Pyrenäen-Bruchkraut - Herniaria pyrenaica
Ähnliche Pflanzen
-
Kahles Bruchkraut Turquette (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmNatürliche Kraft für Boden und HerzNormaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €Normaler Preis 11,45 €Verkaufspreis 11,45 € Normaler PreisGrundpreis pro11,45 €
Werbeaktionen
Pyrenäen-Bruchkraut - Herniaria pyrenaica
Erleben Sie die Vielseitigkeit des Pyrenäen-Bruchkrauts in Ihrem Garten
Das Pyrenäen-Bruchkraut, botanisch bekannt als Herniaria pyrenaica, ist eine außergewöhnliche Pflanze, die sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Es gilt als perfekter Begleiter für jeden Gärtner, der nach pflegeleichten und zugleich ästhetisch ansprechenden Pflanzen sucht. Mit seiner beeindruckenden Fähigkeit, in unterschiedlichsten Klimazonen zu gedeihen, bietet das Pyrenäen-Bruchkraut eine Fülle von Möglichkeiten zur Verschönerung Ihres Gartens und zur Schaffung eines natürlichen Ambientes.
Beschreibung der Art
Das Pyrenäen-Bruchkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die für ihre kriechende Wuchsform bekannt ist. Ihre Blätter sind klein, oval und grün, während die Blüten unscheinbar und grünlich-gelb sind. Diese Pflanze zeigt ein faszinierendes Wachstumsmuster, das sich sanft über den Boden schmiegt und dabei eine dichte, teppichartige Vegetation bildet. Derartige Eigenschaften machen es zu einem idealen Bodendecker.
Hauptverwendung
Dank seiner robusten Natur und seines attraktiven Erscheinungsbildes ist das Pyrenäen-Bruchkraut besonders beliebt in Steingärten. Es dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität, indem es Erosion verhindert und Unkrautwuchs unterdrückt. Gärtner schätzen es zudem als dekorativen Bodendecker entlang von Wegen und Terrassen.
Frostbeständigkeit
Besonders beeindruckend ist die Frostbeständigkeit des Pyrenäen-Bruchkrauts, das Temperaturen bis zu -30 Grad Celsius übersteht. Diese Eigenschaft macht es ideal für kältere Klimazonen, in denen andere Pflanzen möglicherweise nicht überleben. Insbesondere in alpinen Gärten zeigt es seine volle Widerstandskraft.
Trockenheitstoleranz
Das Pyrenäen-Bruchkraut zeichnet sich durch eine hohe Toleranz gegenüber Trockenheit aus. Einmal etabliert, kann es lange Trockenperioden überstehen, weshalb es sich hervorragend für Gartenbereiche eignet, die weniger häufig bewässert werden können. Bei der Anpflanzung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es in gut durchlässigen Boden gepflanzt wird.
Form
Diese Pflanze hat eine niedrige, ausladende Form, die dichte Matten bildet, insbesondere in Bereichen wie Steingärten oder zwischen Pflastersteinen. Ihre Fähigkeit, sich an unregelmäßige Bodenoberflächen anzupassen, macht sie zu einem hervorragenden natürlichen Teppich.
Wuchs
Das Wachstum des Pyrenäen-Bruchkrauts ist flach und kriechend mit einer erstaunlichen Ausbreitungskraft, die Bodenspalten füllen und visuell ansprechende Teppiche bilden kann. Diese Wuchsart ist ideal zur Unterdrückung von unerwünschtem Unkrautwachstum.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Im Durchschnitt erreicht das Pyrenäen-Bruchkraut eine Höhe von etwa 5 cm, während seine Ausbreitung gut 30 cm erreichen kann. Diese Maße sind optimal für eine flächendeckende Bepflanzung ohne großflächige Ausbreitung.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Was das Pyrenäen-Bruchkraut besonders attraktiv macht, ist seine Pflegeleichtigkeit. Es erfordert nur wenig Aufmerksamkeit, abgesehen von gelegentlichem Rückschnitt, um abgestorbene Teile zu entfernen. Für eine gesunde Entwicklung ist es vorteilhaft, regelmäßig schwach zu düngen.
Pflanztechnik
Beim Pflanzen des Pyrenäen-Bruchkrauts sollte auf gut durchlässigen, sandigen Boden geachtet werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist optimal. Es ist ratsam, beim Einpflanzen etwas Abstand zwischen den Pflanzen zu lassen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Krankheitsresistenz
Eines der herausragenden Merkmale des Pyrenäen-Bruchkrauts ist seine hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Gärtner, die eine langfristige und problemfreie Begrünung anstreben.