Gentiana pannonica - Pannonischer Enzian
Ähnliche Pflanzen
-
Herbst-Enzian
Die 2 töpfe / Ø 9cmRobuster BodendeckerNormaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 €Normaler Preis 12,45 €Verkaufspreis 12,45 € Normaler PreisGrundpreis pro10,45 € -
Enzian Little Pinkie
Der topf / Ø 9cmErfreut mit zarter BlüteNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro8,45 €
Werbeaktionen
Gentiana pannonica - Pannonischer Enzian
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Pannonischen Enzians
Der Pannonische Enzian, Gentiana pannonica, ist eine botanische Kostbarkeit, die sowohl in ihrer natürlichen Umgebung als auch in heimischen Gärten beeindruckt. Seine charakteristischen blau-violetten Blüten bieten ein wahrhaft faszinierendes Schauspiel. Mit seiner Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit ist der Enzian eine gefragte Wahl für Gartenliebhaber, die etwas Außergewöhnliches suchen.
Beschreibung der Art
Der Pannonische Enzian gehört zur Gattung der Enziangewächse. Die Pflanze ist bekannt für ihre trompetenförmigen Blüten, die hauptsächlich in Blautönen erstrahlen. Ihre Vorliebe für kalkhaltige und gut durchlässige Böden ist typisch. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die volle Entfaltung der Blütenpracht.
Hauptverwendung
Als Zierpflanze wird der Pannonische Enzian häufig in alpinen Gärten, Staudenrabatten und als besonderer Hingucker in Steingärten verwendet. Dank seiner intensiven Blütenfarbe eignet er sich perfekt für bunte Pflanzkombinationen und zur Förderung der Biodiversität in Gärten.
Frostbeständigkeit
Die Frostbeständigkeit des Pannonischen Enzians ist bemerkenswert; er hält Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius stand. Bakker empfiehlt, die Pflanze im Winter mit einer dünnen Mulchschicht zu bedecken, was sie vor extremen Temperaturschwankungen schützt.
Trockenheitstoleranz
Diese Pflanzenart ist mäßig trockenheitstolerant, benötigt jedoch eine ausreichende Wasserversorgung in der Wachstumsphase. Sie sollten darauf achten, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Ein Tipp von Bakker: In Trockenperioden morgens oder abends gießen, um die Verdunstung zu minimieren.
Form
Die kompakte, rosettenartige Form des Enzians ist charakteristisch und bildet einen dichten Blätterteppich, der den Boden schützt. Das Pflanzen in Gruppen sorgt für ein harmonisches Gesamtbild im Garten.
Wuchs
Der Pannonische Enzian wächst niedrig bis mittelhoch, aufrecht und entfaltet seine wunderschönen Blütenstände im späten Frühling bis Frühsommer. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert buschigen Wuchs und erneute Blüte.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Typischerweise erreicht der Enzian eine Höhe von 20 bis 30 cm und eine Breite von etwa 15 cm, was ihn ideal für kleinere Beete macht, in denen er mit anderen alpinen Pflanzen kombiniert werden kann.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Pannonische Enziane sind pflegeleicht und erfordern wenig Aufmerksamkeit. Das regelmäßige Entfernen von verwelkten Blüten und abgestorbenen Blättern hält die Pflanze gesund. Eine kalkhaltige Düngung im Frühjahr sorgt für den notwendigen Nährstoffgehalt im Boden.
Pflanztechnik
Der optimale Pflanzzeitpunkt ist im Frühjahr oder Herbst. Der Boden sollte gut gelockert und mit Kompost angereichert werden. Ein Pflanzabstand von etwa 20 cm ermöglicht den Enzianen ausreichend Raum zur Entfaltung.
Krankheitsresistenz
Der Pannonische Enzian ist weitgehend resistent gegen übliche Pflanzenkrankheiten. Ein gut belüfteter Standort minimiert das Risiko von Krankheiten. Bakker empfiehlt regelmäßige Kontrollen auf Anzeichen von Wurzelfäule und entsprechendes Handeln bei Bedarf.