Herbstzeitlose - Colchicum autumnale
Ähnliche Pflanzen
-
Sibirische Schwertlilie Butter and Sugar
Der topf / Ø 11cmGelb-weiße Blüten für strahlende BeeteNormaler Preis 8,50 €Verkaufspreis 8,50 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 8,50 €Verkaufspreis 8,50 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Aktion -10% -
Holländische Iris Mischung (x40)
Das beutel von 40 blumenzwiebeln / umfang 6-7cmTigerstreifen für lebendige BeeteNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Zwiebel 'Rote Braunschweiger'
Das beutel von blumenzwiebeln / 500g / umfang 14-21mmRote Zwiebel, intens im GeschmackNormaler Preis 5,96 €Verkaufspreis 5,96 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 5,96 €Verkaufspreis 5,96 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Aktion -25%
Werbeaktionen
Herbstzeitlose - Colchicum autumnale
Die Verführerische Eleganz der Herbstzeitlose
Im Herzen des Herbstes entfaltet die Herbstzeitlose ihre volle Schönheit und schafft eine faszinierende Atmosphäre in jedem Garten. Mit ihren sanften, lilafarbenen Blüten bildet sie einen zauberhaften Kontrast zu den eher erdigen Tönen dieser Jahreszeit. Herbstzeitlosen erblühen zu einer Zeit, in der andere Pflanzen bereits ihren Rückzug beginnen, und bieten so einen letzten Farbvorhang, der nicht nur Gartenliebhaber, sondern auch Naturliebhaber zu schätzen wissen. Lassen Sie sich von der bezaubernden Persönlichkeit der Herbstzeitlose inspirieren und verwandeln Sie Ihren Garten in einen himmlischen Rückzugsort.
Beschreibung der Art
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ist eine faszinierende Zwiebelpflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse. Ihre zarten Blüten erinnern an Krokusse und erscheinen in Schattierungen von Rosa bis Lila und sogar Weiß. Die Pflanze blüht im Herbst, während das Laub erst im Frühjahr wächst und danach wieder verschwindet.
Hauptverwendung
Die Herbstzeitlose ist ein beliebtes Zierelement in vielen Gärten. Ihre auffälligen Blüten eignen sich hervorragend als Akzent in Rabatten oder als natürlicher Teppich in größeren Anlagen. Sie ist ideal für Naturgärten, verbindet sich prachtvoll mit Gräsern und bietet ein wunderschönes Naturschauspiel im Herbst.
Frostbeständigkeit
Herbstzeitlose zeigen eine ausgezeichnete Frostbeständigkeit und überstehen die meisten Winter ohne zusätzlichen Schutz. In extremen Klimazonen ist jedoch ein Winterschutz ratsam, beispielsweise durch eine Abdeckung aus Laub oder Tannenzweigen.
Trockenheitstoleranz
Zwar sind Herbstzeitlosen anfällig in sehr trockenen Perioden, sie bevorzugen jedoch leicht feuchte, gut durchlässige Böden. Bei anhaltender Trockenheit ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne jedoch Staunässe zu verursachen.
Form
Die Pflanze bildet dichte, horizonthale Gruppen von Blüten, die auf kräftigen, kurzen Stielen stehen. Die lanzettlichen Blätter sind hingegen unscheinbarer und erscheinen erst nach der Blütezeit im Frühjahr.
Wuchs
Die Herbstzeitlose zeigt einen robusten Wuchs und vermehrt sich durch unterirdische Knollenvermehrung. Sie kann sich in günstigen Bedingungen schnell ausbreiten und bildet üppige Teppiche von Blüten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreichen Herbstzeitlose eine Höhe von 10 bis 25 Zentimetern mit einer Breite von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Diese kompakte Größe macht sie ideal für die Pflanzung in Gruppen oder als Vordergrundpflanze in gemischten Rabatten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Herbstzeitlose sind äußerst pflegeleicht. Sie erfordern nur wenig Aufmerksamkeit, abgesehen von einer regelmäßigen Bewässerung in Trockenphasen und einem gelegentlichen Entfernen von abgestorbenen Blättern, um das Erscheinungsbild zu verbessern.
Pflanztechnik
Im Spätsommer bis Frühherbst werden die Knollen der Herbstzeitlose ca. 10 bis 15 Zentimeter tief in lockerem Boden gesetzt. Eine humusreiche Unterlage fördert das Wachstum und eine Düngergabe im Frühjahr kann den Blütenreichtum steigern.
Krankheitsresistenz
Herbstzeitlosen sind weitgehend resistent gegen eine Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen. Um Pilzbefall zu verhindern, ist es dennoch ratsam, sie in gut belüfteten Bereichen mit ausreichend Platz zu pflanzen.