Chamaemelum - Römische Kamille
-
Römische Kamille Treneague (x3)
Die 3 töpfe / Ø 9cmBlütenlose Kamille, BodendeckerNormaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €Normaler Preis 9,95 €Verkaufspreis 9,95 € Normaler PreisGrundpreis pro9,95 €
Ähnliche Pflanzen
-
Funkie Feuer und Eis
Das stück in nackte wurzelFunkie Feuer und Eis: Kühl & FunkelndNormaler Preis 4,77 €Verkaufspreis 4,77 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Normaler Preis 4,77 €Verkaufspreis 4,77 € Normaler PreisGrundpreis pro7,95 €Bis zu -40% -
Sterndolde Purple Joyce (x3)
Das paket von 3 nackte wurzelnDunkelviolett, anmutigNormaler Preis 9,87 €Verkaufspreis 9,87 € Normaler PreisGrundpreis pro16,45 €Normaler Preis 9,87 €Verkaufspreis 9,87 € Normaler PreisGrundpreis pro16,45 €Bis zu -40% -
Geschenkkarte
20 EuroGeschenk, das immer passt!Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €Normaler Preis Von 20,00 €Verkaufspreis Von 20,00 € Normaler PreisGrundpreis pro20,00 €
Werbeaktionen
Chamaemelum - Römische Kamille
Entdecken Sie die Wirkung der Römischen Kamille: Ein Naturtalent für Garten und Haus
Die Römische Kamille, bekannt als Chamaemelum nobile, ist ein bemerkenswertes Gewürzkraut, das sowohl in kulinarischen als auch in medizinischen Anwendungen einen festen Platz einnimmt. Ihre beruhigenden Eigenschaften und der angenehme Duft machen sie zu einer bevorzugten Wahl in Kräutergärten rund um den Globus. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese vielseitige Pflanze – von ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit bis hin zu den besten Anbaupraktiken, die selbst unerfahrenen Gärtnern hervorragende Ergebnisse bescheren.
Beschreibung der Art
Die Römische Kamille ist eine mehrjährige Pflanze, die vor allem durch ihre strahlend weißen, margeritenähnlichen Blüten und ihre bepelzten, graugrünen Blätter besticht. Sie gedeiht hervorragend in gut durchlässigen Böden mit viel Sonnenlicht und verleiht jedem Garten einen unverwechselbaren rustikalen Charme.
Hauptverwendung
Obwohl sie hauptsächlich für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt ist, wird die Römische Kamille häufig in Tees und Kräutermischungen zur Linderung von Stress und Verdauungsproblemen verwendet. Ihre leicht bittere Note ergänzt viele kulinarische Gerichte und sorgt für eine geschmackliche Tiefe in Suppen und Eintöpfen.
Frostbeständigkeit
Die Römische Kamille ist bis zu einem gewissen Grad frostbeständig und kann über den Winter im Freien bleiben, sofern sie ausreichend geschützt wird. Bakker empfiehlt, die Pflanze mit einer leichten Mulchschicht zu bedecken, um sie vor extremen Kälteperioden zu schützen.
Trockenheitstoleranz
Dieses Gewächs zeichnet sich durch seine hohe Trockenheitstoleranz aus und kommt auch mit periodischen Trockenphasen gut zurecht, was es zu einer hervorragenden Wahl für mediterrane Gärten oder Steingärten macht. Eine gelegentliche, gründliche Bewässerung genügt in der Regel, um gesundes Wachstum zu fördern.
Form und Wuchs
Die Römische Kamille wächst bodennah und besitzt ein kriechendes, teppichbildendes Wachstum. Sie kann dichte Matten bilden, die Unkraut unterdrücken und dem Garten einen weichen, attraktiven Bodendecker liefern.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Diese Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 10 bis 30 cm und kann eine Breite von bis zu 50 cm ausfüllen. Dies macht sie ideal für kleinere Gärten oder als Füllpflanze in gemischten Beeten und Rabatten.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Die Pflege der Römischen Kamille ist unkompliziert und erfordert wenig Aufwand. Einmal etabliert, benötigt sie lediglich gelegentliche Pflege, wie das Zurückschneiden verwelkter Blüten, um kontinuierliches Blühen zu fördern. Bakker empfiehlt zudem, die Pflanzen im Frühling leicht zurückzuschneiden, um einen dichten Wuchs zu fördern.
Pflanztechnik
Pflanzen Sie die Römische Kamille in durchlässigen Boden und wählen Sie einen vollsonnigen Standort. Achten Sie darauf, die Pflanzen mit einem Abstand von etwa 30 cm zu setzen, um ausreichend Raum für das Wachstum und die Ausbreitung der Pflanze zu lassen.
Krankheitsresistenz
Die Römische Kamille ist robust und resistent gegen die meisten üblichen Gartenkrankheiten und Schädlinge, was sie zur idealen Pflanze für umweltfreundliche Gärtner macht. Ein gut belüfteter Standort hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen, und fördert ein gesundes Pflanzenwachstum.