Cinnamomum tamala - Indisches Zimt
Ähnliche Pflanzen
-
Kampferbaum
Der topf / 1L / Lieferhöhe 40-60cmKampferbaum: Frische, die belebtNormaler Preis 22,45 €Verkaufspreis 22,45 € Normaler PreisGrundpreis pro22,45 €Normaler Preis 22,45 €Verkaufspreis 22,45 € Normaler PreisGrundpreis pro22,45 €
Werbeaktionen
Einzigartige Aromenwelt des Indischen Zimt entdecken
Indischer Zimt, ein Schatz aus den tropischen Regionen Südasiens, begeistert nicht nur Gewürzliebhaber, sondern auch Feinschmecker weltweit. Der unverwechselbare Geschmack von Zimt bringt Wärme und Exotik in eine Vielzahl von Gerichten, sei es in Desserts, Heißgetränken oder herzhaften Speisen. Neben seinem kulinarischen Wert ist dieser Zimt auch für seine gesundheitlichen Vorzüge bekannt, da er eine Vielzahl von therapeutischen Eigenschaften bietet. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Indischen Zimt und entdecken Sie seine vielfältigen Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Beschreibung der Art
Indischer Zimt, botanisch bekannt als Cinnamomum verum, ist ein immergrüner Baum, der aus Sri Lanka und dem südlichen Indien stammt. Er zeichnet sich durch seine glatte, aromatische Rinde und den süßen, würzigen Duft seiner Blätter aus. Der Baum kann Höhen von bis zu 15 Metern erreichen und wächst bevorzugt in feuchten, tropischen Wäldern.
Hauptverwendung
In der Küche wird Indischer Zimt oft in Form von Stangen oder gemahlenem Pulver verwendet. Er ergänzt Süßspeisen wie Kuchen und Kekse ebenso wie herzhafte Gerichte, insbesondere in der asiatischen und orientalischen Küche. Zudem findet dieser Zimt in der Aromatherapie und in Gesundheitsanwendungen Verwendung, da er als entzündungshemmend und verdauungsfördernd gilt.
Frostbeständigkeit
Indischer Zimt ist nicht für frostige Klimazonen geeignet. Er benötigt ein warmes, tropisches Klima, um zu gedeihen. In kälteren Regionen ist es ratsam, den Zimt in großen Töpfen zu kultivieren, die in der kalten Jahreszeit leicht ins Haus gebracht werden können, um Frostschäden zu vermeiden.
Trockenheitstoleranz
Zimt benötigt eine konstante Wasserversorgung und gedeiht am besten in feuchten Böden. Er ist nicht sehr trockenheitstolerant, daher sollte darauf geachtet werden, dass der Boden gleichmäßig feucht gehalten wird, besonders in trockenen und heißen Phasen.
Form und Wuchs
Der Zimtbaum wächst buschförmig mit einer dichten, verzweigten Krone. Seine flexiblen Äste tragen die aromatischen Blätter, die zusammen mit der Rinde geerntet werden. Zur Ernte werden die älteren Zweige entfernt, was den neuen Austrieb fördert und die typische buschige Form bewahrt.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In optimalen Wachstumsbedingungen erreicht der Indische Zimtbaum eine Höhe von 10 bis 15 Metern und eine Breite von etwa 5 bis 8 Metern. Die Größe kann durch regelmäßiges Beschneiden kontrolliert werden, was auch die Aromaintensität der geernteten Rinde steigern kann.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Zimt ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßige Pflege für ein gesundes Wachstum. Es wird empfohlen, den Baum alle paar Monate leicht zu beschneiden und während der Wachstumsperiode mit organischem Dünger zu versorgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten.
Pflanztechnik
Die effektivste Methode, Indischen Zimt zu pflanzen, ist die Verwendung von Stecklingen oder Samen. Es ist wichtig, sie in gut drainierten, nährstoffreichen Böden zu pflanzen und regelmäßig zu bewässern. Jungpflanzen sollten in den ersten Jahren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Krankheitsresistenz
Indischer Zimt ist größtenteils resistent gegen viele Pflanzenkrankheiten, dennoch können Pilzbefall in feuchten Bedingungen auftreten. Ein guter Luftzirkulation und vermeidung von Staunässe können zur Vorbeugung solcher Probleme beitragen.