Mongolischer Sanddorn - Hippophae mongolica
Ähnliche Pflanzen
-
Sanddorn Friesdorfer Orange
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 15-20cmOrange Beeren, vitaminreichNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Sanddorn
Der topf / 2L / Lieferhöhe 30-40cmResistent gegen Kälte und GischtNormaler Preis 10,45 €Verkaufspreis 10,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 €Normaler Preis 10,45 €Verkaufspreis 10,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 €
Werbeaktionen
Mongolischer Sanddorn - Hippophae mongolica
Erleben Sie die Vielseitigkeit des Mongolischen Sanddorns
Der mongolische Sanddorn, eine faszinierende Pflanze aus den kargen Steppen Asiens, verzaubert Gärtner und Naturliebhaber weltweit. Seine orangen Beeren sind nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch eine wahre Vitamin-C-Bombe. Die Pflanze gedeiht in fast allen Klimazonen und verleiht Ihrem Garten eine unvergleichliche Robustheit. Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile, die diese vielseitige Pflanze bietet, für Ihren Garten und Ihre Gesundheit.
Beschreibung der Art
Der mongolische Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ist ein dorniger Strauch, der für seine schmalen, silbrig-grünen Blätter und leuchtend orangen Beeren bekannt ist. Die Pflanze gehört zur Familie der Ölweidengewächse und ist extrem anpassungsfähig, was sie ideal für unterschiedliche Gartenkonzepte macht. Ein Tipp von Bakker: Der Strauch eignet sich hervorragend für Hecken oder als Solitärpflanze im Garten.
Hauptverwendung
Sanddornbeeren sind besonders für ihren hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien bekannt. Sie werden in der Lebensmittelindustrie oft in Form von Säften, Marmeladen und Ölen verwendet. In der Kosmetikindustrie sind sie eine begehrte Zutat für Cremes und Seren. Bakker empfiehlt, die Beeren frisch zu ernten, um den vollen Nährwert zu erhalten.
Frostbeständigkeit
Der mongolische Sanddorn ist bis zu Temperaturen von -40°C frostbeständig. Diese bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit macht ihn zu einer idealen Wahl für Gärten in kalten Klimazonen. Ein Bakker-Tipp: Pflanzen Sie den Sanddorn im Frühjahr, um die jüngeren Triebe vor späten Frösten zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Eine der herausragenden Eigenschaften des Sanddorns ist seine Trockenheitstoleranz. Er kann in sandigen und trockenen Böden gedeihen und benötigt nur minimale Bewässerung. Daher ist er perfekt für trockene und sonnige Standorte geeignet. Bakker rät, den Boden um die Pflanze gelegentlich zu lockern, um die Feuchtigkeitsspeicherung zu fördern.
Form
Der Sanddorn wächst in einer buschigen Form mit dichten Verzweigungen, was ihn ideal für Schutzhecken macht. Seine dornigen Zweige bieten zudem Schutz für kleine Vögel und Wildtiere. Bakker schlägt vor, den Sanddorn regelmäßig zu beschneiden, um eine kompakte Wuchsform zu fördern.
Wuchs
Dieser Strauch wächst schnell und kann innerhalb weniger Jahre eine beträchtliche Größe erreichen. Die Wachstumsrate hängt stark von den Standort- und Pflegebedingungen ab. Bakker empfiehlt, den Sanddorn alle zwei Jahre umzupflanzen, um die Vitalität des Bodens zu gewährleisten.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Der mongolische Sanddorn erreicht eine durchschnittliche Höhe von 2 bis 6 Metern und eine Breite von 2 bis 5 Metern, abhängig von den Wachstumsbedingungen. Diese Dimensionen machen ihn sowohl für Hecken als auch für Einzelbepflanzungen geeignet. Bakker rät, bei der Pflanzung ausreichend Platz zu lassen, um die volle Entfaltung der Pflanze zu ermöglichen.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Sanddorn ist sehr pflegeleicht und erfordert nur gelegentliches Gießen und jährliche Düngung mit Kompost. Das regelmäßige Entfernen abgestorbener Zweige fördert neues Wachstum. Bakker's Tipp: Mulchen Sie den Boden rund um den Sanddorn, um Unkrautwuchs zu reduzieren und Feuchtigkeit zu bewahren.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen des Sanddorns sollte darauf geachtet werden, dass er an einem sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden steht. Die ideale Pflanzzeit ist das Frühjahr oder der Herbst. Bakker empfiehlt, bei der Pflanzung in Gruppen von drei oder mehr Pflanzen zu denken, um die Bestäubung zu verbessern.
Krankheitsresistenz
Der mongolische Sanddorn ist robust gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Diese natürliche Resistenz macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umweltbewusste Gärtner. Bakker rät, auf Anzeichen von Blattläusen zu achten und bei Bedarf natürliche Abwehrmittel einzusetzen.