatz in kleinen Gartenbereichen, als Akzentpflanze in Steingärten oder als attraktive Randbepflanzung.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Bitterwurz ist äußerst pflegeleicht. Sie erfordert nur minimalen Pflegeaufwand und gedeiht am besten in gut drainierten Böden mit viel Sonnenlicht. Gelegentliches Entfernen von verwelkten Blüten kann jedoch dazu beitragen, die Blütezeit zu verlängern und die Pflanze gesund zu halten.
Pflanztechnik
Beim Anpflanzen von Bitterwurz ist es wichtig, auf eine gute Bodenentwässerung zu achten. Ideal sind sandige oder steinige Böden, um Wurzelfäule zu verhindern. Positionieren Sie die Pflanzen in gut vorbereiteten Pflanzlöchern, die etwas tiefer und breiter als der Wurzelballen sind, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Krankheitsresistenz
Bitterwurz ist von Natur aus resistent gegenüber den meisten Pflanzenkrankheiten, was sie zu einer idealen Ergänzung für pflegeleichte Gärten macht. Dennoch ist es ratsam, regelmäßig auf Schnecken und Blattläuse zu achten, um die Vitalität der Pflanze zu sichern.