Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Actaea elata - Hohe Christophskraut

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Actaea elata - Hohe Christophskraut

Erleben Sie die Vielfalt und Schönheit des Hohen Christophskrauts in Ihrem Garten

Das Hohe Christophskraut ist eine bemerkenswerte Pflanze, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern viel zu bieten hat. Mit ihren leuchtend gelben Blüten und robustem Laub stellt sie eine attraktive Ergänzung für jeden Garten dar. Ihre einzigartigen Eigenschaften, wie Frostbeständigkeit und Trockenheitstoleranz, machen sie zur idealen Wahl für unterschiedliche Klimazonen. In diesem Artikel erkunden wir die vielen Facetten dieses faszinierenden Gewächses und teilen wertvolle Bakker-Gartentipps, um Ihnen bei der optimalen Pflege zu helfen.

Beschreibung der Art

Das Hohe Christophskraut (Cimicifuga racemosa) gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Diese mehrjährige Pflanze zeichnet sich durch aufrechte Blütenstände aus, die weiße, federartige Blüten tragen. Ihre dunkelgrünen, gefiederten Blätter bilden einen attraktiven Kontrast zu den Blüten und sorgen für visuelles Interesse im Garten.

Hauptverwendung

Als vielseitige Gartenpflanze eignet sich das Christophskraut hervorragend für Staudenbeete und schattige Standorte. Es zieht Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an und fördert damit die Biodiversität in Ihrem Garten. Außerdem kann es als Solitärpflanze Akzente setzen oder in Gruppen gepflanzt werden, um üppige, blühende Bereiche zu schaffen.

Frostbeständigkeit

Das Hohe Christophskraut ist äußerst frostbeständig und kann Temperaturen bis zu -30 °C überstehen, ohne dass besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Gärten in kühleren Klimazonen. Ein Rückschnitt der Pflanze im Spätherbst fördert kräftiges Wachstum im folgenden Frühjahr.

Trockenheitstoleranz

Diese Pflanze zeigt moderate Trockenheitstoleranz. In der Wachstumsperiode sollte jedoch auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit geachtet werden, um eine optimale Blüte zu gewährleisten. Das Einrichten einer Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Form

Mit ihrer aufrechten und gleichzeitig filigranen Form verleiht das Christophskraut jedem Garten Struktur und Eleganz. Die Blütenstiele ragen aus der Laubmasse hervor und fügen vertikale Linien zu Ihrem Gartenlayout hinzu.

Wuchs

Das Wachstum des Hohen Christophskrauts ist vergleichsweise langsam, doch belohnt es mit einer prächtigen Erscheinung. Es bildet dichte Horste und kann, abhängig von Standort und Pflege, eine beachtliche Höhe erreichen.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Das Christophskraut erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 150 bis 180 cm und eine Breite von etwa 60 bis 80 cm. Diese Maße ermöglichen es, es sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund von Gartenbeeten zu platzieren.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege des Christophskrauts ist insgesamt unkompliziert. Es erfordert nur eine gelegentliche Entfernung von verblühten Blütenständen, um die Pflanze in Form zu halten. Ein organischer Dünger im Frühling sorgt für gute Nährstoffversorgung.

Pflanztechnik

Pflanzen Sie das Christophskraut im Frühling oder Herbst in gut durchlässigen, humusreichen Boden. Ein schattiger bis halbschattiger Standort fördert gesundes Wachstum. Achten Sie beim Einpflanzen auf einen ausreichenden Abstand von etwa 60 cm zwischen den Pflanzen.

Krankheitsresistenz

Das Christophskraut zeigt sich resistent gegenüber vielen üblichen Pflanzenkrankheiten. Dennoch sollten Sie regelmäßig den Boden auf Staunässe überprüfen, um Wurzelprobleme zu vermeiden. Eine gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen verringert zudem das Risiko von Pilzinfektionen.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe