Himalaya-Zeder - Cedrus deodara
Ähnliche Pflanzen
-
Blaue Atlaszeder
Der topf / 2L / Lieferhöhe 50-60cmAußergewöhnlicher ZierbaumNormaler Preis 21,95 €Verkaufspreis 21,95 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 21,95 €Verkaufspreis 21,95 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 € -
Himalaya-Zeder Golden Horizon
Der topf / 2L / Lieferhöhe 25-30cmNormaler Preis 36,95 €Verkaufspreis 36,95 € Normaler PreisGrundpreis pro36,95 €Normaler Preis 36,95 €Verkaufspreis 36,95 € Normaler PreisGrundpreis pro36,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Himalaya-Zeder - Cedrus deodara
Entdecken Sie die Anmut der Himalaya-Zeder
Die Himalaya-Zeder, bekannt als Cedrus deodara, ist ein majestätischer Baum, der wegen seiner beeindruckenden Erscheinung und vielseitigen Anwendungen sowohl in der Landschaftsgestaltung als auch in der Holzwirtschaft geschätzt wird. Ursprünglich im westlichen Himalaya beheimatet, zeichnen sich diese Bäume durch ihr immergrünes Laub und ihre anmutige Form aus. Die Himalaya-Zeder ist nicht nur ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, sondern auch ein lebendiger Beweis dafür, wie die Natur in ihrer feinsten Form erstrahlen kann.
Beschreibung der Art
Die Himalaya-Zeder ist ein immergrüner Nadelbaum, der durch seine weichen, blaugrünen Nadeln und das dichte, ausladende Laub besticht. Die Baumkrone nimmt in der Jugend eine pyramidenartige Form an, die sich mit zunehmendem Alter zu einer breiteren, flacheren Struktur ausdehnt. Ihre Rinde ist anfangs glatt und dunkelgrau, reißt aber im Alter auf, was ihr ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die natürliche Schönheit und Anmut der Himalaya-Zeder macht sie zu einem bevorzugten Baum für Ziergärten und große Landschaften.
Hauptverwendung
Aufgrund ihres wertvollen Holzes und ihrer ästhetischen Anziehungskraft wird die Himalaya-Zeder häufig in der Holzverarbeitung und in der Gartenkunst verwendet. Ihr Holz ist leicht zu bearbeiten, stark und von angenehmem Duft, was es zu einer gefragten Wahl für Möbel und Innenausbau macht. In Gärten und Parks dient sie als eindrucksvolles Gestaltungselement, das sowohl edel als auch beruhigend auf die Umgebung wirkt.
Frostbeständigkeit
Die Himalaya-Zeder ist für ihre hervorragende Frostbeständigkeit bekannt und kann Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt standhalten. Sie hat sich an die rauen Klimabedingungen ihrer Heimatgebirge angepasst und ist somit auch in kälteren Regionen eine zuverlässige Wahl für Gartenliebhaber.
Trockenheitstoleranz
Obwohl die Himalaya-Zeder eine Vorliebe für feuchte Bedingungen hat, zeigt sie erstaunliche Trockenheitstoleranz, sobald sie gut etabliert ist. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für Gebiete mit ungleichmäßigen Niederschlägen, wo sie mit minimaler Bewässerung auskommen kann.
Form
Die formvollendete Silhouette der Himalaya-Zeder macht sie zu einem natürlichen Blickfang in jedem Garten. Ihre symmetrische Form und die dichten Nadeln verleihen ihr eine ansprechende Struktur, die zu jeder Jahreszeit Charme und Eleganz ausstrahlt.
Wuchs
Die Himalaya-Zeder ist ein schnell wachsender Baum, der schon in den ersten Jahren bemerkenswerte Höhen erreicht. Ihr vertikales Wachstum wird von einer breiten Ausdehnung der Seitenäste begleitet, was sie zu einem effektiven Schattenspender macht.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Unter optimalen Bedingungen kann die Himalaya-Zeder eine Höhe von bis zu 40 Metern erreichen, während sie sich auf eine Breite von etwa 10 Metern ausdehnen kann. Ihre weitläufige Krone bietet nicht nur Schatten, sondern auch ein wichtiges Habitat für zahlreiche Vogelarten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Himalaya-Zeder ist unkompliziert, was sie ideal für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht. Ein regelmäßiger Schnitt ist nur selten nötig, da ihre natürliche Form bereits ästhetisch ansprechend ist. Übermäßige Wassergaben sollten vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Pflanztechnik
Bei der Pflanzung der Himalaya-Zeder sollten Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden und reichlich Sonnenlicht wählen. Eine tiefe Pflanzgrube hilft den Wurzeln, sich gut zu etablieren. Regelmäßige Bewässerung in der Anfangsphase fördert das Wurzelwachstum und die allgemeine Vitalität des Baumes.
Krankheitsresistenz
Die robuste Himalaya-Zeder ist von Natur aus resistent gegenüber vielen üblichen Baumkrankheiten und Schädlingen. Dennoch ist es ratsam, den Baum regelmäßig zu beobachten und bei den ersten Anzeichen von Problemen geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und Schönheit Ihres Baumes zu bewahren.