Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

0 Produkte

0 Produkte

Kammblattfarn - Humata pectinata

0 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Kammblattfarn - Humata pectinata

Kammblattfarn: Ein Exquisites Highlight Für Ihren Garten

Erleben Sie mit dem Kammblattfarn ein Stück tropische Eleganz in Ihrem eigenen Garten. Dieser dekorative Farn fasziniert Gartenliebhaber weltweit mit seinen feingliedrigen, fächerartigen Blättern und seiner bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lichtverhältnisse. Sei es als pflegeleichte Zimmerpflanze oder als grüner Akzent im Außenbereich – der Kammblattfarn verleiht jedem Raum eine erfrischende, exotische Note. Tauchen Sie ein in die Welt des Kammblattfarns und entdecken Sie seine vielfältigen Eigenschaften und Pflegevorteile.

Beschreibung der Art

Der Kammblattfarn gehört zur Gattung der Matteuccia und ist bekannt für seine prächtigen, langen Wedel mit einer leicht welligen Struktur. Diese Anlage gedeiht in schattigen bis halbschattigen Bereichen und bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden, die reich an organischen Stoffen wie Kompost sind. Ihre einzigartigen Blattformen erinnern an den Kamm eines Hahns, daher der Name Kammblattfarn.

Hauptverwendung

Der Kammblattfarn wird oft als Zierpflanze in Gärten und Wohnräumen verwendet. Dank seiner Fähigkeit, in verschiedenen Lichtverhältnissen zu gedeihen, eignet er sich hervorragend für schattige Gartenbereiche. In Innenräumen fügt er sich harmonisch in Pflanzensammlungen ein und verbessert die Luftqualität, indem er Schadstoffe filtert.

Frostbeständigkeit

Der Kammblattfarn zeigt eine moderate Frostbeständigkeit. Bei Temperaturen unter -5°C ist ein Winterschutz notwendig. In kälteren Gebieten empfiehlt es sich, die Pflanze mit Laub oder Stroh zu bedecken oder in Töpfen zu kultivieren, die bei extremen Frostperioden ins Haus gebracht werden können.

Trockenheitstoleranz

Während der Kammblattfarn nicht als ausgesprochen trockenresistenter Farn bekannt ist, kann er kurze trockene Perioden überstehen. Eine regelmäßige Bewässerung, besonders während Trockenperioden und im Sommer, ist essentiell, um ein Austrocknen zu vermeiden und die Wedel frisch und grün zu halten.

Form und Wuchs

Der Kammblattfarn bildet einen attraktiven, symmetrischen Wuchs mit einer ausladenden, buschigen Form. Die Wedel wachsen in einem gefächerten Muster, das sowohl vertikal als auch horizontal Raum einnimmt und so für ein üppiges Erscheinungsbild sorgt.

Durchschnittliche Höhe und Breite

In der Regel erreicht der Kammblattfarn eine Höhe von etwa 70 bis 100 cm und eine Breite von 60 bis 90 cm. Diese Maße machen ihn ideal für den mittleren Bereich von Pflanzenarrangements oder als Akzentpflanze an schattigen Rändern und Böschungen.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Der Kammblattfarn ist hinsichtlich Pflege recht genügsam. Regelmäßiges Gießen und ein gelegentliches Düngen reichen aus, um ihn gesund zu halten. Im Frühjahr kann gegebenenfalls ein Rückschnitt der alten Wedel erfolgen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.

Pflanztechnik

Beim Pflanzen des Kammblattfarns ist darauf zu achten, dass die Erde gut feuchtigkeitsspeichernd und zugleich wasserdurchlässig ist. Bei der Pflanzung im Freien sollte eine Mulchschicht angebracht werden, um die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und den Wurzeln zusätzlichen Schutz zu bieten.

Krankheitsresistenz

Der Kammblattfarn ist erfreulicherweise resistent gegenüber vielen gängigen Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Mit der richtigen Pflege bleibt er größtenteils gesund. Zu den wenigen Problemen, die auftreten können, gehören Blattfäule bei Überwässerung und gelegentliche Insektenbefälle, die bei Bedarf mit umweltfreundlichen Mitteln behandelt werden können.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe