Preis
-
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Attract pollinators
Bio
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütenfarbe
Blütezeit
Blütezeit
Gießen
Gießen
Riechend
Riechend
Filtern und sortieren Filter
Filtern und sortieren Filter

4 Produkte

Preis
-
Verfügbarkeit
Attract pollinators
Bio
Blätter das ganze Jahr über
Blütenfarbe
Blütezeit
Gießen
Riechend
4 Produkte

Kapmargerite - Osteospermum

4 Produkte

Ähnliche Pflanzen

  • Bakker Qualtät
  • Sorgfältige Verpackung
  • Sichere Zahlung

Werbeaktionen

Kapmargerite - Osteospermum

Die Majestätische Schönheit der Kapmargerite: Osteospermum im Fokus

Die Kapmargerite, botanisch bekannt als Osteospermum, ist eine bezaubernde Pflanze, die jeden Garten mit ihren auffälligen Blüten und dem robusten Wuchs bereichern kann. Als beliebte Außenpflanze nach Sorten, bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Blühformen, die das Auge erfreuen und den Garten beleben. Ursprünglich aus Südafrika stammend, hat sie sich weltweit einen Namen als zuverlässige und pflegeleichte Pflanze gemacht. Ihre Fähigkeit, selbst in widrigen Umgebungen zu gedeihen, macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für jeden Gartenliebhaber. Bakker Tipp: Wählen Sie Osteospermum, um Ihrem Garten visuelle Anziehungskraft und Vielseitigkeit zu verleihen.

Beschreibung der Art

Osteospermum ist eine krautige Pflanze, die als Staude oder halbsträucherig heranwächst. Sie besitzt lanzettlich bis oval geformte Blätter, welche eine lebhafte grüne Farbe haben. Die Blüten ähneln Gänseblümchen und präsentieren sich in einem farbenfrohen Spektrum von Weiß, Lila, Gelb bis Orange, oft mit einer kontrastreichen Mitte. Diese Blüten, die sich nur im Sonnenlicht öffnen, ziehen Bienen und Schmetterlinge an und tragen zur Biodiversität im Garten bei.

Hauptverwendung

Ob im Blumenbeet, auf der Terrasse oder im Balkonkasten, die Kapmargerite ist vielseitig einsetzbar. Ihre lange Blühphase von Frühling bis Herbst macht sie ideal für Blumenarrangements, die über Monate hinweg Freude bereiten. Kombinieren Sie sie mit anderen mediterranen Pflanzen, um abwechslungsreiche Pflanzgefäße und Beete zu gestalten, die für Helligkeit und Leben im Garten sorgen.

Frostbeständigkeit

Die Kapmargerite ist nicht besonders frosthart, gedeiht jedoch in milden Wintern außerhalb vorzüglich. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, im Herbst Stecklinge zu nehmen und diese im Haus zu überwintern, oder die Pflanze als einjährige Sommerblume zu betrachten. In wärmeren Klimazonen kann die Kapmargerite mehrjährig kultiviert werden.

Trockenheitstoleranz

Als robuste Überlebenskünstlerin zeigt die Kapmargerite eine bemerkenswerte Toleranz gegenüber Trockenheit. Einmal etabliert, benötigt sie nur wenig Wasser und ist somit ideal für trockenheitsanfällige Gärten oder Standorte. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut entwässert ist, um Wurzelfäule zu vermeiden, und gießen Sie sparsam.

Form, Wuchs

Die Kapmargerite wächst kompakt und buschig, ihre Triebe sind gut verzweigt. Dies macht sie perfekt geeignet für vielfältige Gartenanwendungen, von Bordüren bis zu Hängekörben. Durch gezielte Rückschnitte können Sie die Pflanze in Form halten und den Wuchs fördern.

Durchschnittliche Höhe und Breite

In der Regel erreicht die Osteospermum eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern und eine ähnliche Breite. Diese ausgewogene Größe ermöglicht es Ihnen, sie in Kombination mit anderen Pflanzen für eine harmonische Gartenlandschaft zu verwenden.

Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit

Die Pflege der Kapmargerite ist unkompliziert. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Bildung neuer Knospen. In der Wachstumsperiode können Sie einmal monatlich einen Flüssigdünger verwenden, um die Blühfreudigkeit zu unterstützen. Ansonsten benötigt sie pflegetechnisch kaum Beachtung.

Pflanztechnik

Setzen Sie die Kapmargeriten im Frühjahr in die Erde, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Vermeiden Sie schwere Lehmböden und achten Sie auf eine sonnige Lage, um das volle Blütenpotential auszuschöpfen. Ein Pflanzabstand von 30 bis 40 Zentimetern sorgt für ausreichend Entwicklungsraum.

Krankheitsresistenz

Osteospermum zeigt eine gute Resistenz gegen die meisten Pflanzenkrankheiten. Achten Sie auf einen luftigen Standort, um Pilzinfektionen zu vermeiden. Nur bei extrem feuchten Bedingungen kann die Gefahr von Mehltau oder Wurzelfäule entstehen.

Gartentipp von Bakker: Kombinieren Sie die Kapmargerite mit niedrig wachsenden Begleitpflanzen, um ein abwechslungsreiches und dennoch harmonisches Gesamtbild im Beet zu entwickeln.

Trusted Shops Label
Trust e-commerce Europe