Einjähriges Sonnenauge - Heliopsis annua
Ähnliche Pflanzen
-
Sonnenauge (x5)
Das paket von 5 nackte wurzelnGelbe Blüten, lebendige AkzenteNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 € -
Sonnenauge Sommersonne
Der topf / 8cmGelbe Blüten, SommerleuchtenNormaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 €Normaler Preis 7,45 €Verkaufspreis 7,45 € Normaler PreisGrundpreis pro7,45 € -
Sonnenauge Burning Hearts
Der topf / Ø 11cmGelbe Blüten für lebendige GärtenNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Werbeaktionen
Einjähriges Sonnenauge - Heliopsis annua
Einjähriges Sonnenauge – Der Leuchtende Stern Ihres Gartens
Das Einjährige Sonnenauge, auch bekannt als Heliopsis helianthoides, begeistert jedes Jahr aufs Neue mit seinen strahlend gelben Blüten, die jeden Garten in ein Meer aus Sonnenschein verwandeln. Diese faszinierende Pflanze bringt nicht nur Farbe in Ihre Beete, sondern zieht auch Schmetterlinge und Bienen an, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl für Naturfreunde macht. Wer einmal den Anblick dieser Blütenpracht im eigenen Garten genossen hat, wird sich keinen Sommer mehr ohne das Sonnenauge vorstellen können.
Beschreibung der Art
Das Einjährige Sonnenauge gehört zur Familie der Korbblütler und beeindruckt mit seinen goldgelben, dauerblühenden Blüten, die vom frühen Sommer bis in den Herbst hinein zu bewundern sind. Die Pflanze zeichnet sich durch eine einfache Pflege aus, da sie sich leicht an verschiedene Boden- und Klimaverhältnisse anpasst.
Hauptverwendung
Diese Pflanze ist ideal für Blumenrabatten, Bauerngärten und als Bestandteil natürlicher Pflanzengemeinschaften. Sie eignet sich hervorragend als Schnittblume in sommerlichen Blumensträußen, da ihre Blüten auch in der Vase lange haltbar sind.
Frostbeständigkeit
Als einjährige Pflanze ist das Sonnenauge nicht frostresistent. Es sollte nach den letzten Frösten im Frühjahr ausgesät oder als Jungpflanze in den Garten gesetzt werden. Ein Abdecken der jungen Pflanzen mit Vlies kann in Spätfrostgebieten Schutz bieten.
Trockenheitstoleranz
Einmal etabliert, zeigt das Sonnenauge eine gute Toleranz gegenüber Trockenheit. Es erfreut sich dennoch an einer regelmäßigen Wassergabe, insbesondere während längerer Dürreperioden, um eine reiche Blütenbildung zu gewährleisten. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Form, Wuchs
Das Einjährige Sonnenauge präsentiert sich mit einem buschigen Wuchs und aufrechten, verzweigten Stängeln. Diese machen die Pflanze zu einem attraktiven Blickfang in Blumenbeeten und sorgen dafür, dass sie mit anderen Pflanzen gut kombiniert werden kann, um Gartenbilder harmonisch abzurunden.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreicht das Einjährige Sonnenauge eine Höhe von etwa 60 bis 120 cm und eine Breite von circa 30 bis 60 cm. Diese Dimensionen machen es ideal, um sowohl im Hintergrund als auch im Vordergrund von Pflanzungen eingesetzt zu werden.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Ein großartiger Vorteil des Sonnenauges ist seine einfache Pflege. Es benötigt nur gelegentlich Wasser und Dünger, was es zur perfekten Pflanze für Gärtner mit wenig Zeit macht. Einmal im Monat einen Flüssigdünger zu verabreichen, kann die Blühfreude zusätzlich unterstützen. Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die Neubildung von Knospen zu fördern.
Pflanztechnik
Das Sonnenauge gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit gut durchlässiger, nährstoffreicher Erde. Bei der Aussaat direkt ins Freiland sollte darauf geachtet werden, dass die Samen leicht mit Erde bedeckt werden. Ein Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen ist optimal, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.
Krankheitsresistenz
Diese robuste Pflanze ist widerstandsfähig gegen die meisten üblichen Gartenkrankheiten. Schimmel und Mehltau können jedoch bei anhaltend feuchtem Wetter die Blätter befallen. Eine gute Luftzirkulation und der Verzicht auf Überkopfbewässerung können dem vorbeugen.