Amelanchier sanguinea - Blutrote Felsenbirne
Ähnliche Pflanzen
-
Kupfer-Felsenbirne
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 20-25cmDekorativ von Frühling bis HerbstNormaler Preis Von 8,95 €Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis Von 8,95 €Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Erlenblättriger Felsenbirne Northline
Der topf / 2L / Lieferhöhe 40-60cmRobuster und dekorativer ObstbaumNormaler Preis 21,45 €Verkaufspreis 21,45 € Normaler PreisGrundpreis pro21,45 €Normaler Preis 21,45 €Verkaufspreis 21,45 € Normaler PreisGrundpreis pro21,45 €Neuheit -
Hängende Felsenbirne
Der topf / 2L / Lieferhöhe 100-125cmFrühlingsblüte, leckere BeerenNormaler Preis 24,95 €Verkaufspreis 24,95 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Normaler Preis 24,95 €Verkaufspreis 24,95 € Normaler PreisGrundpreis pro24,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Amelanchier sanguinea - Blutrote Felsenbirne
Verleihen Sie Ihrem Garten Einzigartigen Glanz mit der Blutroten Felsenbirne
Die Blutrote Felsenbirne besticht durch ihre atemberaubende Schönheit und ihre Vielseitigkeit im Garten. Als wahre Alleskönnerin fügt sie sich harmonisch in jede Landschaftsgestaltung ein und bietet ebenso eine spektakuläre Blütenpracht und Herbstfärbung. Mit ihrer Fähigkeit, sowohl als Solitär als auch in Gruppenpflanzungen beeindruckend zu wirken, erfreut sich die Felsenbirne großer Beliebtheit bei Gartenliebhabern. Diese widerstandsfähige Schönheit ist nicht nur pflegeleicht, sondern bereichert den Garten mit einem charmanten Wechselspiel der Farben im Jahresverlauf.
Beschreibung der Art
Die Blutrote Felsenbirne, botanisch als Amelanchier lamarckii bekannt, ist ein winterharter, laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum. Ihre weiße Blütenpracht im Frühjahr zieht alle Blicke auf sich und verwandelt sich im Herbst in leuchtend rote bis dunkelrote Laubfarben. Im Sommer trägt sie essbare Beeren, die Vögel und andere Wildtiere anlocken. Diese optischen Highlights machen sie zu einer exzellenten Wahl für sowohl kleine als auch größere Gärten.
Hauptverwendung
Die Vielseitigkeit der blutroten Felsenbirne macht sie zu einer beliebten Wahl in der Gartengestaltung. Sie wird häufig in Ziergärten als Solitär oder in Gruppenpflanzungen genutzt, um Struktur und visuelles Interesse zu schaffen. Die Beeren, die im Nachgang der Blüte sprießen, sind essbar und können für Marmeladen oder Desserts verwendet werden.
Frostbeständigkeit
Ein herausragendes Merkmal der Blutroten Felsenbirne ist ihre außergewöhnliche Frosthärte. Sie verträgt auch kalte Winter und bleibt gesund und robust. Bakker-Gartentipp: Schützen Sie junge Pflanzen im ersten Jahr mit einer Mulchschicht während der härtesten Wintermonate, um den Boden vor extremen Temperaturen zu bewahren.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Felsenbirne bei längeren Trockenperioden regelmäßiges Gießen erforderlich machen könnte, zeigt sie eine gute Trockenheitstoleranz, sobald sie etabliert ist. Bakker-Gartentipp: Wässern Sie in anhaltenden Trockenperioden tief, aber vermeiden Sie Überwässerung, um Wurzelkrankheiten vorzubeugen.
Form und Wuchs
Die Felsenbirne zeichnet sich durch ihre anmutige, schirmartige Struktur aus. Mit einem natürlichen, offenen Wuchs und den zarten, hängenden Ästen schafft sie einen majestätischen Eindruck im Garten. Bakker-Gartentipp: Ein minimaler Schnitt im späteren Winter kann helfen, die Form zu erhalten und fördert dichtes Wachstum.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Die Blutrote Felsenbirne erreicht typischerweise eine Höhe von 4 bis 6 Metern und eine Ausbreitung, die mit ihrer Höhe vergleichbar ist. Diese Maße machen sie ideal für Gärten begrenzter Größe und ermöglicht die Gestaltung attraktiver Höhenabstufungen in pflanzlichen Kompositionen. Bakker-Gartentipp: Lassen Sie ausreichend Platz, um die Entwicklung der natürlichen Form zu unterstützen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Dieser robuste Strauch ist sehr pflegeleicht. Einmal etabliert, benötigt er nur wenig Pflege und entwickelt sich prächtig. Bakker-Gartentipp: Entfernen Sie totes Holz und schwache Äste im Frühjahr, um die Vitalität der Pflanze zu fördern.
Pflanztechnik
Die Felsenbirne bevorzugt gut durchlässige Böden und einen Standort, der volle Sonne bis Halbschatten bietet. Bei der Pflanzung sollte darauf geachtet werden, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt und keine Lufträume im Pflanzloch verbleiben. Bakker-Gartentipp: Eine Mulchschicht rund um die Basis hilft, die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut fernzuhalten.
Krankheitsresistenz
Die Blutrote Felsenbirne ist im Allgemeinen resistent gegen Krankheiten, jedoch kann Feuchtigkeit in den Sommermonaten zu Pilzinfektionen führen. Bakker-Gartentipp: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um Pflanzen herum, und vermeiden Sie es, die Blätter beim Gießen zu benetzen, um Pilzinfektionen vorzubeugen.