Buglossoides purpurocaerulea - Purpurblauer Steinsame
-
Echter Steinsame
1 Stück / 9 cm TopfBlau-purpur Blüten, originellNormaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €Normaler Preis 6,95 €Verkaufspreis 6,95 € Normaler PreisGrundpreis pro6,95 €
Ähnliche Pflanzen
-
Goldrute (x5)
Das paket von 5 nackte wurzelnGelbe Blüten, harmonische BeeteNormaler Preis 6,87 €Verkaufspreis 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 6,87 €Verkaufspreis 6,87 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Bis zu -40% -
Sammlung von kriechenden und bodenbedeckenden Stauden (x13)
13 stücke in nackten wurzeln und töpfeSchneller Bodendecker-EffektNormaler Preis 33,08 €Verkaufspreis 33,08 € Normaler PreisGrundpreis pro41,35 €Normaler Preis 33,08 €Verkaufspreis 33,08 € Normaler PreisGrundpreis pro41,35 €Aktion -20% -
Inkalilien Mischung (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnEine wahre FarbenprachtNormaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €Normaler Preis 9,45 €Verkaufspreis 9,45 € Normaler PreisGrundpreis pro9,45 €
Werbeaktionen
Buglossoides purpurocaerulea - Purpurblauer Steinsame
Die Faszination des Purpurblauen Steinsames Entdecken
Die Kleine Ochsenzunge, auch bekannt unter dem klangvollen Namen Purpurblaue Steinsame, ist ein wahrer Juwel in jedem Garten. Mit ihren strahlenden, purpurblauen Blüten und dem immergrünen Laub zieht sie alle Blicke auf sich. Diese robuste Pflanze ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Garten. Ob als dekorativer Bodendecker oder als hängender Blickfang, die Kleine Ochsenzunge ist der ideale Begleiter für passionierte Gärtner und all jene, die auf der Suche nach einer pflegeleichten Ergänzung für ihr grünes Paradies sind.
Beschreibung der Art
Der Purpurblaue Steinsame (Lithodora diffusa) gehört zu den Raublattgewächsen und zeichnet sich durch seine intensiven blauen Blüten aus, die im Kontrast zu den dunkelgrünen, ledrigen Blättern stehen. Diese kompakte, immergrüne Pflanze bildet dichte Matten und ist bekannt für ihre lange Blütezeit von Frühling bis in den Sommer hinein.
Hauptverwendung
Hervorragend geeignet als Bodendecker, sorgt der Purpurblaue Steinsame für farbliche Akzente in Steingärten, Rabatten oder als Unterpflanzung unter Sträuchern. Dank seiner hängenden Wuchsform macht er auch in Hängekörben eine beeindruckende Figur. In Kombination mit Stauden und Gräsern entfaltet er seine volle Wirkung.
Frostbeständigkeit
Der Purpurblaue Steinsame ist winterhart und trotzt den meisten europäischen Wintern. Ein zusätzlicher Winterschutz kann jedoch in besonders kalten Regionen erforderlich sein. Eine Abdeckung mit Mulch schützt die Wurzeln vor starken Frösten und hilft der Pflanze, im Frühjahr kräftig auszutreiben.
Trockenheitstoleranz
Nach der Etablierung zeigt der Steinsame eine bemerkenswerte Trockenheitstoleranz, die ihn ideal für Standorte mit geringen Niederschlägen macht. Achten Sie in der Anwachsphase auf eine regelmäßige Bewässerung, um das Wurzelwachstum zu unterstützen. Ein gut durchlässiger Boden verhindert Staunässe und beugt Wurzelfäule vor.
Form, Wuchs
Diese Kriechpflanze wächst flach und ausladend, was sie perfekt als bodendeckendes Element im Garten macht. Ihre verzweigten Triebe breiten sich teppichartig aus und bieten Unkräutern wenig Raum zum Gedeihen, was den Pflegeaufwand minimiert.
Durchschnittliche Höhe und Breite
In der Regel erreicht der Purpurblaue Steinsame eine Höhe von 10 bis 15 cm, während er sich auf eine Breite von bis zu 60 cm ausdehnen kann. Diese Größe macht ihn ideal für kleinere Flächen oder als Füllpflanze in größeren Beeten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Der Steinsame stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege. Ein gelegentlicher Rückschnitt regt die Verzweigung an und fördert eine dichte Wuchsform. Eine Düngergabe im Frühjahr mit einem Langzeitdünger kann das Wachstum zusätzlich beleben, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie den Purpurblauen Steinsame in einen leicht sauren, gut durchlässigen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Bei der Pflanzung ist auf ausreichenden Wurzelraum zu achten. Nach dem Einpflanzen sollte die Pflanze gut gewässert werden, um das Anwachsen zu fördern.
Krankheitsresistenz
Die Pflanze ist relativ resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die jedoch mit natürlichen Mitteln kontrolliert werden können. Eine gute Belüftung und ein durchlässiger Boden sind die besten Präventivmaßnahmen gegen Pilzkrankheiten.