Fagus sylvatica - Rotbuche
-
Blutbuche
Der topf / 2L / Lieferhöhe 50-60cmTiefrote HeckeNormaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 €Normaler Preis 14,45 €Verkaufspreis 14,45 € Normaler PreisGrundpreis pro14,45 € -
Rotbuche
Die 5 töpfe / Ø 9cm / Lieferhöhe 30-40cmSichtschutz auch im WinterNormaler Preis 21,95 €Verkaufspreis 21,95 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 €Normaler Preis 21,95 €Verkaufspreis 21,95 € Normaler PreisGrundpreis pro21,95 € -
Rotbuche #1
Der topf / 2L / Lieferhöhe 60-80cmMajestätisch und vielseitigNormaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €Normaler Preis 13,45 €Verkaufspreis 13,45 € Normaler PreisGrundpreis pro13,45 €
Ähnliche Pflanzen
Werbeaktionen
Fagus sylvatica - Rotbuche
Erleben Sie Die Pracht Der Rotbuche In Ihrem Garten
Die Rotbuche ist mehr als nur ein Baum; sie ist ein eindrucksvolles Symbol für natürliche Schönheit und Beständigkeit. Bekannt für ihr dichtes und glänzendes Laubwerk, bringt sie in jeder jahreszeitlichen Phase ihren ganz eigenen Charme zur Geltung. Diese majestätische Pflanze ist ein Muss für Gartengestaltung, mit ihrer Fähigkeit, sich an verschiedenste klimatische Bedingungen anzupassen und dennoch ein attraktives Erscheinungsbild zu wahren. In den folgenden Absätzen entdecken Sie, warum Rotbuchen die perfekte Wahl für jeden Garten sind, und Sie erhalten wertvolle Tipps für ihre Pflege und Kultivierung.
Beschreibung der Art
Die Rotbuche, wissenschaftlich bekannt als Fagus sylvatica, gehört zur Familie der Buchengewächse. Ihre schönen, ovalen Blätter bieten im Frühjahr ein frisches Grün, das sich im Herbst in ein tiefes Kupferrot verwandelt. Ihr glatter, grauer Stamm ergänzt das elegante Erscheinungsbild, und ihre Krone kann im Laufe der Jahre zu einer eindrucksvollen Kuppel heranwachsen.
Hauptverwendung
Die Vielseitigkeit der Rotbuche macht sie ideal für verschiedene gärtnerische Anwendungen. Ob als Solitärbaum, der jedem Garten Größe und Ausdruck verleiht, oder als dicht wachsende Hecke, die Privatsphäre und Schutz bieten kann, die Rotbuche ist eine ausgezeichnete Wahl. Als langsam wachsender Baum bietet sie auch langfristige Vorteile und Stabilität.
Frostbeständigkeit
Die Rotbuche ist extrem frosthart und übersteht selbst kälteste Winter mit Leichtigkeit. Diese Eigenschaft macht sie perfekt für das mitteleuropäische Klima, wo sie auch in den kältesten Monaten eine stabile und gesunde Form beibehält.
Trockenheitstoleranz
Während die Rotbuche einen feuchten Boden bevorzugt, zeigt sie auch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegen trockene Perioden. Um jedoch ihr volles Potenzial zu entfalten, ist es ratsam, sie während längerer Trockenperioden gelegentlich zu bewässern, insbesondere in den ersten Jahren nach der Pflanzung.
Form
Rotbuchen entwickeln im Laufe der Zeit eine majestätische, kuppelförmige Krone. Die Form des Baumes ist sowohl formschön als auch funktional und bietet viel Schatten. Ihre Äste sind dicht und horizontal angeordnet, was sie ideal für einen natürlichen Sichtschutz macht.
Wuchs
Der Wuchs der Rotbuche ist kontinuierlich und trägt zu ihrer beeindruckenden Erscheinung bei. Mit der richtigen Pflege kann sie über Jahrzehnte hinweg gedeihen und dabei ihre charakteristische Form und Vitalität bewahren. Ihr langsames und beständiges Wachstum kann gezielt durch Schnittmaßnahmen unterstützt und geformt werden.
Durchschnittliche Höhe und Breite
Unter idealen Bedingungen kann die Rotbuche eine Höhe von bis zu 30 Metern und eine Breite von etwa 25 Metern erreichen. Diese Dimensionen machen sie zu einer eindrucksvollen Erscheinung, die sicherlich beeindrucken wird und gleichzeitig einen funktionalen Nutzen in Bezug auf Schatten und Schutz bietet.
Pflegeleichtigkeit und -häufigkeit
Rotbuchen sind relativ pflegeleicht, benötigen jedoch in den ersten Jahren nach der Pflanzung regelmäßige Pflege. Ein gelegentliches Zurückschneiden fördert einen dichten und gesunden Wuchs. Nach der Etablierung im Boden ist die Rotbuche sehr pflegeleicht und benötigt wenig zusätzliches Eingreifen.
Pflanztechnik
Die Rotbuche sollte in einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden gepflanzt werden. Eine Pflanzung im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden nicht gefroren ist, optimiert das Anwurzeln. Bei der Pflanzung ist es wichtig, einen großzügigen Pflanzgraben anzulegen, der den Wurzeln ausreichend Platz zur Entwicklung bietet.
Krankheitsresistenz
Die Rotbuche ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen viele Krankheiten und Schädlinge. Dennoch sollte regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall oder Krankheit geachtet werden, um rechtzeitig eingreifen zu können. Allgemeine Pflegemaßnahmen und Bodengesundheit unterstützen die natürliche Krankheitsresistenz.