Camellia oleifera - Ölkamelie
Ähnliche Pflanzen
-
Japanische Kamelie rot
Der topf / Ø 9cmÜppig blühender StrauchNormaler Preis Von 8,95 €Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis Von 8,95 €Verkaufspreis Von 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Kamelie 'Nuccio’s Cameo'
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 15-20cmGroße verschlungene rosa BlütenNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 € -
Japanische Kamelie Nuccios Pearl
Der topf / Ø 9cm / Lieferhöhe 15-20cmPerlmuttweiße, gefüllte BlütenNormaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Normaler Preis 8,95 €Verkaufspreis 8,95 € Normaler PreisGrundpreis pro8,95 €Neuheit
Werbeaktionen
Camellia oleifera - Ölkamelie
Entdecken Sie die Schönheit und Vielseitigkeit der Ölkamelie
Die Ölkamelie, eine bemerkenswerte Vertreterin der Kamelienfamilie, begeistert Gartenliebhaber weltweit mit ihrer einzigartigen Kombination aus Schönheit und Nutzen. Ob in der Gartenlandschaft oder als wertvoller Rohstoff für feinste Öle, die Ölkamelie hat viel zu bieten. Diese Pflanze, die ursprünglich aus den Wäldern Ostasiens stammt, hat sich dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Robustheit als unverzichtbarer Bestandteil moderner Gärten etablieren können. Erfahren Sie, warum die Ölkamelie auch in Ihrem grünen Paradies nicht fehlen sollte.
Beschreibung der Art
Die Ölkamelie (Camellia oleifera) ist eine immergrüne Pflanze, die für ihre zarten, weißen Blüten und glänzenden, tiefgrünen Blätter bekannt ist. Ursprünglich in den bergigen Regionen Chinas beheimatet, hat sie sich aufgrund ihres dekorativen Wertes und ihrer Widerstandsfähigkeit in vielen Gärten weltweit verbreitet.
Hauptverwendung
Neben ihrer Rolle als Zierpflanze in Gärten wird die Ölkamelie hauptsächlich für die Gewinnung von hochwertigem Öl angebaut. Dieses Öl findet vielseitige Anwendung in der Kosmetikindustrie für seine feuchtigkeitsspendenden und hautfreundlichen Eigenschaften und wird auch als kulinarisches Öl geschätzt.
Frostbeständigkeit
Die Ölkamelie ist bemerkenswert kälteresistent und kann Temperaturen bis zu -10 °C überstehen, was sie zu einer idealen Wahl für Regionen mit gemäßigten Wintern macht. Trotz ihrer Frostbeständigkeit ist ein Schutz der Wurzeln durch Mulch in besonders kalten Nächten ratsam.
Trockenheitstoleranz
Einmal etabliert, zeigt die Ölkamelie eine gute Toleranz gegenüber kurzen Trockenperioden. Regelmäßiges Gießen während längerer Trockenphasen fördert jedoch ein optimales Wachstum und eine reiche Blüte. Eine Mulchschicht trägt zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei.
Form, Wuchs, durchschnittliche Höhe und Breite
Ölkamelien wachsen kompakt und buschig und erreichen Höhen von etwa 3 bis 5 Metern bei einer ähnlichen Breite. Diese Form macht sie ideal für Hecken oder als Solitärpflanzen, die das ganze Jahr über dekorativ sind.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Diese Pflanzenart ist erstaunlich pflegeleicht. Ein regelmäßiger Schnitt nach der Blüte hilft, die Form zu bewahren und die Pflanze gesund zu halten. Ölkamelien erfordern keine umfangreiche Pflege, was sie ideal für vielbeschäftigte Gärtner macht.
Pflanztechnik
Die ideale Pflanzzeit für Ölkamelien ist im Herbst oder Frühjahr. Achten Sie auf gut durchlässigen, leicht sauren Boden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Eine Mischung aus Gartenerde und Kompost kann den Nährstoffgehalt verbessern.
Krankheitsresistenz
Die Ölkamelie ist vergleichsweise resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Trotzdem sollten Sie auf Blattläuse und Pilzbefall achten. Eine gute Belüftung und sorgfältiges Gießen helfen, die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten zu verringern.