Herniaria maritima - Küsten-Bruchkraut
Ähnliche Pflanzen
-
Kahles Bruchkraut Turquette (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmNatürliche Kraft für Boden und HerzNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Werbeaktionen
Herniaria maritima - Küsten-Bruchkraut
Beleben Sie Ihre Küstengärten mit dem Zauber des Küsten-Bruchkrauts
Das Küsten-Bruchkraut ist eine faszinierende Pflanze, die perfekt an die rauen Bedingungen der Küstenregionen angepasst ist. Mit ihrer einzigartigen Schönheit und ihrer widerstandsfähigen Natur ist sie ein wertvoller Zuwachs für jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und gleichzeitig eindrucksvollen Pflanze sucht. Ihre Fähigkeit, in schwierigen Umgebungen zu gedeihen, macht sie zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten, die sowohl Schönheit als auch Funktionalität bieten.
Beschreibung der Art
Das Küsten-Bruchkraut, botanisch bekannt als Paronychia kapela, gehört zur Familie der Caryophyllaceae. Diese widerstandsfähige Pflanze zeichnet sich durch kleine, leicht duftende Blüten und krautige Stängel aus. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, sich an sandige und kiesige Küstenböden anzupassen und bildet dichte Teppiche, die Bodenerosion entgegenwirken und Lebensraum für viele Insekten bieten.
Hauptverwendung
Besonders beliebt ist das Küsten-Bruchkraut in Ufer- und Steingärten, wo es als Bodendecker eingesetzt wird. Dank seiner dichten Wachstumsstruktur ist es ideal zur Erosionskontrolle geeignet. Zudem verschönert es mit seinem satten Grün und den dezenten Blüten jeden Gartenabschnitt und kann als wunderbarer Lückenfüller in Stein- und Alpinen Gärten dienen.
Frostbeständigkeit
Diese Pflanze ist bekannt für ihre bemerkenswerte Frosttoleranz. Sie kann Temperaturen bis zu -15°C standhalten, was sie ideal für Gärten in vielerlei Klimazonen macht. Um das Küsten-Bruchkraut im Winter zusätzlich zu schützen, empfiehlt es sich, eine leichte Mulchschicht aufzutragen.
Trockenheitstoleranz
Das Küsten-Bruchkraut ist hervorragend an trockene Bedingungen angepasst und benötigt nur wenig zusätzliche Bewässerung. Diese Eigenschaft macht sie perfekt für Regionen mit unregelmäßigen Niederschlagsmustern. Eine gelegentliche Wasserzufuhr während besonders trockener Phasen fördert jedoch ein gesundes Wachstum und eine längere Blütezeit.
Form und Wuchs
Diese Pflanze wächst in einer kompakten, kriechenden Form. Sie bildet dichte Matten aus grünem Laub, die sich harmonisch in natürliche Gartenlandschaften einfügen. Ihre kleinen, silberweiß schimmernden Blüten verleihen ihr zudem einen zarten, feenhaften Charme.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Das Küsten-Bruchkraut erreicht in der Regel eine Höhe von 5 bis 10 cm und kann sich bis zu 60 cm in der Breite ausbreiten. Diese Ausmaße machen es ideal für kleine bis mittelgroße Flächen, die eine pflegeleichte Bodenbedeckung benötigen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Mit minimalem Pflegeaufwand ist das Küsten-Bruchkraut äußerst pflegeleicht. Ein gelegentliches Entfernen von abgestorbenem Material kann das Erscheinungsbild verbessern, ist aber nicht zwingend erforderlich. Düngen ist nicht notwendig, da die Pflanze mit den vorhandenen Bodennährstoffen auskommt.
Pflanztechnik
Zu pflanzen ist das Küsten-Bruchkraut idealerweise im Frühling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Wählen Sie einen gut durchlässigen, sonnigen bis halbschattigen Standort. Eine beim Pflanzvorgang eingebrachte Schicht Kies oder Sand verbessert die Drainage und unterstützt das Wurzelwachstum.
Krankheitsresistenz
Das Küsten-Bruchkraut ist äußerst resistent gegen die meisten Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Diese natürliche Resistenz macht es zu einer robusten Wahl für Gärten, die auf den Einsatz von Pestiziden verzichten möchten. Eine angemessene Luftzirkulation rund um die Pflanze sowie das Vermeiden von Wasserrückstau im Boden sind empfehlenswert, um eventuellen Problemen vorzubeugen.