Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Japanische Christophskraut - Actaea japonica

0 Produkte

Les plantes similaires

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Les Promotions

Japanische Christophskraut - Actaea japonica

Erleben Sie die Natürliche Eleganz des Japanischen Christophskrauts

Japanisches Christophskraut ist eine faszinierende Pflanze, die in Ihrem Garten Akzente setzt und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Bekannt durch seine robusten Eigenschaften und die wunderschöne Optik, zieht dieses Kraut alle Blicke auf sich. Ob als Bestandteil einer idyllischen Landschaft oder als eigenständiger Blickfang, das Christophskraut wird Sie mit seiner Anmut und Anpassungsfähigkeit begeistern. Entdecken Sie die wunderbaren Eigenschaften und die einfache Pflege, die es erfordert, um in voller Pracht zu erstrahlen.

Beschreibung der Art

Das Japanische Christophskraut, botanisch als Kirin Pittosporum bekannt, zeichnet sich durch seine zarten Blüten und grünen, glänzenden Blätter aus. Die Pflanze gedeiht als mehrjähriger Strauch und ist für ihre ansprechende Form und Farbe bekannt. Ihre Feinblättrigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für feine Gartenkulissen.

Hauptverwendung

In Gärten und Landschaften wird das Japanische Christophskraut vor allem als Strukturpflanze eingesetzt. Seine elegante Form und das satte Blattwerk machen es zu einem beliebten Bestandteil in Hecken, Rabatten und als dekorativer Sichtschutz. Zusätzlich zur optischen Wirkung nutzt man es auch zur Erosionskontrolle an Hängen und Böschungen.

Frostbeständigkeit

Diese Art ist gut an kühlere Klimazonen angepasst und zeigt eine beeindruckende Frostbeständigkeit bis -10 Grad Celsius. Für zusätzliche Sicherheit wird die Pflanzenbasis im Winter mit Mulch abgedeckt, um Wurzelverletzungen durch extreme Kälte zu vermeiden.

Trockenheitstoleranz

Japanisches Christophskraut ist bekannt für seine Fähigkeit, Trockenperioden zu überstehen. Trotzdem sollte es in extrem trockenen Phasen gelegentlich bewässert werden, um die Vitalität und das Blattwerk gesund zu erhalten. Eine gut durchwurzelte Pflanze kommt oftmals mit natürlichem Regenfall aus.

Form und Wuchs

Das Kraut bildet einen dichten, kompakten Strauch mit einer gleichmäßigen, kugeligen Form. Diese Form ergibt beim Anordnen in Gruppen eine großartige Struktur und verleiht dem Garten ein gepflegtes Erscheinungsbild. Dank seiner dichten Belaubung ist es auch ein hervorragender Windschutz.

Durchschnittliche Höhe und Breite

Japanisches Christophskraut erreicht eine durchschnittliche Höhe von etwa 1,5 Metern und eine Breite von etwa einem Meter. Es eignet sich daher hervorragend für kleine und mittelgroße Räume, in denen ein dichter, grüner Hintergrund gewünscht wird.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Ein Vorteil dieser Pflanze ist ihre einfache Pflege. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blätter und Auslichten sorgen für eine gesunde Wuchsform. Sie ist anspruchslos und benötigt nur gelegentlich Dünger während der Wachstumsperiode, um ihre Vitalität zu erhöhen.

Pflanztechnik

Der beste Zeitpunkt zur Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst. Setzen Sie das Christophskraut in ein gut dräniertes Substrat und sorgen Sie für einen angemessenen Abstand zu anderen Pflanzen. Dies ermöglicht ein freies Wachstum der Wurzeln und fördert die allgemeine Gesundheit der Pflanze.

Krankheitsresistenz

Das Japanische Christophskraut ist relativ resistent gegenüber vielen bekannten Gartenkrankheiten. Dennoch sollte ein gut belüfteter Standort gewählt werden, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Regelmäßiges Auslichten steigert zudem die Krankheitsresistenz, indem es für ausreichend Luftzirkulation sorgt.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe